Dein Auto zieht nach rechts oder links.

In diesem Ratgeber behandeln wir die gängigsten Probleme und Ursachen, mit dem Thema dein Auto zieht nach rechts oder links. Bei der Erstellung unserer Artikel stützen wir uns hauptsächlich auf unser eigenes Wissen, eigene Erfahrungen sowie auf Tests von verschiedenen unabhängigen Institutionen wie dem ADAC und der Dekra.

Wenn der Geradeauslaufen deines Autos nicht gegeben ist sollte die aufjedenfall überprüft werden um Schäden und Probleme zu verhindern.

Auto zieht nach rechts oder links

1. Problem erkennen

Es können verschiedene Ursachen dafür verantwortlich sein, warum dein Auto in eine bestimmte Richtung zieht. Zunächst gilt es jedoch, das Problem zu erkennen.

Sichtprüfung:

Bevor du einfach wieder ins Auto einsteigst, gehe einmal um das Fahrzeug herum und achte auf Auffälligkeiten an den Reifen oder Bremsen. Idealerweise hast du einen Luftdruckprüfer zur Hand und überprüfst den Reifendruck. Überprüfe die Bremsen auf Verfärbungen oder Beschädigungen. Wenn sie rötlich verfärbt sind, könnte die Bremse fest sein und das Rad nicht mehr frei drehen lassen.

Probefahrt:

Um das Problem genauer eingrenzen zu können, empfiehlt es sich, eine Probefahrt zu machen. Manchmal bemerkt man bereits während der Fahrt, dass man das Lenkrad besonders festhalten muss, da es sonst droht, in eine bestimmte Richtung zu ziehen. Alternativ kannst du auf einem größeren Parkplatz das Lenkrad kurz loslassen und beobachten, in welche Richtung das Auto fährt.

Nach der Probefahrt:

Nach der Probefahrt begibt man sich auf die Seite, in die das Fahrzeug gezogen hat, und überprüft vorsichtig mit der Hand, ob die Felge heißer oder wärmer ist als auf der anderen Seite. (Achtung: Verbrennungsgefahr) Wenn die Bremse schwergängig oder fest ist, kann sich die Hitze von der Bremse auf die Felge übertragen.

Häufigsten Ursachen für Auto zieht nach links oder rechts

Zu den häufigsten Ursachen für ein Ziehen des Fahrzeugs nach links oder rechts gehören:

  1. Schwergängige oder feste Bremse: Eine Bremse, die nicht ordnungsgemäß funktioniert, kann dazu führen, dass das Fahrzeug in eine bestimmte Richtung zieht.

  2. Unwucht des Reifens durch fehlendes Gewicht: Eine Unwucht im Reifen, verursacht durch fehlendes Gewicht, kann den Reifen aus der Balance bringen und zu einem Ziehen führen.

  3. Einseitig abgelaufener Reifen: Wenn ein Reifen ungleichmäßig abgenutzt ist, beispielsweise auf einer Seite stärker als auf der anderen, kann dies zu einem Ungleichgewicht führen und das Fahrzeug ziehen lassen.

  4. Defekt an der Felge durch Bordsteinschäden: Beschädigungen an der Felge oder Reifen, verursacht durch einen Zusammenstoß mit einem Bordsteine oder andere Hindernisse.

  5. Verstellte oder ausgeschlagene Spurstange: Ein defekt oder ausgeschlagene Spurstange kann zu einer asymmetrischen Lenkung führen und das Fahrzeug in eine bestimmte Richtung ziehen lässt.

  6. Unterschiedlicher Reifendruck: Wenn die Reifen unterschiedliche Drücke aufweisen, oder Platt ist kann das mit höher Wahrscheinlichkeit zum ziehen in eine Richtung führen.

  7. Gebrochene Fahrwerksfeder: Eine gebrochene Fahrwerksfeder kann die Fahrzeughöhe auf einer Seite beeinflussen und zu einem Ungleichgewicht führen, das ein Ziehen verursacht.

Erklärung der Vorderachsaufhängung

Was kann ich tun?

Bevor du in die Werkstatt fährst, gibt es ein paar Dinge, die du selbst überprüfen kannst: 

  1. Überprüfe den Reifendruck an allen Reifen. In den meisten Fahrzeugen findest du eine Tabelle mit den empfohlenen Reifendruckwerten auf dem Tankdeckel oder an der Fahrertür.

  2. Lenke das Fahrzeug vollständig ein und prüfe das Profil der Reifen auf ungleichmäßige Abnutzung.

  3. Hebe die Vorderräder mit einem Wagenheber an und prüfe, ob sich die Räder frei drehen lassen.

  4. Führe eine Sichtprüfung der Bremsscheiben durch, um nach Verfärbungen zu suchen.

Indem du diese einfachen Checks durchführst, kannst du mögliche offensichtliche Probleme identifizieren, bevor du die Werkstatt aufsuchst.

Reifen einseitig abgelaufen

Reifen innen schief abgelaufen.

In diesem Fall empfiehlt es sich, die Vorderachse auf Spiel oder ausgeschlagene Gelenke überprüfen zu lassen, indem sie durchgehebelt wird.

Anschließend sollte eine Achsvermessung durchgeführt werden. Wenn nötig, sollten die beiden Reifen auf der Vorderachse immer paarweise ausgetauscht werden. Mein Tipp ist, die Reifen selbst zu bestellen, um Geld zu sparen.

Bremse fest oder defekte an der Aufhängung

Wenn du feststellst, dass deine Bremse fest oder schwergängig ist und du nicht über technisches Know-how verfügst, ist der Gang in die Werkstatt wahrscheinlich unumgänglich. Allerdings gibt es auch dort Möglichkeiten, viel Geld zu sparen, da Werkstätten oft hohe Aufschläge auf Ersatzteile verlangen. Bei Bremsen liegt der Ersatzteilaufschlag in der Regel bei etwa 100%, was bedeutet, dass es sehr einfach ist, dort viel Geld zu sparen. Bremsreparaturen können leicht 600-800 € kosten, je nach Hersteller.

Du kannst die Original-Ersatzteile selbst bei seriösen Anbietern wie KFZteile24 im Internet bestellen und zur Werkstatt mitbringen.

Das Gleiche gilt für Ersatzteile für die Achsaufhängung, wie zum Beispiel Spurstangen, Federn oder Gelenke. Indem du die Ersatzteile selbst besorgst, kannst du auch hier Geld sparen.