Hey du möchtest wissen, wie man ein Ladegerät an deine Autobatterie anschließt, sei es im ausgebauten oder eingebauten Zustand? Dann bist du hier genau richtig. Dabei spielt es keine Rolle, ob du deine Batterie wiederbeleben möchtest oder sie einfach nur warten möchtest. In diesem Leitfaden führen wir dich in einfachen Schritten durch den Prozess.
Was bedeutet das Anschließen und Abklemmen eines Batterieladegeräts?
Bevor wir eintauchen, besprechen wir kurz, was es heißt, ein Ladegerät anzuschließen. Ein Ladegerät hat die Aufgabe, über kontinuierlichen Strom deine Batterie über Kabelverbindungen zu laden. Dabei kann es um eine reine Erhaltungsladung gehen oder auch um spezielle „Recovery-Modi“ für tiefenentladene Batterien. Dafür ist das richtige Anschließen der Batterie essenziell.
Gründe, warum du wissen solltest, wie man ein Batterieladegerät anschließt und abklemmt
Wissen, wie ein Ladegerät angeschlossen wird, ist wichtig. Hier ist warum:
- Vermeidung von Entladung: Regelmäßiges Laden beugt Defekten und vollständigem Entladen, besonders bei längeren Standzeiten, vor.
- Batterielebensdauer verlängern: Wenn in regelmäßigen Abständen die Batterie geladen wird, verlängert das ihre Lebensdauer.
- Geldersparnis: Durch Pflege der Batterie kann ein frühzeitiger Austausch vermieden werden.
Nun, da wir wissen, wie wichtig es ist, in Abständen seine Batterie zu laden, kommen wir nun zur Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Schritt für-Schritt Anleitung zum Anschließen, Abklemmen und Wiederanschließen eines Batterieladegeräts:
Bei dieser Anleitung spielt es keine Rolle, ob die Batterie im ausgebauten oder eingebauten Zustand geladen wird.

Dein Batterieladegerät anschließen:
Zuerst kontrollierst du, dass die Zündung des Autos ausgeschaltet ist.
Schritt 1: Anklemmen der Ladegerätkabel
- Klemme als erstes die rote (positive) Klammer an den Pluspol der Batterie. Dieser sollte unter einer roten Abdeckung sein.
- Verbinde dann das schwarze (negative) Kabel mit dem Minuspol der Batterie, welcher mit einem (-) gekennzeichnet ist.
Schritt 2: Stelle das Ladegerät ein
Nun kannst du das Ladegerät einstellen. Bei intelligenten Ladegeräten ist oft keine weitere Auswahl nötig. Andernfalls musst du den Batterietyp auswählen, z.B. Wet oder AGM. Diese Bezeichnung findest du auf der Starterbatterie.
Schritt 3: Stecke das Ladegerät in die Steckdose
Jetzt steckst du das Ladegerät in die Steckdose.
Dein Batterieladegerät abklemmen:
Jetzt schauen wir uns das Abklemmen des Ladegeräts an.
Schritt 1: Schalte das Ladegerät aus
Ziehe als erstes den Stecker aus der Steckdose, damit das Ladegerät ausgeht.
Schritt 2: Entferne die Klemmen
Fange mit der schwarzen (negativen) Klammer (-) an und nimm dann die rote (positive) (+) Klammer ab. So gehst du ganz sicher, dass keine Kurzschlüsse entstehen können.
Wichtiges für erfolgreiches Laden deiner Batterie
- Überprüfe die Kompatibilität: Die meisten Ladegeräte, die du kaufen kannst, sind mit den typischen Batterien kompatibel. Ich würde jedoch auf Nummer sicher gehen und den Batterietyp mit dem Ladegerät vergleichen.
