Es ist ärgerlich, wenn deine Autobatterie sich beim stehen entlädt. Besonders unangenehm wird es, wenn dies morgens auf dem Weg zur Arbeit oder während des Urlaubs mit längeren Standzeiten passiert. In diesem Artikel werde ich die häufigsten Ursachen für eine entladene Autobatterie erläutern und dir zeigen, wie du den Fehler selbst finden kannst. Los geht’s!

Was ist der Grund für eine entladene Autobatterie?

Bevor wir uns den Details zuwenden, lassen uns zunächst klären, warum sich deine Autobatterie überhaupt entlädt, wenn das Auto steht. Die häufigste Ursache hierfür ist der sogenannte „Ruhestrom“.

Das bedeutet, dass auch im ausgeschalteten Zustand deines Autos einige elektrische Verbraucher aktiv sind. Diese sogenannten „stillen Verbraucher“ ziehen kontinuierlich Strom aus deiner Batterie, was letztendlich zu ihrer Entladung führen kann.

Batterie entlädt sich im stand. Batteriespannung wird gemessen.

Häufige Gründe für eine entladene Autobatterie

Es gibt mehrere Gründe, warum sich deine Autobatterie beim Stehen entladen kann:

1. Defekte Batterie: Schwache oder defekte Batterien sind der häufigste Grund dafür, dass Autos nicht mehr starten. Besonders im Winter, bei niedrigen Temperaturen, werden Batterien stark beansprucht. Wenn dann noch Verbraucher wie die Heizung und die Sitzheizung aktiv sind, entziehen sie der Batterie ständig Strom.

Diese Faktoren, kombiniert mit Kurzstreckenfahrten, können dazu führen, dass Autobatterien schnell entladen werden.

2. Nicht richtig geschlossene Türen oder Kofferraum: Ein weiterer häufiger Grund für leere Batterien sind nicht richtig geschlossene Türen oder defekte Türschlösser, Kabelunterbrechungen oder die Beleuchtung im Inneren des Autos.

3. Beleuchtung: Im Fahrzeuginnenraum gibt es viele Beleuchtungen. Es kommt häufig vor, dass im Kofferraum oder im Handschuhfach ein Kontakt defekt ist, der das Licht nicht mehr ausschaltet.

4. Kabelunterbrechungen: Kabelunterbrechungen können ebenfalls der Grund für Kriechstrom sein. Besonders beliebt sind Unterbrechungen an den Kabeldurchführungen an den Türen und an der Heckklappe.

5. Elektronische Bauteile: Radio, Klimabedienteil, Sitzheizung oder andere elektronische Bauteile können trotz eines Defekts weiterhin Strom aus deiner Batterie ziehen.

Du merkst also, es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, wie deine Starterbatterie langsam leer gesaugt werden kann. Aber wie findet man am besten heraus, wo das Problem liegt, und wie lokalisiert man den Fehler?

Schritt für Schritt Anleitung zur Diagnose des Fehlers

Bevor du beginnst und dein Auto noch läuft, solltest du deine Batterie testen, am besten mit einem Belastungstester, den die meisten Werkstätten haben. Lade die Batterie komplett auf, ohne sie auszubauen oder abzuklemmen. Jetzt gehen wir auf Fehlersuche:

Beleuchtung außen kontrollieren:

Überprüfe als Erstes, ob das Standlicht oder andere äußere Beleuchtungsanlagen wirklich ausgeschaltet sind, einschließlich der Kennzeichenbeleuchtung.

Innenraumbeleuchtung prüfen:

Überprüfe die komplette Innenraumbeleuchtung, wie das Handschuhfach, die Kofferraumbeleuchtung, die Beleuchtungen an den Türen und den Dachhimmel.

Türen und Heckklappe:

Türen und Heckklappen verbrauchen viel Strom. Oftmals ist eine nicht richtig geschlossene Tür oder Heckklappe der Grund, warum deine Batterie leer gesaugt wird.

