Du hast Probleme mit deinem Auto und möchtest den Fehler selbstständig finden oder eingrenzen? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Ratgeber zeige ich dir einen Leitfaden zur eigenständigen Lokalisierung des Problems.

Bevor wir starten, müssen wir den Fehler zunächst etwas eingrenzen, ob es sich um etwas Mechanisches, Elektronisches oder etwas anderes handelt. Daher beginnen wir am besten ganz von vorne und versuchen grob den Fehler zu identifizieren.

Fehler am Auto lokalisieren

Fehler am Auto selber suchen und auto reparieren.

Als aller erstes solltest du dir folgende Punkte überlegen:

  • Wann tritt der Fehler auf? Zum Beispiel im Leerlauf, bei Kurvenfahrten, beim Beschleunigen, Bremsen, bei kaltem oder warmem Motor oder vielleicht beim Regen.
  • Stellst du Veränderungen an deinem Auto fest? Zum Beispiel Ruckeln beim Beschleunigen, Vibrationen im Lenkrad oder beim Bremsen, Knackgeräusche beim Fahren über Schlaglöcher, unruhiger Motorlauf etc.
  • Kontrollleuchten: Leuchten dauerhaft Kontrollleuchten oder vielleicht nur sporadisch beim Beschleunigen auf?

Probefahrt möglich:

Beginne zuerst, wenn möglich, mit einer Probefahrt, um den Fehler besser eingrenzen zu können. Achte bei der Probefahrt darauf, wo der Fehler herkommt, also eher von vorne oder von hinten, beim Bremsen oder Beschleunigen etc. Beachte die Punkte wie oben bereits beschrieben.

Probefahrt nicht möglich:

Wenn du denkst, dass du keine Probefahrt mehr durchführen kannst, weil der Motor zum Beispiel unrund läuft oder dein Auto abnormale Geräusche macht, dann lass es lieber. In diesem Fall solltest du zuerst den Fehlerspeicher abfragen. Ich kann dir das Auslesegerät empfehlen. Wenn du den Fehlerspeicher ausgelesen hast, kannst du den Fehlercode googeln und wirst meistens fündig.

Wenn wir den Fehler nun bestmöglich eingegrenzt haben, versuchen wir jetzt das Problem genau zu lokalisieren.

Fehlersuche an den Bremsen

Häufige Symptome sind:

  • Quietschen beim Bremsen
  • Vibrationen im Lenkrad beim Bremsen
  • Pulsieren im Bremspedal beim Bremsen
  • Auto zieht beim Bremsen zur Seite
  • Verbrannter Geruch von den Bremsen

Quietschen beim Bremsen:

  • Verschlissene Bremsbeläge
  • Festgesetzte Bremsbeläge oder Bremssättel
  • Dreck in der Bremse
  • Schlechtes Tragbild der Bremsscheibe

Vibrationen im Lenkrad beim Bremsen:

  • Verschlissene Bremsbeläge auf der Vorderachse
  • Bremscheibenschlag auf der Vorderachse
  • Rost auf der Bremsscheibe

Pulsieren beim Bremsen im Bremspedal:

  • Verschlissene Bremsbeläge auf der Hinterachse
  • Bremscheibenschlag auf der Hinterachse
  • Rost auf der Bremsscheibe

Auto zieht beim Bremsen zur Seite:

  • Festgesetzter Bremsbelag
  • Festklemmender Bremssattel (eher selten)
  • Möglicherweise defektes Hydroaggregat

Verbrannter Geruch von der Bremse:

  • Überhitzte Bremse
  • Defekter Bremssattel oder klemmende Bremsbeläge

Fehlersuche Motorproblemen

Die Fehlersuche am Motor kann etwas umfangreicher sein. Als erstes sollte man den Fehlerspeicher auslesen, um festzustellen, ob es ein Problem mit der:

  • Zündung
  • Gemischaufbereitung
  • Ansaugsystem
  • Motorsteuerung oder anderes ist.

