Die häufigsten BMW x3 hybrid probleme und Rückrufaktionen.
Quelle: Dinkun Chen, CC BY-SA 4.0,   via Wikimedia Commons

In diesem Artikel geht es um die häufigsten BMW X3 Hybrid Probleme, Krankheiten und Rückrufaktionen. In unseren Recherchen lassen wir unser eigenes Wissen sowie unsere Erfahrungen und Testergebnisse von verschiedenen Institutionen wie der DEKRA, dem TÜV und dem ADAC einfließen.

BMW X3 Hybrid – Daten und Fakten

Der BMW X3 xDrive30e der Generation G01, der seit 2019 bis heute gebaut wird, bietet eine Kombination aus einem Vierzylinder-Benzinmotor und einem Synchronmotor als Elektromotor.

Mit einer Systemleistung von 292 PS (135 kW) – wobei der Benzinmotor 184 PS (135 kW) und der Elektromotor 113 PS (83 kW) beisteuern – bietet dieser Hybrid-SUV eine recht gute Leistung.

Die Batteriekapazität beträgt 12 kWh, was eine elektrische Reichweite von etwa 50 km (nach WLTP) ermöglicht.

Die Beschleunigung beim XDrive30e ist recht passabel. Von 0 auf 100 km/h erreicht er in 6,1 Sekunden und erzielt eine Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h.

Im Vergleich dazu bietet der BMW X3 xDrive30e der vorherigen Generation F25 (Baujahr 2015-2018) ähnliche Eigenschaften, jedoch mit einer etwas geringeren Systemleistung von 245 PS (180 kW) und einer kleineren Batteriekapazität von 9,7 kWh. Die elektrische Reichweite beträgt hier ca. 30 km.

BMW X3 Hybrid Probleme

Beim BMW X3 XDrive30e gibt es zwar noch nicht sehr viele Erfahrungsberichte, dennoch haben wir ein paar Mängel gefunden, basierend auf häufigen Meldungen von Nutzern und Werkstätten.

Eines der häufigeren Probleme ist die elektrische Reichweite. Laut Herstellerangaben beträgt diese ca. 50 km. Jedoch wird diese Zahl wahrscheinlich unter optimalen Bedingungen ermittelt. Die tatsächliche Reichweite sieht oft anders aus. Die meisten X3 Hybrid-Fahrer berichten von lediglich etwa 30 km rein elektrischer Reichweite, wobei diese insbesondere im Winter noch weiter abnehmen kann.

Ein weiteres Problem ist, dass der Akku nicht zu 100% aufgeladen wird. Das bedeutet, dass die angezeigte Ladezeit nicht dem tatsächlichen Ladestand entspricht.

Desweitere können Probleme auftreten wie:

  1. Turbolader: Mögliche Symptome sind eine Reduzierung der Leistung, schlechtere Beschleunigung, bläulicher Rauch aus dem Auspuff und der Klang eines defekten Pfeifens vom Turbolader.
  2. Steuerkette: Mögliche Symptome sind ein Rasseln beim Starten des Wagens, insbesondere beim Kaltstart, das Aufleuchten der Kontrollleuchte, unrunder Motorlauf und ungewöhnliche Geräusche im Leerlauf.
  3. Getriebe: Mögliche Symptome sind ein ungewöhnlicher Geruch, Probleme beim Schalten der Gänge, Ölleckage, Vibrationen und schlechtes Schalten der Gänge.
  4. Verteilergetriebe: Mögliche Symptome sind ein mahlendes Geräusch bei bestimmten Drehzahlen, Ruckeln beim Manövrieren von engen Kurven und ungewöhnliche Vibrationen.
  5. Automatikgetriebe: Mögliche Symptome sind ein verbrannter Geruch im Innenraum, metallische oder schleifende Geräusche, Schwierigkeiten beim Einlegen bestimmter Gänge, starkes Vibrieren, unsanftes Schalten der Gänge und verzögertes Anfahren.

Die besten Autoportale zum Auto kaufen findest du hier.

Kaufentscheidung

Nachdem du von verschiedenen Mängeln und Schwachstellen gehört hast, fragst du dich wahrscheinlich nun, wie gut der BMW X3 Hybrid wirklich? ist und ob es sich überhaupt lohnt, ihn zu kaufen.

