
In diesem Ratgeber geht es um das Thema BMW i3 Probleme und Rückrufaktionen.
Der BMW i3 wurde seit 2013 produziert und galt als innovatives und zukunftsweisendes Auto. Obwohl die Produktion des i3 seit 2022 eingestellt wurde, ist er weiterhin auf dem deutschen Markt sehr beliebt.
Der i3 zeichnet sich durch seine ungewöhnliche Bauweise und auffällige Gestaltung aus. Trotzdem hat der i3 in der Vergangenheit einige Probleme und Rückrufaktionen erfahren, auf die wir in diesem Artikel näher eingehen werden.
Häufige Probleme
Zu den häufigsten Problemen und Schwachstellen gehören:
- Abgebrochene Motorhalterung
- Eingerissene Staubschutzmannschetten am Stoßdämpfer
- Defektes Federbeinstützlager
- Innerer defekt im AC-Kompressor
- Wischwasserpumpe undicht
- Sitzheizung defekt
- Tankklappe öffnet nicht
- Billiges Material im Fahrzeuginnenraum
- Sitze nutzen schneller ab
- Fahrzeuglack blättert in warmen Regionen häufiger ab
- Hoher Reifenverschleiß
Abgebrochene Motorhaltung
Frühere BMW i3-Modelle, die vor 2016 hergestellt wurden, verwendeten an den Motorhalterungen Kunststoffschrauben, die relativ häufig brachen. BMW hat später beschlossen, diese Schrauben durch Metallverschraubungen zu ersetzen, um dieses Problem zu beheben.
Eingerissene Staubschutzmannschetten und defekte Federbeinstützlager
Viele BMW i3-Fahrer berichten von Lenkproblemen. Eine relativ häufige Ursache dafür ist ein defektes Federbeinstützlager (auch bekannt als Domlager) und defekte Staubschutzmanschetten an der Vorderachse.
AC Kompressor defekt
Der AC-Kompressor (für die Klimaanlage) des BMW i3 kann aufgrund eines Defekts kleine Teile in das Klimasystem abgeben, die einen erheblichen Schaden verursachen können. Die Reparaturkosten dafür können bis zu 8000€ betragen.
Wischwasserpumpe Undicht
Es tritt häufig vor, dass im Bereich der Wischwasserpumpe des BMW i3 der O-Ring undicht wird. Die Pumpe befindet sich im Wischwasserbehälter und ist von außen zugänglich.
Tankklappe öffnet nicht
Der Solenoid Tankdeckel öffnet sich möglicherweise nicht aufgrund eines Defekts des elektromagnetischen Komponenten im Inneren des Moduls.
Fahrzeuglack blättert in warmen Regionen schneller ab.
Insbesondere beim BMW i3 berichten viele Nutzer aus heißen Regionen, dass der Lack auf dem Dach nach 3-4 Jahren anfängt, sich aufzulösen oder abzublättern. Dies liegt an der geringen Lackstärke und der harten Lackierung, die von BMW verwendet wurde.
Erhöhter Reifenverschleiß
Aufgrund der sehr schmalen Bauweise der Reifen beim i3 kommt es laut einigen Nutzern zu einem deutlich erhöhten Reifenverschleiß. Die Reifen müssen bereits nach 25.000 km ausgetauscht werden. Die besondere Bauweise macht die Reifen etwas teurer, da sie auf dem Markt nicht so gängig sind.
BMW i3 Rückrufaktionen
Der BMW hatte in der Vergangenheit relativ wenig Rückrufaktionen. Folgende Rückrufer gab es:
- Baujahr 09.2013 bis 12.2016 – Fehler in der Tankentlüftung
- Baujahr 11.2017 bis 03.2022 – Defekter Mikrogasgenerator im Gurtstraffer
- Baujahr 11.2013 bis 08.2017 – Airbags fehlerhaft
Quelle: www.adac.de