Hast du dich jemals gefragt, was du eigentlich tun kannst, wenn dein Auto Kühlwasser verliert? Dieses einst so harmlose und kleine Problem kann sich schnell zur großen Katastrophe entwickeln.

In diesem Blogartikel wollen wir genau das verhindern und dir die häufigsten Ursachen für einen Kühlwasserverlust erklären und Schritte aufzeigen, die du ergreifen kannst, wenn dein Auto davon betroffen ist.

Aufgaben von Kühlwasser im Auto

Kühlmittelbehälter im Motorraum.

Kühlwasser ist diese bläuliche oder rötliche Flüssigkeit in dem Kühlflüssigkeitsbehälter im Motorraum. Diese Flüssigkeit hat die Aufgabe, die Motortemperatur zu regulieren.

Die Kühlflüssigkeit nimmt die Bauteilwärme auf, transportiert sie und gibt sie an den Kühler wieder ab. Des Weiteren soll die Kühlflüssigkeit vor folgenden Punkten schützen:

  • Schutz vor Korrosion im Motor
  • Schutz vor dem Gefrieren des Wassers

Wie man feststellt, hat Kühlflüssigkeit einige wichtige Aufgaben im Motor und ist essenziell für das Überleben des Motors.

Häufige Ursachen für einen Kühlwasserverlust

Es gibt einige typische Stellen, wo häufig Kühlflüssigkeit austritt:

  1. Undichter Kühler: Einer der häufigsten undichten Stellen sind die Motorkühler, die entweder durchrosten, durch einen Steinschlag undicht werden oder deren Kunststoffanschlüsse reißen.
  2. Wasserverlust am Thermostat: Oftmals sind Undichtigkeiten am Thermostatgehäuse, welches am Zylinderkopf angeflanscht ist, aufgrund der ständigen thermischen Belastung zu verziehen oder zu reißen.
  3. Undichte Wasserpumpe: Die Wasserpumpe sitzt bei vielen Motoren unter der Zahnriemenabdeckung und wird über den Zahnriemen angetrieben, wobei die Papierdichtung oder der O-Ring oft undicht werden.
  4. Defekte Kühlerschläuche: Poröse oder angebissene Kühlerschläuche können für Kühlwasserverlust verantwortlich sein.
  5. Defekte Zylinderkopfdichtung: Die Zylinderkopfdichtung trennt den Motorblock von dem Zylinderkopf. Bei Beschädigungen kann hierdurch Wasser austreten.

Kühlwasserverlust feststellen

Jetzt fragst du dich vielleicht, wie du feststellen kannst, ob dein Auto Kühlwasser verliert. Meistens geht im Tacho eine rote Kontrollleuchte an mit „Achtung, Kühlwasser kontrollieren“ oder die Motortemperatur steigt in den roten Bereich.

Du kannst aber auch selbst feststellen, ob dein Auto Kühlwasser verliert, indem du folgendes machst:

1. Motor ausschalten und Motorhaube öffnen:

Schalte den Motor aus und öffne die Motorhaube. Dein Motor sollte am besten kalt sein, da hier Verbrennungsgefahr besteht.

2. Kühlmittelbehälter lokalisieren:

Suche den Kühlmittelbehälter und schaue dir den Kühlmittelstand an. Am Behälter befinden sich zwei Markierungen, „Min“ und „Max“, hier sollte im besten Fall der Kühlmittelstand sein. Wenn er nur etwa 100-200 ml darunter liegt, muss es nicht gleich eine Undichtigkeit sein, sondern es kann auch verdampft sein und das kann einfach mit Kühlflüssigkeit oder ein wenig Wasser aufgefüllt werden.

3. Kühlmittel weit unter Minimum:

Kühlmittelstand unter Minimum.

Wenn der Kühlmittelstand weit unter Minimum ist oder gar nicht mehr zu sehen ist, dann gibt es definitiv einen Kühlmittelverlust, und das Auto sollte besser stehen bleiben.

Schaue unter das Auto, ob sich dort Wassertropfen hängen, und überprüfe im Motorraum Kühlerschläuche, den Kühler und die Stellen, wo der Flachriemen läuft.

Solltest du feststellen, dass es an einer Stelle nass ist oder sich weißes, schneeartiges Zeug gebildet hat, wird dort wahrscheinlich die Undichtigkeit sein.

4. Selber reparieren oder Werkstatt:

Wenn du das Problem lokalisiert hast, kannst du darüber nachdenken, ob du es selbst reparierst oder das Auto in eine Werkstatt bringst.

Was sind die häufigsten Symptome für Kühlwasserverlust?

Die häufigsten Symptome für Kühlwasserverlust im Auto sind:

  • Erhöhte Motortemperatur
  • Austretendes Kühlwasser
  • Dampf aus dem Motorraum
  • Motorleistungsverlust
  • Kühlwasser-Kontrollleuchte leuchtet

Meine persönliche Meinung zum Kühlwasserverlust am Auto:

Oftmals ist der Fehler bei einer Undichtigkeit schnell gefunden. Kleine Probleme können oft selbst repariert werden, wenn man ein wenig technisches Verständnis hat. Wichtig ist jedoch zu beachten, dass nach der Behebung des Problems das Kühlsystem entlüftet werden muss.

Häufig gestellte Fragen


Was passiert, wenn der Motor überhitzt?

Wenn der Motor überhitzt, kann die Wärme nicht abgeführt werden, und Bauteile wie Dichtungen, Kunststoffgehäuse am Motor schmelzen, und die Motorkolben können aufgrund von Überhitzung fressen. Ein klassischer Motorschaden.

Kann man trotz Kühlwasserverlust weiterfahren?

Das hängt davon ab, wie viel Kühlwasser tatsächlich fehlt. Wenn du noch Kühlwasser im Behälter siehst und deine Motortemperatur gleich bleibt, kannst du weiterfahren, gegebenenfalls direkt in die Werkstatt. Sollte keine Flüssigkeit mehr im Behälter sein, solltest du den Motor ausschalten und abschleppen lassen

Wie kann ich verhindern, dass mein Auto Kühlwasser verliert?

Einen Kühlwasserverlust kannst du nicht komplett verhindern. Du solltest alle 2-3 Wochen einfach mal die Motorhaube öffnen und den Kühlwasserstand prüfen. Solltest du feststellen, dass dieser sinkt, kannst du schnell reagieren und die Undichtigkeit lokalisieren.

Was kostet die Reparatur eines Kühlwasserverlusts?

Das kann je nach Undichtigkeit variieren. Es kann von einem einfachen Kühlwasserschlauch bis zum Wechsel der Kühlmittelpumpe, die über den Zahnriemen läuft, sein.