- Massepunkt statt Minus Pol: Bei einigen Fahrzeugen, die ihre Batterie im Kofferraum oder woanders im Auto versteckt haben, ist die Batterie nicht leicht zu erreichen. Es gibt aber im Motoraum meistens einen Überbrückungspunkt, wo du mit der Plus Klemme rangehen kannst. Mit der Minus Klemme gehst du dann einfach an ein unlackiertes Teil der Fahrzeugmasse, wie zum Beispiel am Motorblock.1
Pflege deine Batterie
Viele Batterieladegeräte haben einen Erhaltungsmodus, der deine Batterie immer ausreichend geladen hält. Dieser Modus kann für dich interessant sein, wenn du viel Kurzstrecke unterwegs bist. Dafür gibt es auch coole Schnellverbinder.
Alternativen zu Batterie Ladegerät anschließen
- Starthilfe Powerbank: Wenn es mal kritisch wird, kannst du mit einer Starthilfe Powerbank deine Batterie aufladen oder überbrücken.
- Solarladegeräte: Solaladegeräte sind für den Sommer gut geeignet, um dein Auto immer mal wieder zu laden.
Wie lange dauert es, eine Autobatterie zuladen?
In diesem Beispiel haben wir Batteriegrößen mit verschiedenen Ladungszuständen berechnet. Wenn du selbst herausfinden möchtest, wie lange deine Batterie benötigt, um vollständig geladen zu werden, schau bei unserem Autobatterie Ladezeit Rechner vorbei.
1. Batterie mit 50Ah:
- 0% Ladung: 50Ah/7A=7,14Stunden50Ah/7A=7,14Stunden
- 25% Ladung: 50Ah∗0,75/7A=5,36Stunden50Ah∗0,75/7A=5,36Stunden
- 50% Ladung: 50Ah∗0,5/7A=3,57Stunden50Ah∗0,5/7A=3,57Stunden
- 75% Ladung: 50Ah∗0,25/7A=1,79Stunden50Ah∗0,25/7A=1,79Stunden
2. Batterie mit 75Ah:
- 0% Ladung: 75Ah/7A=10,71Stunden75Ah/7A=10,71Stunden
- 25% Ladung: 75Ah∗0,75/7A=8,04Stunden75Ah∗0,75/7A=8,04Stunden
- 50% Ladung: 75Ah∗0,5/7A=5,36Stunden75Ah∗0,5/7A=5,36Stunden
- 75% Ladung: 75Ah∗0,25/7A=2,68Stunden75Ah∗0,25/7A=2,68Stunden
3. Batterie mit 110Ah:
- 0% Ladung: 110Ah/7A=15,71Stunden110Ah/7A=15,71Stunden
- 25% Ladung: 110Ah∗0,75/7A=13,04Stunden110Ah∗0,75/7A=13,04Stunden
- 50% Ladung: 110Ah∗0,5/7A=7,86Stunden110Ah∗0,5/7A=7,86Stunden
- 75% Ladung: 110Ah∗0,25/7A=3,93Stunden110Ah∗0,25/7A=3,93Stunden
Fazit und meine Erfahrung mit der Batterie Ladegerät anschließen
Das Anschließen oder Abklemmen eines Ladegeräts ist nicht wirklich schwer, wenn man diese Punkte beachtet hat. Und nachdem du es vielleicht ein- oder zweimal gemacht hast, wird es noch einfacher. Wichtig ist, dass du weißt, welche Batterie verbaut ist, um das Ladegerät entsprechend einzustellen. Ich persönlich verwende das Ctek 7.0 und damit bin ich als KFzler bestens aufgestellt.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich ein Batterieladegerät über Nacht angeschlossen lassen?
Ja, und nein. Wenn dein Ladegerät über eine automatische Abschaltung und zusätzlichen Überhitzungsschutz verfügt, dann ja, sonst lieber nicht.
Wie oft sollte meine Autobatterie aufgeladen werden?
Deine Autobatterie sollte speziell bei häufigen Kurzstrecken regelmäßig geladen werden. Wahrscheinlich jede Woche. Dafür empfiehlt sich ein entsprechendes Erhaltungsladegerät.
Ist es möglich eine Batterie zu überladen?
Ja. Besonders die älteren Ladegeräte haben keine automatische Abschaltung. Daher sollte man die Ladezeit am besten vorher berechnen.