Fast jeder hatte es schon einmal erlebt: Du bist voller Vorfreude auf den Tag und möchtest dein Auto starten, doch es passiert einfach nichts… Die Folge: Batterie leer. Aber keine Sorge, damit bist du nicht allein. In diesem Ratgeber erfährst du, was zu tun ist, wenn deine Autobatterie leer ist, und wie du es in Zukunft vermeiden kannst, in eine solche Situation zu geraten.
Was genau bedeutet es, wenn die Autobatterie leer ist?
Man spricht von einer leeren Autobatterie, wenn sie nicht mehr genügend Energie hat, um den Motor zu starten. Das kann die verschiedensten Gründe haben, zum Beispiel Licht vergessen auszuschalten, eine nicht richtig geschlossene Tür oder Heckklappe, oder ein sogenannter Stillverbraucher im Fahrzeug.
Natürlich kann auch die Batterieleistung an sich das eigentliche Problem sein, besonders in den kalten Jahreszeiten geben Startbatterien reihenweise auf. Bei längeren Standzeiten von mehreren Wochen bis Monaten entladen sich die Batterien auch durch beispielsweise Steuergeräte im Auto.
Warum ist es wichtig zu wissen, was zu tun ist?
Es kann definitiv von Vorteil sein zu wissen, was man in einer solchen Situation zu tun hat. Denn solche Probleme kosten nicht nur Nerven, sondern auch Zeit und meistens Geld. Hier sind ein paar Gründe, warum es nützlich sein kann, zu wissen, was zu tun ist:
- Vermeidung von Verzögerungen: Wie bereits erwähnt, wenn man weiß, was zu tun ist, kann man schnell handeln, besonders bevor der Pannendienst anrücken muss.
- Kosten: Oft können solche einfachen Dinge selbst erledigt werden, was eine Menge Geld sparen kann.
- Sicherheit & Wissen: Es ist ratsam, selbst zu wissen, was zu tun ist, anstatt auf andere zu vertrauen, die womöglich nur gefährliches Halbwissen haben und eventuell mehr Schaden anrichten als vorher war.

Autobatterie wechseln was tun? Schritt für Schritt Anleitung
Starthilfe von einem anderen Auto:
- Schalte bei beiden Autos die Zündung aus.
- Verbinde die rote Klemme mit dem Pluspol der leeren Batterie.
- Verbinde die andere rote Klemme mit dem Pluspol der vollen Batterie.
- Verbinde die schwarze Klemme mit dem Minuspol der vollen Batterie.
- Verbinde die andere schwarze Klemme mit einem unlackierten Metallteil oder dem Minuspol der Batterie.
- Starte das Spenderfahrzeug und warte einige Minuten, damit die Batterie etwas aufgeladen wird und die Potentiale sich ausgleichen.
- Jetzt kannst du das Auto starten.
Starthilfe mit einer Starthilfe Powerbank:
- Schließe die Starthilfe Powerbank mit der roten Plusklemme an den Pluspol der Batterie an und die schwarze Minusklemme an den Minuspol.
- Schalte den Starthilfe Booster ein.
- Auch hier empfiehlt es sich, einige Minuten zu warten, um die Starterbatterie etwas anzuladen.
- Starte jetzt das Auto.
Batterie laden mit einem Ladegerät:
- Okay, du hast also etwas Zeit? Prima. Schnapp dir ein Ladegerät und schließe es wie folgt an.
- Rote Klemme vom Ladegerät an den Pluspol.
- Schwarze Klemme an den Minuspol.
- Stecke jetzt den Stecker vom Ladegerät in die Steckdose.
- Wenn du noch ein altes Ladegerät hast, welches keine automatische Abschaltung hat, solltest du die Ladedauer berechnen.
Wenn keine Starthilfe möglich ist:
Der letzte Weg ist, einen Pannendienst anzurufen.
Leere Autobatterie vermeiden
Damit es vielleicht gar nicht so weit kommt, kannst du mit diesen Punkten die Situation zu vermeiden versuchen:
- Regelmäßige Wartung: Lasse in regelmäßigen Abständen bei deiner Wartung einen Batteriebelastungstest durchführen, um den Zustand deiner Batterie zu erfahren.
- Kein Motor, kein Strom: Versuche bei ausgeschaltetem Motor so wenig Verbraucher wie möglich im Stand laufen zu lassen.
- Regelmäßige Nutzung: Wenn du weißt, dass dein Auto stehen bleibt, solltest du deine Batterie an ein Batterieerhaltungsgerät anschließen.
Alternativen zur klassischen Starthilfe
Es gibt auch Alternativen zur klassischen Starthilfe mit dem Überbrückungskabel.
- Starthilfe Powerbank: Eine sehr einfache und mobile Lösung ist eine Starthilfe Powerbank im Auto zu haben.
- Abschleppen: Wenn kein anderer Weg führt, ist Abschleppen der einzig letzte Ausweg.
Fazit und meine Erfahrungen
Eine leere Autobatterie kommt meistens dann, wenn man es nicht erwartet. Ich finde, man sollte sowieso immer ein paar Dinge im Auto haben für den Notfall, und dazu gehört zumindest ein Überbrückungskabel.
Bei mir fährt mittlerweile eine Starthilfe Powerbank in der Reserveradmulde mit und kann ganz einfach während der Fahrt über den Zigarettenanzünder geladen werden. Wichtig ist jedoch zu wissen, dass man weiß, was man tut, und nicht einfach blind versucht, sein Auto zu überbrücken oder jemand anderen das für einen machen lässt, der keine Ahnung hat. Im schlimmsten Fall bei falschem Anschließen zerstört man seine Steuergeräte, und glaub mir, das kommt häufiger vor, als ihr denkt
Häufig gestellte Fragen
Kann ich mein Auto mit einer leeren Batterie überhaupt noch starten?
Ja, selbst tiefenentladene Batterien kann man mit einer Starthilfe Powerbank wieder laden.
Kann ich Starthilfe von einem anderen Auto bekommen, wenn dieses ein anderes Modell hat?
Ja, das ist kein Problem. Achte darauf, dass es ein PKW ist und kein LKW. Letztere haben ein 24-Volt-System, PKWs hingegen 12V.
Kann ich eine leere Autobatterie selbst wechseln?
a klar. Hierbei spielt das Abklemmen und Anklemmen der Autobatterie eine entscheidende Rolle.
Was sind häufige Gründe für eine leere Autobatterie?
Die häufigsten Gründe sind: Licht vergessen auszuschalten, nicht korrekt geschlossene Türen, Stillverbraucher, defekte Batterien, Kurzstrecken.
Wie lange dauert es, bis die Autobatterie wieder aufgeladen ist?
Das hängt ein wenig von der Starthilfe ab. In der Regel 15-25 Minuten.1