Wenn das Diagnosegerät auf ein bestimmtes Bauteil hinweist, kann man sich näher auf die Suche machen. Es kann sein, dass ein einfacher Sensor wie der Kühlmitteltemperatursensor, Kurbelwellen- oder Nockenwellensensor für das Problem verantwortlich ist und man diesen ganz einfach selbst tauschen kann.

Fehlersuche bei leuchtender Kontrolleuchte

Abbildung der Motorkontrollleuchte ( MIL)

Häufige Symptome bei einer leuchtenden gelben Motorkontrollleuchte:

Manchmal leuchtet die Motorkontrollleuchte ohne spürbare Veränderungen am Auto. In solchen Fällen wird das Fahrzeug vom Werkstatt einfach nur ausgelesen, und du wirst gebeten, den Fehler weiter zu beobachten. Es kann sein, dass der Fehler nicht erneut auftritt.

Es kommt auch vor, dass ein Fehler vom Auto gesetzt wird, weil nur ein kurzzeitiges Problem bestand oder ein falscher Wert eines Sensors übermittelt wurde. In diesem Fall kann man meistens einfach den Fehlerspeicher auslesen, löschen und weiterfahren.

Wenn jedoch ein unruhiger Motorlauf oder blinkende Kontrollleuchte festgestellt wird, sollte der Fehlerspeicher ausgelesen werden. Oftmals führt kein Weg am Auslesen vorbei. 

Heutzutage ist es für Werkstätten immer schwieriger, den Fehler ohne entsprechende Diagnosegeräte einzugrenzen und das Auto zu reparieren. Daher lohnt es sich mittlerweile auch für den Heimgebrauch ein solches Diagnosegerät sich anzuschaffen.

Fehlersuche am Fahrwerk

Häufige Symptome sind:

  • Knacken beim Fahren über Schlaglöcher oder Bodenwellen
  • Geräusche beim Lenken
  • Aufschaukeln des Autos
  • Der Abstand zwischen Reifen und Kotflügel ist geringer als auf der anderen Seite

Wichtig ist zuerst festzustellen, ob das Problem von vorne oder hinten kommt und dann zu versuchen, herauszufinden, ob der Fehler von links oder rechts kommt.

Häufige Ursachen:

Knacken beim Fahren über Schlaglöcher oder Bodenwellen:

  • Koppelstange defekt
  • Traggelenk ausgeschlagen
  • Spurstangenendstück ausgeschlagen
  • Federbruch

Geräusche beim Lenken:

  • Domlager defekt
  • Federbruch
  • Servolenkungsölstand zu gering

Aufschaukeln des Autos:

  • Stoßdämpfer undicht / defekt

Der Abstand zwischen Reifen und Kotflügel ist geringer als auf der anderen Seite:

  • Federbruch – bzw. eine Windung ist weggebrochen

Häufig gestellte Fragen

Was benötige ich alles zur Fehlersuche?

Zur Fehlersuche wird in der Regel erstmal nicht sehr viel benötigt. Du solltest jedoch ein Diagnosegerät zum Auslesen des Fehlerspeichers haben, einen stabilen Wagenheber zum Aufbocken und eine Taschenlampe. Mehr brauchst du erstmal nicht.

Ich kann dir folgende Diagnosegeräte empfehlen, sie unterscheiden sich hauptsächlich bei der Tiefe der Abfrage der jeweiligen Steuergeräte:

Was kann ich am Auto selber reparieren?

In der Regel hängt alles davon ab, wie handwerklich begabt du bist. Laut einer Statistik vom ADAC wechseln mittlerweile immer mehr Leute ihre Reifen und Batterien selbst zu Hause.

Aber es werden auch Reparaturen wie Ölwechsel und Bremsen selbst durchgeführt.

Wo kaufe ich am besten meine Ersatzteile?

Originalersatzteile und Zubehörteile findet man am besten bei Kfzteile24.de. Dort gibt es eine Vielzahl von Fahrzeugteilen mit sehr guter Qualität.