In dieser Anleitung erfährst du, wie du die Achsmanschette Schritt für Schritt wechseln kannst. Wir liefern dir alle nötigen Informationen, passend zu diesem Thema. Mit den richtigen Werkzeugen und unserer Anleitung kriegst du das Wechseln deiner Achsmanschette mit links hin.

Achsmanschette wechseln: Kurzanleitung

  1. Vorbereitung:
    • Mittelachsschraube lösen (Bremsen hilft).
    • Auto aufbocken, Räder abnehmen.
  2. Traggelenk lösen:
    • Traggelenk aus Radlagergehäuse lösen.
  3. Antriebswellengelenk lösen:
    • Eventuell festgerostetes Gelenk lösen und reinigen.
  4. Achsmanschette entfernen:
    • Schellen lösen, alte Manschette abschneiden.
  5. Antriebswellengelenk abbauen (falls notwendig):
    • Sicherungsring lösen oder Gelenk abschlagen, reinigen.
  6. Neue Manschette anbringen:
    • Kleine und große Schelle auf Antriebswelle stülpen.
  7. Antriebswellengelenk anbauen:
    • Neues Gelenk auf Welle schieben, gut fetten.
  8. Manschette fixieren:
    • Manschette aufschieben, Schellen festziehen.
  9. Zusammenbau:
    • Traggelenk einsetzen, Räder montieren.
    • Neue Achsmutter anbringen.
    • Alle Schrauben und Muttern festziehen (Drehmoment beachten).

Wozu dient eine Achsmanschette?

Achsmanschette wechseln

Als erstes klären wir kurz, wozu eigentlich eine Achsmanschette dient. Die Achsmanschette, auch Gelenkmanschette genannt, schützt das Gelenk vor Schmutz, Feuchtigkeit und anderen äußeren Einflüssen. Die Achsmanschette wird über das Antriebswellengelenk gestülpt, worin sich Achsfett für das Lager des Antriebswellengelenks befindet.

Wann sollte man eine Achsmanschette wechseln?

Eingerissene Achsmanschette.

Es gibt verschiedene Ursachen, warum es Zeit ist, die Achsmanschette zu wechseln. Dazu gehören:

  • Risse oder Beschädigungen an der Manschette
  • Schmierfett Austritt am Gelenk
  • Klappernde Geräusche beim Fahren beim Lenken
  • Austausch des Antriebswellengelenks

Wenn eines dieser Dinge eintritt, wird es Zeit, die Achsmanschette zu wechseln.

Achsmanschette wechseln: Schritt für Schritt Anleitung

Eine Antriebswelle mit Antriebswellengelenk.

Schritt 1: Benötigtes Werkzeug

Bevor wir beginnen, stelle sicher, dass du folgende Werkzeuge zur Hand hast:

  • Einen Werkzeugkoffer
  • Hammer
  • Seegeringzange
  • Drehmomentschlüssel
  • Neue Achsmanschette
  • Schmierfett speziell für die Achsmanschette
  • Knebel zum Lösen der Mittelachsschraube
  • Cuttermesser

Schritt 2: Vorbereitung

Zuerst muss die Mittelachsschraube oder Zentralschraube gelöst werden. Am besten drückt eine zweite Person auf die Bremse, während eine mit dem Knebel und eventuell einem Rohr die Mittelachsschraube löst.

Schritt 3: Auto aufbocken und Räder abnehmen

Nach dem Lösen der Achsschraube bocke das Auto auf beiden Seiten mit dem Wagenheber und Unterstellböcken hoch. Dann nimm die Räder ab.

Schritt 4: Traggelenk lösen

Löse dann das Traggelenk aus dem Radlagergehäuse, um das Antriebswellengelenk aus der Radnarbe zu bekommen.

