Bist du bereit für die kleinen Retter in der Not? Starthilfe Powerbanks sind nicht mehr wie früher die alten Booster, schwer und teuer in der Anschaffung. Sie sind klein, bezahlbar, mächtig in ihrer Leistung und bieten zudem diverse Extras.

Diese Helfer passen in jedes Handschuhfach und können mehr als nur dein Auto starten; sie laden sogar dein Handy oder iPad prima auf. Ich zeige dir die besten Starthilfe Powerbanks für 2023, worauf du beim Kauf achten solltest und wie du ohne Umwege das beste Preis Leistungs Verhältnis findest.
Also, legen wir los…
Meine Top 3 Starthilfe Powerbanks im Überblick
5.0 | 5.0 | 4.5 |
165,34 € | 119,88 € | 129,95 € |
Was ist die beste Starthilfe Powerbank?
1. Noco Boost Plus GB40
Vorteile | Nachteile |
---|---|
– Verpolungsschutz – Boost Modus – Einfache Bedienung | – Schwächelt bei Motoren ab 4L Hubraum |
Der Noco Boost Plus GB40 Starthilfe Booster ist ein Muss für jeden Fahrzeugbesitzer. Mit bis zu 20 Startvorgängen pro Ladung und einer Ladezeit von nur 3-4 Stunden ist er extrem effizient.
Neben seiner Hauptfunktion verfügt er über leistungsstarke, seitliche 700 Lumen LED Leuchten mit 7 Leuchtmodi, perfekt für Notfälle bei Dunkelheit.
Er hat einen USB-Ausgang zum Laden deiner Geräte und einen Eingang für die eigene Aufladung. Der intelligente Booster erkennt Startbatterien ab 2V und aktiviert bei Bedarf den Boost Modus oder ermöglicht die manuelle Aktivierung für Batterien unter 2V. Im Boost Modus liefert er kraftvolle 1000 Ampere, um deinen Motor zu starten. Klein, aber oho – der GB40 ist ein zuverlässiger, vielseitiger Helfer.
Zusätzliche Merkmale:
- Zwei LED-Leuchten mit mehreren Abstrahlungsmodi
- Weiche Tragetasche
- Micro USB Ladekabel (ohne Netzteil)
- 2,1A USB-A Ausgang
- 2,1A Micro-USB Eingang
Artikelmaße L x B x H | 1,7 x 20,8 x 10,7 cm |
Spitzenstromstärke | 1000 Ampere |
Gewicht | 225 g |
Starthilfe pro Ladung | Bis zu 20 |
Mein Fazit:
Diese Starthilfe Powerbank nutze ich bereits seit längerer Zeit und bin rundum zufrieden. Früher hatten wir in der Werkstatt immer diese großen, schweren Booster, aber heute setzen wir zum größten Teil nur noch auf Starthilfe Powerbanks. Meine fährt immer im Kofferraum mit. 🙂
2. Dino Kraftpaket
Vorteile | Nachteile |
---|---|
– Schlankes Design – Testsieger beim Adac – Wahnsinnige Leistung für den Preis | – Polklemmen relativ klein |
Wenn du es satt hast, an kalten Morgenstunden mit einem Wagen dazustehen, der einfach nicht anspringen will, solltest du einen Blick auf den Dino Kraftpaket Starthilfe Booster werfen. Das Teil ist nicht nur handlich, sondern auch ein echter Macher so sehr, dass er beim ADAC 2022 zum Testsieger gekürt wurde.
Die Kabel sind schön lang, was super ist, um an jede noch so versteckte Batterie ranzukommen. Was mir allerdings aufgefallen ist: Die Polklemmen sind relativ klein. Hier hätte ich mir ein wenig mehr Größe gewünscht, um auch sicher an größeren Batteriepolen Halt zu finden.
Aber sei’s drum, der Booster hält, was er verspricht und das ohne großen Schnickschnack. Also, wenn du nach einer zuverlässigen, unkomplizierten Starthilfe suchst, die von Experten geprüft und für top befunden wurde, dann könnte der Dino Kraftpaket genau das Richtige für dich sein. Nie wieder Startprobleme.
