Die Autobatterie ist das Herz jedes Autos, das uns tagtäglich zu unserem Ziel bringen soll. Doch sollte man ihr hin und wieder ein wenig Pflege und Aufmerksamkeit schenken.
Das richtige Abklemmen und Anklemmen der Starterbatterie kann eine einfache, dennoch sehr wichtige Maßnahme sein, besonders beim Einbau einer neuen Batterie oder dem Anschließen eines Batterieladegeräts.
In diesem Artikel möchte ich dir eine Schritt für Schritt Anleitung geben und dich durch den Prozess führen, wie du eigenständig deine Batterie richtig an- und abklemmst. Dabei spielt es keine Rolle, ob du bereits Autoerfahrung besitzt oder gar keine hast. Also lass uns loslegen!
Batterie Abklemmen und Anschließen Reihenfolge | Kurz und knapp
Batterie Abklemmen:
- Schalte die Zündung aus.
- Zuerst das negative (-) Kabel abklemmen. Es ist meist schwarz gekennzeichnet.
- Danach das positive (+) Kabel abklemmen. Dieses ist in der Regel rot markiert.
Batterie Anschließen:
- Zuerst das positive (+) Kabel anschließen.
- Anschließend das negative (-) Kabel anschließen.
Achte darauf, dass die Kabel fest sitzen, aber nicht zu stark angezogen werden, um Beschädigungen zu vermeiden.
Was ist eine Autobatterie?
Doch bevor wir tief in die Details eintauchen, klären wir erst einmal, was eine Autobatterie eigentlich ist und welche Aufgabe sie hat. Eigentlich ist die umgangssprachliche Autobatterie keine Batterie, sondern ein Akku, der aus Elektroden, Platten, Säure und Blei besteht. Denn Batterien können nicht wieder aufgeladen werden.
Die Batterie hat die Hauptaufgabe, das Fahrzeug mit Strom zu versorgen und Energie zu speichern. Das gilt für alle elektrischen Bauteile wie Scheinwerfer, Radio oder Heizung. Aufgeladen wird eine Autobatterie über den Generator (Lichtmaschine), der vom Motor über einen Riemen angetrieben wird.
Batterie abklemmen und anklemmen – Reihenfolge
Warum du wissen solltest, wie man die Autobatterie abklemmt und anschließt:
Es gibt verschiedene wichtige Gründe, warum man wissen sollte, wie man eine Batterie abklemmt und anschließt:
- Einbau einer neuen Starterbatterie: Eine neue Starterbatterie einzubauen ist kein Hexenwerk. Dennoch ist es hier super wichtig zu wissen, was man tut.
- Anschließen eines Ladegeräts: Wenn die Batterie mal schwächelt, kann ein gutes Ladegerät weiterhelfen. Auch hier ist die Reihenfolge sehr wichtig.
- Sicherheit und Schäden vermeiden: Beim Anklemmen und Abklemmen der Batterie können Funken und Kurzschlüsse entstehen, wenn man die Reihenfolge nicht einhält. Diese Kurzschlüsse könnten im schlimmsten Fall Steuergeräte oder andere elektronische Bauteile zerstören.
Da wir jetzt wissen, warum es essenziell wichtig ist, eine Batterie in der richtigen Reihenfolge anzuklemmen und abzuklemmen, sollten wir fortfahren.1
Schritt-für-Schritt Anleitung
Bevor wir starten, schalte als erstes die Zündung aus.

Schritt 1: Batterie abklemmen
Negatives (-) Kabel zuerst: Zuerst muss das negative Kabel abgeklemmt werden, welches mit einem (-) gekennzeichnet ist und die Farbe schwarz hat. Dafür benötigst du in der Regel eine 10er Nuss mit kleiner Umschaltknarre oder einen 10er Ringmaulschlüssel. Achte darauf, dass die Klemme nach dem Abklemmen nicht mehr an den Minuspol kommt. Du kannst auch einfach einen alten Lappen dazwischen legen.
Positives (+) Kabel: Jetzt kannst du das positive Kabel oder den Pluspol abklemmen, der mit einem Plus gekennzeichnet ist und die Farbe Rot hat. Auch hier kannst du mit Hilfe des Werkzeugs die Batteriepolklemmen abbauen.
Schritt 2: Anschließen der Autobatterie
- Positives (+) Kabel zuerst: Als erstes wird die Plusklemme wieder angeschlossen. Achte darauf, dass die Plusklemme komplett auf den Pluspol sitzt, damit guter Kontakt gewährleistet wird. Du kannst den Pluspol direkt fest schrauben.