Schritt 5: Antriebswellengelenk lösen

Das Antriebswellengelenk kann etwas in der Radnarbe festgerostet sein. Drehe die alte Mutter oder Schraube wieder rauf und versuche mit dem Hammer die Antriebswelle herauszuschlagen. Wenn du hast, verwende einen Abzieher. Achte dabei darauf, das Gewinde vom Antriebswellengelenk nicht zu beschädigen. Reinige anschließend die Antriebswelle mit einem Lappen.

Schritt 6: Achsmanschette entfernen

Löse die kleine und große Schelle von der Antriebswelle und schneide mit dem Cuttermesser die alte Staubmanschette einfach ab. Mache grob das alte Fett mit einem Lappen weg.

Schritt 7: Antriebswellengelenk abbauen

Manche Antriebswellen haben einen Sicherungsring von innen. Diesen kannst du mit einer Seegeringzange lösen. Wenn nicht, kannst du das Antriebswellengelenk mit dem Hammer abschlagen. Achte dabei darauf, dass du nicht die ganze Antriebswelle aus dem Getriebe ziehst. Reinige anschließend die Antriebswelle mit einem Lappen.

Schritt 8: Antriebsmanschette aufbauen

Stülpe als erstes die kleine und große Schelle mit der neuen Achsmanschette wieder auf die Antriebswelle.

Schritt 9: Antriebswellengelenk aufbauen

Nun schnapp dir das neue Gelenk und schiebe das Gelenk wieder auf die Antriebswelle. Eventuell muss man mit einem Hammer nachhelfen und drücke von hinten ordentlich Fett ins Gelenk rein. Du kannst das auch schon vor dem Einbau machen.

Schritt 10: Antriebsmanschette festziehen

Achsmanschette befestigen mit einer Schelle.

Nun schiebe die neue Achsmanschette wieder auf das Gelenk und ziehe die Schellen ordentlich fest. Stecke sie wieder in die Radnarbe rein.

Schritt 11: Zusammenbauen

Zum Schluss baust du alles wieder zusammen. Sprich Traggelenk wieder rein, Räder rauf, neue Achsmutter aufdrehen und alle Schrauben und Muttern mit entsprechendem Drehmoment festziehen.

Warum gehen Achsmanschetten kaputt?

Undichte Achsmanschette wo Fett austritt.

Achsmanschetten bestehen aus Gummi und Kunststoff, was mit der Zeit altert und spröde wird und dann mit der Zeit einreißen kann.

Kosten für den Wechsel in der Werkstatt

Die Kosten für den Wechsel einer Staubmanschette hängen davon ab, wie gut sich alles lösen lässt. In der Regel liegen sie bei rund 180-220€ pro Seite.

Kosten für den Eigenwechsel

Abbildung einer Staubmanschette.

Wenn du das selber in die Hand nimmst, kommen lediglich die Materialkosten auf dich zu, welche ungefähr 30€ pro Achsmanschette betragen.

Wie lange dauert der Wechsel?

Solltest du die Arbeit zuhause mit dem Wagenheber machen, plane ungefähr 1,5 Stunden pro Seite ein.

Kann ich mit einer kaputten Achsmanschette weiterfahren?

Nein, es ist nicht empfehlenswert, mit einer kaputten Achsmanschette weiterzufahren, da das Fett vom Antriebswellengelenk durch die Drehbewegung herausgeschleudert wird und das Gelenk trocken läuft. Dies könnte im schlimmsten Fall durch die thermische Belastung brechen.

Fazit und meine persönliche Erfahrung

Der Wechsel einer Achsmanschette erfordert ein bisschen handwerkliches Geschick, ist jedoch zuhause mit vernünftigem Werkzeug machbar. Die Mittelschraube bekommt ziemlich viel Drehmoment, was die normalen Drehmomentschlüssel in der Regel nicht schaffen. Ich habe das immer so gemacht, dass ich die Mutter mit meinem Drehmomentschlüssel festgezogen habe und bei einem bekannten Reifendienst sie nachziehen lassen habe.