Zusätzliche Merkmale:
- LED-Lampe
- Dauerspannungs-Ausgang (12V)
- USB-Ladegerät (5V)
- Batterie-Typ: Nano Lithium Polymer
- Starthilfestrom 12V: 300A/600A
- Ausgänge: 5
- Eingang: 14V-1A/Ladezeit: 5h/Ladezyklen: max.1000
Artikelmaße L x B x H | 26,5 x 25 x 6 cm |
Spitzenstromstärke | 600 Ampere |
Gewicht | 615 g |
Starthilfe pro Ladung | Bis zu 12 |
Mein Fazit:
Tatsächlich würde ich, wenn ich nochmals eine bräuchte, das Dino Kraftpaket bestellen, auch wenn die Klemmen etwas klein sind, das liegt vielleicht am regelmäßigen Einsatz in der Werkstatt. Was ich wirklich gut finde, ist erstens der Preis sie ist, wie ich finde, super günstig und zweitens die super schlanke Bauform, die ich klasse finde.
3. GOOLOO
Vorteile | Nachteile |
---|---|
– Handlich – Robustes Gehäuse – Richtig Power | – Relativ Groß |
Das GOOLOO GP4000 präsentiert sich in unserem Test als eine Powerbank mit ordentlich Power für die Starthilfe. Es punktet mit einer soliden Verarbeitung und hoher Zuverlässigkeit beim Starten von PKWs und kleineren Dieselfahrzeugen.
Seine Vielseitigkeit zeigt sich in den zahlreichen Ladeoptionen für mobile Endgeräte.
Zwar ist das GP4000 relativ groß im Vergleich zu einigen Konkurrenten, diese Größe bringt aber auch eine entsprechende Leistungsfähigkeit mit sich. Mit einer robusten und stabilen Bauweise und nützlicher Zusatzausstattung, wie der eingebauten Taschenlampe, ist er dem Werkstattalltag tauglich.
Wer also ein leistungsstarkes, multifunktionales Starthilfegerät sucht mit ordentlich Power und wem die etwas größere Bauform keine Sorgen bereitet, der wird mit dem GOOLOO GP4000 gut beraten sein.
Zusätzliche Merkmale:
- LED-Lampe
- Eingang: Type-C 15 (5V / 3A)
- Ausgabe: Type-C 15W (5V /3A)
- Intelligentes Überbrückungskabel
- USB zu Typ-C-Kabel
- Aufbewahrungskoffer
Artikelmaße L x B x H | 29 x 11 x 14 cm |
Spitzenstromstärke | 4000 Ampere |
Gewicht | 1,7 Kilogramm |
Starthilfe pro Ladung | Bis zu 60 |
Mein Fazit:
Wirklich Power ohne Ende: Bis zu 60 Startvorgänge mit nur einer Ladung sind möglich, wobei zu sagen ist, dass es sich hierbei um normale Fahrzeuge handelt und nicht jedes Mal um einen 3.0l Dieselmotor. Definitiv eine Starhilfe Powerbank für all jene, die ordentlich Leistung benötigen.
4. FNNEMGE
Vorteile | Nachteile |
---|---|
– LCD Bildschirm – Kabelloses Handy Ladegerät | – Ladevorgang für Handy eher langsam |
Der FNNEMGE 3500A ist ein gutes Starthilfe Set, das bis zu 30 Starts für 12V Fahrzeuge bietet. Mit 3500A Spitzenstrom und 26800mAh Kapazität eignet es sich für diverse Fahrzeuge, von Autos bis hin zu Rasenmähertrecker. Es verfügt über einen 12V-Ausgang für Fahrzeugzubehör und USB3.0 zum schnellen Laden von Smartphones.
Die Sicherheit wird durch ein intelligentes Kabel mit Lichtindikatoren und acht Schutzfunktionen gewährleistet. Für Outdoor-Liebhaber ist die integrierte LED-Taschenlampe mit Notlichtfunktionen und Kompass sehr nützlich.
Im praktischen Einsatz hält der Booster für etwa 3-4 Smartphone-Ladungen, was zeigt, dass seine Hauptstärke im Starten von Motoren liegt.
Zusätzliche Merkmale:
- LED-Taschenlampe mit 4 Lichtmodi einschließlich SOS-Beleuchtungssignal für Hilfe
- USB 3.0-Schnellladefunktion
- 10W kabelloses Laden
- Kompass
- Kapazität: 26800mAh
Artikelmaße L x B x H | 24,99 x 14 x 9,98 cm |
Spitzenstromstärke | 3500 Ampere |
Gewicht | 1,15 Kilogramm |
Starthilfe pro Ladung | Bis zu 30 |
Mein Fazit:
Wer eine Starthilfe Powerbank auch als Ladegerät für ein Handy nutzen möchte, ist hiermit vielleicht nicht so gut bedient: Die Powerbank schafft es gerade, ein Handy 3-4 Mal vollständig zu laden, und dazu braucht sie relativ lange. Den Starthilfe Powerbank Test hat sie jedoch hervorragend bestanden.