- Negatives (-) Kabel: Jetzt verbindest du das Minuskabel (Massekabel) mit dem Minuspol der Batterie und ziehst es fest.
Wichtige Überlegungen für ein erfolgreiches Ab- und Anschließen:
Kurzschluss: Manchmal sitzen die Klemmen sehr fest auf den Batteriepolen. In solchen Fällen kannst du vorsichtig mit einem Schlitzschraubenzieher die Batterieklemme herunterhebeln. Da der Batteriepol jedoch sehr weich ist, musst du aufpassen, dass du ihn nicht beschädigst und mit deinem Schraubendreher nicht gegen den anderen Batteriepol kommst, um einen Kurzschluss zu verursachen.
Anziehen: Die Batteriepole sollten zwar fest, aber nicht zu fest angezogen werden, um ein Zusammendrücken der Batteriepole zu verhindern. Eine Batterieklemme wird lediglich mit 5Nm angezogen.
Richtige Reihenfolge: Halte dich immer an die vorgegebene Reihenfolge.
Die richtige Batteriewahl
Wenn du nun eine neue Batterie kaufen musst, achte auf folgende Punkte:
- Batteriegröße: Achte darauf, dass die Batteriegröße der Größe entspricht, die vom Hersteller empfohlen wird.
- Batterietyp: Es gibt verschiedene Arten von Autobatterien. In den meisten Autos sind AGM und Wet Batterien verbaut. Es gibt aber auch spezielle Batterien mit verbesserter Startleistung. Bei viel Kurzstrecke kann so eine Batterie vorteilhaft sein.
- Qualität: Qualität zahlt sich manchmal aus. Ich persönlich schwöre auf die Batterien von Varta und Bosch. Sie sind zwar etwas teurer, aber ich habe bisher keine schlechten Erfahrungen damit gemacht.
Batterie-Ladegerät anschließen
Wenn deine Batterie mal einen zusätzlichen Schub oder eine Starthilfe benötigt, kann ein Ladegerät oder eine Starthilfe Powerbank genau das Richtige für dich sein:

- Ladekabel vorbereiten: Als erstes solltest du sicherstellen, dass dein Ladegerät und dein Auto ausgeschaltet sind. Danach verbindest du das rote Kabel mit dem positiven Pol der Autobatterie.
- Schwarzes Kabel anschließen: Jetzt schließt du das schwarze Kabel an den negativen Pol der Batterie an.
- Stromzufuhr herstellen: Jetzt kannst du das Ladegerät einschalten.
- Geduldig warten: Jetzt heißt es geduldig warten, bis die Batterie wieder aufgeladen ist.
Fazit und meine Erfahrung mit Autobatterien
Eine Batterie abzuklemmen und anzuklemmen ist grundsätzlich kein schwieriges Unterfangen, wenn man tatsächlich weiß, was man tun sollte. In jedem Fall sollte man die Reihenfolge beachten, um Schäden zu vermeiden. Batterien an sich lassen sich gut zuhause selbst wechseln.
Bei neueren Autos sollte man darauf achten, dass die neue Batterie möglicherweise mittels Diagnosegerät angelernt werden muss. Bei älteren Fahrzeugen sollte man überprüfen, ob der entsprechende Radiocode vorhanden ist, der eingegeben werden muss, wenn die Stromquelle angeklemmt wird.
Es gibt auch die Möglichkeit, die Starterbatterie zu tauschen, ohne eine Stromunterbrechung zu haben.
Häufig gestellte Fragen
Muss ich die Autobatterie abklemmen, wenn ich das Fahrzeug längere Zeit nicht benutze?
Bei längerer Standzeit ist es sinnvoll, die Batterie abzuklemmen oder noch besser, ein Batterieerhaltungsgerät anzuschließen.
Was muss ich beim abklemmen einer Motorradbatterie beachten?
Die Motorradbatterie wird genauso wie die Autobatterie abgeklemmt.
Kann ich eine Autobatterie selber tauschen?
Ja, eine Batterie zu tauschen ist kein Hexenwerk und kann eine Menge Geld sparen. Oftmals müssen nur wenige Schrauben gelöst werden, um die Batterie aus dem Motorraum zu befreien.
Was kostet eine Autobatterie?
Der Preis ist abhängig von der Kapazität, dem Hersteller (Qualität) und dem Typ der Batterie. Eine Batterie für einen Kleinwagen liegt etwa bei 85 Euro, während größere Batterien für Camper schnell mal bei 250 Euro liegen.