
Eine Autobatterie ist ein unerlässlicher Bestandteil eines Fahrzeugs. Eine Autobatterie speichert und liefert den erzeugten Generator (Lichtmaschine) Strom für die Verbraucher wie zum Beispiel für die Beleuchtung, Radio, Klimaanlage etc.. Da eine Batterie wiederaufladbar ist wird sie auch als Akkumulator bezeichnet. In diesem Artikel erfährst du alles zum Thema Autobatterie Lebensdauer und was man tun kann um ihre Lebensdauer zuverlängern.
Grundlagen der Autobatterie
Du fragst dich: Was ist in einer Batterie drin? Nun, ja eine Starterbatterie besteht aus verschiedenen Komponeten,
- Bleiplatten (Plus- und Minuspolplatten)
- Zellerverbinder
- Kunstoffseperator
- Elektrolytflüssigkeit
Aber: Wie genau funktioniert eine Batterie? In einer Autobatterie befinden sich mehrere Zellen, die aus positiven und negativen Bleiplatten bestehen. Um einen Kurzschluss zu vermeiden, sind die Zellen durch sogenannte Separatoren voneinander getrennt. Die vielen dünnen Elektrodenplatten ermöglichen so einen hohen Stromfluss.
Die einzelnen Zellen werden zu Blöcken zusammengefasst, wobei jede Zelle 2 Volt liefert. Diese Blöcke werden dann in Reihe geschaltet, um insgesamt eine Spannung von 12 Volt zu erzeugen.
Was ist schlecht für eine Autobatterie?
Es gibt verschiedene Faktoren, die die Autobatterie Lebensdauer beeinflussen. Die normalen Alterungsprozesse finden im inneren der Starterbatterie statt.
- Verunreinigungen im Inneren der Autobatterie
- Übermäßige Entladungen
- Extreme Temperaturen
Ein häufiges Problem bei Autobatterien ist, dass sie bei Kurzstrecken stark beansprucht werden, sowohl im Winter als auch im Sommer. Wenn der Motor gestartet wird, werden im Winter oft viele Verbraucher wie Sitzheizung, Lüftung und Heckscheibenheizung eingeschaltet. Die Lichtmaschine schafft es oft nicht, die Batterie in kurzer Zeit wieder aufzuladen, was die Lebensdauer der Batterie deutlich verkürzt. Gleiches gilt für den Sommer, wenn die Klimaanlage eingeschaltet wird.1
Wie lange hält eine Autobatterie?
Unsere Erfahrungen stimmen mit dem Autobatterie Test des ADAC überein. Im Durchschnitt hält eine Autobatterie etwa 4-5 Jahre, jedoch ist dies nur ein grober Richtwert.
Die tatsächliche Lebensdauer hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Beanspruchung und Pflege der Batterie sowie dem Fahrzeugtyp. Es ist möglich, dass die Lebensdauer kürzer oder länger ist als der Durchschnittswert.
So verlängerst du das leben deiner Autobatterie
Es gibt einige einfache Maßnahmen, die man selbst durchführen kann, um die Lebensdauer einer Autobatterie zu verlängern.
Eine der wichtigsten Maßnahmen ist, sicherzustellen, dass die Batterie immer eine Spannung von mindestens 12 Volt hat. Wenn die Autobatterie über einen längeren Zeitraum entladen ist, kann sich eine sogenannte Sulfatierung bilden. Bei diesem Prozess bilden sich grobe Bleisulfat-Kristalle, die sich an den Elektroden ablagern.
Diese Ablagerungen beeinträchtigen die Ladefähigkeit der Batterie. Wenn dieser Prozess noch nicht zu weit fortgeschritten ist, kann er mit einem Ladegerät und einer Stromstärke von etwa 0,2 Ampere rückgängig gemacht werden.
Maßnahmen die das Leben deiner Autobatterie verlängern:
- Regelmäßig die Spannung mit einem Multimeter der Batterie überprüfen (12V)
- Verbraucher bei ausgeschaltetem Motor abstellen (Radio, Lüftung etc.)
- Kurzstrecken meiden
- Autobatterie laden / ein Batterie Ladegerät mit Erhaltungsfunktion
- Batteriepole sauber halten
Wie lange hält eine Autobatterie wenn nicht gefahren wird?
Wenn du ein neueres Auto hast, bleiben die Steuergeräte auch dann aktiv, wenn das Fahrzeug abgestellt wurde. Das führt oft dazu, dass die Batterie bereits nach 3-4 Wochen entladen ist. Wenn du planst, dein Auto längere Zeit nicht zu nutzen, solltest du darüber nachdenken, ein intelligentes Batterieladegerät zu verwenden, das eine Funktion zur Erhaltung der Batterie hat.
Bei den meisten gängigen Fahrzeugen, wie zum Beispiel dem VW Touran aus dem Jahr 2012, ist es bei einer intakten Batterie in der Regel kein Problem, das Auto für 5-6 Wochen abzustellen.
Wie lädt man am besten eine Autobatterie?
Kann man eine Autobatterie aufladen ohne Ablemmen?
Das Laden einer Autobatterie ohne Abklemmen ist kein Problemen zur Sicherheit, sollte man sich in seinem Bordbuch rückversichern. Viel wichtiger ist, ein gutes Ladegerät zu verwenden wir verwenden das hier.
Wie schließe ich ein Ladegerät für die Autobatterie an?
- Motor aus / Zündung aus
- Motorhaube öffnen
- Batterie klemmen an Plus und Minus Pol anschließen
- Ladegeräte einschalten und richtigen Batterietyp und Batteriegröße auswählen
- Ladevorgang starten
In der Bedienungsanleitung vom Ladegerät, wie der Ladevorgang oft detailliert beschrieben.
Was bedeuten die Angaben auf der Batterie?
Batterien unterliegen der Europäischen Norm ( EN 60095-1) das hat den Vorteil das man verschieden Hersteller vergleichen kann das alle den gleichenTypenbezeichnungen unterliegen.
Die neunstellige Typnummer ETN z.B 595 901 085
- Kennziffer 5: 12v steht für die Nennspannung
- Kennziffer 95: 95 Ah steht für die Nennkapazität
- Kennziffer 901: Batterieform und Befestigung
- Kennziffer 850: 850A Kälteprüfstrom