5. FOWAWU
Vorteile | Nachteile |
---|---|
– Gute Stabilität, Verarbeitung und Robustheit – Intelligentes Kabel | – Bedienungsanleitung schlecht beschrieben |
Das Starthilfegerät FOWAWU bietet mit einer Kapazität von 26800mAh und einem Spitzenstrom von 2000A die Möglichkeit, eine Vielzahl von 12 Volt Fahrzeugen zu starten, einschließlich Autos, Motorräder und Rasenmäher. Es ist mit Sicherheitsfeatures ausgestattet, die vor Überstrom, Überladung und anderen häufigen Problemen schützen.
Die mitgelieferten Kabel bestehen aus hochwertigem Kupfer, was eine effiziente Stromübertragung sicherstellt. Eine eingebaute LED-Taschenlampe macht das Gerät vielseitig einsetzbar, sowohl bei Outdoor Aktivitäten als auch in Notfallsituationen.
Das Gerät ist robust konstruiert und sowohl wasserdicht als auch stoßfest, was es für den Einsatz bei schlechten Wetterbedingungen geeignet macht. Die Bedienungsanleitung ist jedoch nicht so ausführlich, was die Einarbeitung erschweren könnte, obwohl das Produkt an sich einfach zu nutzen ist.
Zusätzliche Merkmale:
- Intelligentes tragbares Ladegerät
- Wasserdichtes Gehäuse
- Temperatur Resistent (-20C- +70C)
- Taschenlampe.
Artikelmaße L x B x H | 17,2 x 8,8 x 4,2 cm |
Spitzenstromstärke | 2500 Ampere |
Gewicht | 520 Gramm |
Starthilfe pro Ladung | Bis zu 25 |
Mein Fazit:
Ich beschreibe den Booster als „bezahlbare Power“! Eine Spitzenstromstärke von 2500 Ampere für unter 70 Euro ist, wie ich finde, ein guter Deal. Schade finde ich, dass die Bedienungsanleitung in einer sehr schlechten Qualität geschrieben ist, was meiner Meinung nach den Gesamteindruck verschlechtert.
Kaufberater für Starthilfe Powerbanks

Da ich tagtäglich mit Starthilfe Powerbanks zu tun habe, konnte ich dir eine Liste der besten Starthilfe Powerbanks zusammenstellen. Um jedoch die richtige Starthilfe Powerbank für dich zu finden, solltest du folgende Kriterien beachten.
1. Schätze deine Nutzung ein
Wie oft hast du vor, deine Powerbank zu nutzen? Und wie schnell muss sie aufgeladen sein? Das sind erstmal die ersten Fragen, die man sich stellen sollte. Denn wenn du regelmäßig, z. B. für deinen Job, eine brauchst, musst du auf Qualität setzen.
2. Anwendungsfälle überlegen
Welche zusätzlichen Anwendungsfälle benötigst du? Soll die Starthilfe Powerbank auch beim Camping als Akku für eine Kühlbox dienen oder noch andere elektrische Geräte betreiben?
3. Preis
Als letztes solltest du dir überlegen, was du dir leisten kannst oder was du bereit bist dafür auszugeben. Starthilfe Powerbanks beginnen bereits ab 40 Euro und reichen bis zu 450 Euro.
Die Vorteile einer Starthilfe Powerbank fürs Auto

Wie die meisten Menschen kauft man sich meistens erst einen Starthilfe Booster, wenn es eigentlich „zu spät“ ist und man ihn sofort benötigen würde, damit das Auto nicht anspringt. Aber mittlerweile kann man den Booster ja auch bereits für andere Dinge verwenden, nicht nur zum Starten von Autos.
Erstens kann man die Starthilfe Powerbank, wie der Name schon sagt, als Powerbank verwenden und damit dein Handy, Laptop oder andere USB-Geräte aufladen.
Dank der handlichen und ziemlich kompakten Bauform passt sie prima in den Rucksack oder die Handtasche. Da die meisten Modelle gerade einmal etwa 1 kg wiegen, spürt man sie kaum.