Auto abschließen:

Schließe dein Auto von außen ab und warte etwa 20 Minuten. Prüfe, ob das Radio ausgegangen ist oder ob andere Beleuchtungen im Auto immer noch an sind. Es ist am besten, dies in der Dämmerung oder Dunkelheit zu tun.

Zigarettenanzünder:

Ziehe alle Geräte aus dem Zigarettenanzünder heraus. Sowohl Navigationsgeräte als auch Dashcams können die Batterie schwächen.

Das waren relativ einfache Maßnahmen, die du schnell und eigenständig durchführen kannst, ohne viel Aufwand. Wenn das Problem weiterhin besteht, bleibt nur noch die Ruhestrommessung, die du jedoch auch selbst durchführen kannst.

Weitere wichtige Punkte, die du beachten solltest

Die vorherigen Schritte haben dir bereits geholfen, den Fehler einzugrenzen. Dennoch solltest du diese Punkte beachten:

Batterie laden:

  • Um deine Batterie bestmöglich zu schonen, solltest du sie in regelmäßigen Abständen aufladen. Dies ist besonders wichtig, wenn du häufig Kurzstrecken fährst. Verwende ein älteres Ladegerät, das keine automatische Abschaltung hat, und berechne die Ladedauer im Voraus.

Starthilfe richtig durchführen:

Qualität der Batterie:

  • Sollte deine Autobatterie tatsächlich kaputt sein, empfehle ich den Kauf einer hochwertigen Batterie, beispielsweise von Varta, Bosch oder Banner.

Alternativen die du machen kannst

Es gibt auch andere Möglichkeiten, um zu verhindern, dass die Batterie entladen wird. Du kannst deine Batterie an ein entsprechendes Erhaltungsladegerät anschließen, das die Batterie über Nacht bestromt. Diese Lösung ist jedoch keine dauerhafte Lösung.

Wenn du beispielsweise ein Fahrzeug wie einen Minibagger oder einen Rasenmäher hast, bei dem die Batterie schnell leer gesaugt wird, kann ein Batterie Trennschalter die Lösung sein. Du kannst ihn einfach trennen, wenn dein Fahrzeug längere Zeit nicht genutzt wird.

Fazit und meine Erfahrung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es nicht allzu schwer ist, das Problem mit der Autobatterie selbst zu finden oder zu beheben. Sollte eine Ruhestrommessung erforderlich sein, weil der Fehler schwer zu finden ist, kannst du hier nachsehen.

Oftmals liegen die Probleme jedoch im Bereich der Türen und Schließsysteme. Ich persönlich finde, man kann den Fehler relativ gut selbst eingrenzen. Bei relativ neuen Fahrzeugen wird es jedoch deutlich schwieriger, da Steuergeräte und Co. sich erst nach Stunden oder Tagen abschalten und in den Ruhezustand gehen. Das erschwert die Fehlersuche erheblich.1

Häufig gestellte Fragen

Wie oft sollte ich meine Autobatterie überprüfen?

Man sollte seine Autobatterie alle 5-6 Wochen überprüfen, besonders bei vielen Kurzstreckenfahrten oder längeren Standzeiten.

Kann ich eine leere Autobatterie wieder aufladen?

Ja, natürlich kannst du eine leere Batterie wieder aufladen, zum Beispiel mit einem Batterieladegerät.

Wie lange hält eine durchschnittliche Autobatterie?

Eine durchschnittliche Autobatterie hat eine Lebensdauer von etwa 4 bis 6 Jahren, abhängig von verschiedenen Faktoren wie Nutzung und Wartung.

Was kostet der Austausch einer Autobatterie?

Die Kosten können variieren und hängen vom Fahrzeugmodell sowie von der Leichtigkeit des Austauschs ab. Im Schnitt beläuft es sich auf rund 30€ ohne Material

Was sind typische Anzeichen für eine defekte Batterie?

Ein schwächer werdender Anlasser bzw. das Gefühl, dass er Schwierigkeiten hat anzuspringen, sowie ein Zusammenbrechen der Beleuchtung beim Startvorgang.