Dafür haben wir eine Liste mit Vor- und Nachteilen zusammengestellt.

Vorteile

  • Umweltfreundlichkeit: Der BMW X3 xDrive30e ist ein Hybridfahrzeug, das sowohl einen Verbrennungsmotor als auch einen Elektromotor verwendet. Dadurch werden die Emissionen reduziert und der Kraftstoffverbrauch gesenkt.
  • Hybridfahrzeuge sind in einigen Regionen von Steuervorteilen und Umweltprämien profitieren.
  • Allradantrieb: Der xDrive Antrieb sorgt für eine verbesserte Traktion und Stabilität auf unterschiedlichen Straßen- und Wetterbedingungen, was besonders in winterlichen Verhältnissen von Vorteil ist.
  • Der BMW X3 zeichnet sich durch eine hochwertige Verarbeitung im Innenraum aus. Die Verarbeitung der Leisten, Bedienelemente und Komfortsitze ist exzellent und trägt zur Gesamthochwertigkeit des Fahrzeugs bei.
  • Raumangebot: Der BMW X3 xDrive30e bietet ausreichend Platz, selbst für eine vierköpfige Familie. Sowohl die Passagiere im Innenraum als auch der Kofferraum bieten genügend Raum für Komfort und ausreichend Stauraum für Gepäck.

Nachteile

  • Elektrische Reichweite: Die elektrische Reichweite des X3 xDrive30e ist wie oben Beschrieben stark begrenzt zwischen 30-40km. Bei längeren Strecken ist der Verbrennungsmotor erforderlich, was zu einem höheren Kraftstoffverbrauch führen kann.
  • Erhöhte Wartungskosten: Sollten Probleme mit den Hybridkomponenten auftreten.
  • Höher Anschaffungspreis:. Der X3 xDrive30e kostet rund 68600 Euro.

BMW X30 e Test / Review und Kaufempfehlung

In diesem informativen und sachlichen Video wird der BMW X3 genauer unter die Lupe genommen.

Quelle: www.youtube.de

BMW X3 Hybrid Rückrufaktionen

Hier findest du alle Rückrufaktionen zum BMW X3 Hybrid:

  • Baujahr: 08/2016 bis 02/2022 – Fehlerhafte Software der OBD.1

Häufig gestellte Fragen

Welcher X3 Motor ist der Beste?

Das hängt immer von den Anforderungen ab, die man an den Motor stellt. Für lange Autobahnfahrten oder Dienst- und Geschäftsreisen ist der Sechszylinder-Diesel im BMW X3 xDrive30d die richtige Wahl.

Im Stadtverkehr und bei kurzen Fahrten hingegen empfiehlt sich eher ein Plug-in-Hybrid-Modell, das für kurze Strecken rein elektrisch gefahren werden kann. Kurze Strecken oder häufiges An- und Ausschalten bei kaltem Motor sind nämlich besonders belastend für den Motor.

Wie gut ist der neue X3?

Der neue X3 hat in zahlreichen Tests gute Ergebnisse erzielt. Besonders beeindruckend war der Fahrzeuginnenraum, der sich durch eine hochwertige Verarbeitung und ein ansprechendes Design auszeichnete.

In Schulnoten ausgedrückt erhielt er eine Bewertung von 2,1, basierend auf den Testergebnissen des ADAC. Viele Nutzer haben berichtet, dass sie mit ihrem X3 sehr zufrieden sind. Es gibt zwar einige kleinere Kritikpunkte, insbesondere im Hinblick auf die Reichweite und Ladedauer des Hybridmodells, aber dennoch waren alle mit ihrem X3 insgesamt sehr zufrieden.

Wie groß ist der Tank beim BMW X3 Hybrid?

Beim Hybridmodell ist der Kraftstofftank etwas kleiner und hat ein Fassungsvermögen von 50 Litern. Bei den Modellen ohne Hybridantrieb hingegen beträgt das Tankvolumen 65 Liter.

Wo wird der X3 Plug in Hybrid gebaut?

Der BMW X3 Plug in Hybrid wird im BMW Werk Spartanburg in den USA produziert. Das Werk befindet sich in South Carolina.