Zweitens kann die zusätzliche Taschenlampe besonders im Notfall äußerst hilfreich sein, vor allem wenn man sie im Auto mitführt – so wie ich. Bei einer Panne in der Dunkelheit kann man das Blinklicht einschalten und dadurch andere Verkehrsteilnehmer auf sich aufmerksam machen.
Drittens bieten einige Powerbanks auch kabelloses Laden per Induktion an. Einfach indem du dein Smartphone darauflegst, wird es entsprechend aufgeladen.
Es gibt auch integrierte Solarzellen, die deine Powerbank im Laufe der Zeit aufladen können. Das ist besonders interessant für Camper, die zeitweise autonom leben und keine zusätzliche Stromquelle haben.
Du merkst bereits, dass es mittlerweile viele Einsatzmöglichkeiten für Starthilfe Powerbanks gibt, die über das bloße Überbrücken deines Autos hinausgehen.
Was kostet eine gute Starthilfe Powerbank?

Die meisten guten Starthilfe Booster liegen zwischen 75 und 145 Euro. Nach oben hin sind wie immer keine Grenzen gesetzt. Man sollte für sich abwägen, wofür und wie oft die Powerbank zum Einsatz kommt.
Fazit:
Ein Starthilfegerät im Auto mitzuführen, ist schon eine feine Sache, besonders wenn man aus der Branche kommt und weiß, wie nervig es sein kann, wenn man am Strand von St. Peter-Ording steht und die Batterie leer ist :).
Bei mir liegt es mittlerweile in der Reserveradmulde und wird über den 12V Anschluss im Kofferraum geladen.
Ich habe mir ein Starthilfegerät bestellt und ausführlich getestet. Für mich ist der Testsieger unter den Starthilfe Boostern der Noco Boost Plus GB40. Die Möglichkeit, ihn auch als Powerbank für unsere Handys zu nutzen, finde ich einfach großartig.
So gibst du Starthilfe du mit der Starthilfe Powerbank
- Powerbank muss ausgeschaltet sein.
- Schließe das Starthilfekabel an die Powerbank.
- Verbinde die rote Klemmzange des roten Überbrückungskabels mit dem Pluspol der Autobatterie.
- Verbinde die schwarze Klemmzange des schwarzen Überbrückungskabels mit dem Minus Pol oder am Motorblock.
- Schalte die Powerbank ein.
- Versuche das Pannenfahrzeug zu starten. Der Motor sollte nach einigen Sekunden anspringen..
- Schalte die Powerbank aus und entferne nacheinander das schwarze und dann das rote Überbrückungskabel.
- Um die Batterie über die Lichtmaschine wieder aufzuladen, solltest du am besten eine halbe Stunde fahren.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange muss der Motor laufen nach der Starthilfe?
Nach der erfolgreichen Starthilfe sollte man wenn möglich den Motor am besten für 30 Minuten nicht ausschalten.
Wie lagere ich meine Powerbank im Winter?
Im Winter solltest du deine Starthilfe Powerbank möglichst nicht draußen lagern. Denn in den Akkus befindet sich ein flüssiges Elektrolyt, das bei zunehmender Kälte zähflüssiger wird und dadurch weniger Ionen an den Klemmen ankommen lässt. Die Akkuleistung nimmt entsprechend rapide ab.
Ist es möglich eine Autobatterie mit einer Starthilfe Powerbank zu laden?
Jaein, richtiges Laden einer Autobatterie ist nicht möglich, dafür benötigst du ein entsprechendes Ladegerät.
Wenn du jedoch die Starthilfe Powerbank angeklemmt hast, findet ein sogenannter Potentialausgleich statt, bei dem die vollere Starterbatterie ihr „Potential“ an die leere Batterie abgibt, bis sie ausgeglichen sind. Viele nennen das auch „Anladen“.
Was kann passieren wenn man falsch überbrückt?
Beim falschen Überbrücken kann die Elektronik, genauer genommen die Steuergeräte, Schaden nehmen, und das kann dann sehr teuer werden.
Oftmals passiert das allerdings nur, wenn man sein Auto mit Überbrückungskabeln von einem anderen Fahrzeug überbrücken möchte.
Die meisten Starthilfe Powerbanks verfügen über einen zusätzlichen Verpolungsschutz, der einem einen Hinweis gibt, wenn die Kabel falsch abgeklemmt sind.