Hi, möchtest du die Bremsbeläge an deinem Auto selbst wechseln? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel zeige ich dir in einer detaillierten Schritt für Schritt Anleitung, wie man die Bremsbeläge an seinem Auto eigenhändig wechselt, welches Werkzeug dafür benötigt wird und worauf du unbedingt achten solltest. Also, lass uns loslegen.
Was sind Bremsbeläge?
Bevor wir damit beginnen, die Bremsbeläge zu tauschen, werfen wir einen kurzen Blick darauf, was Bremsbeläge am Auto eigentlich sind: Bremsbeläge oder Bremsklötze sind feste Bestandteile der Bremse.
Sie werden durch Betätigung des Bremspedals fest an die Bremsscheiben gedrückt, was das Fahrzeug abbremst. Bremsbeläge bestehen aus dem Bremsbelag und der Trägerplatte. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen und Materialzusammensetzungen. In der Regel bestehen Bremsbeläge aus Stahl, Eisen, Kupfer, Messing und Graphit.
Im Rennsport oder bei hochmotorisierten Fahrzeugen werden auch häufig Keramikbeläge verwendet, da sie höhere Leistungseigenschaften bieten.
Warum ist es wichtig zu wissen, wie man Bremsbeläge wechselt?
Nun, zu wissen, wie man an seinem Auto selbst Reparaturen durchführen kann, ist grundsätzlich nie verkehrt. Dennoch bringt es dir viele Vorteile, deine Bremsen am Auto selbst zu wechseln.
Kosteneinsparungen: Den Bremsbelag zu wechseln, bzw. die Bremse allgemein in einer Werkstatt wechseln zu lassen, ist für die Werkstatt eine der lukrativsten Reparaturen. Bremsscheiben und Bremsbeläge haben in der Regel einen Aufschlag von knapp 100% auf den Einkaufspreis.
Sicherheit: Zu wissen, was man tut, ist bei einer Reparatur an der Bremsanlage entscheidend, aber wenn man es einmal gemacht hat, ist es keine Hexerei.
Flexibilität: Du bist nicht auf irgendwelche Wartezeiten für Werkstatttermine angewiesen.
Außerdem gibt eine Reparatur am eigenen Auto auch ein gutes Gefühl… mir zumindest.
Werkzeugliste zum Bremsbeläge Wechseln:
Folgende Werkzeuge benötigst du zum Bremsbelägewechseln an deinem Auto:
- Wagenheber: Du benötigst einen stabilen Wagenheber.
- Unterstellböcke oder sichere Holzklötze.
- Schraubenschlüssel.
- Knebel.
- Knarrenkasten: Du solltest einen soliden Knarrenkasten haben, bestehend aus kleiner bis großer Knarre mit diversen Nüssen.
- Schlitzschraubendreher (klein und groß).
- Wasserpumpenzange oder Bremsenrücksteller.
- Drahtbürste.
- Bremsenservicepaste oder ATE Fett.
- Drehmomentschlüssel.
Bremsbeläge Wechseln: Schritt für Schritt Anleitung
Bevor wir beginnen, vergewissere dich, dass dein Auto auf einer ebenen Fläche mit festem Untergrund steht.
Schritt 1: Bremsflüssigkeitsstand kontrollieren

Du möchtest wahrscheinlich deine Bremsbeläge tauschen, da sie verschlissen oder an der Verschleißgrenze sind. Kontrolliere zunächst den Bremsflüssigkeitsstand.
Dieser sollte etwas abgesunken sein. Wenn er trotzdem noch voll ist, sauge mit einer Spritze einige wenige Milliliter ab, damit er später nicht überläuft.
Schritt 2: Räder lösen und aufbocken

Stelle zuerst den Wagenheber unter die Wagenheberaufnahme und pumpe den Wagenheber hoch, sodass das Auto langsam angehoben wird.
Löse aber zuerst noch die Radbolzen oder Muttern. Wenn du sie angelöst hast, pumpe das Auto hoch, sodass das Rad frei hängt, und schraube die Bolzen komplett heraus und nimm das Rad herunter.
Schritt 3: Bremssattel abbauen

Jetzt soll der Bremssattel abgebaut werden.
Dieser Bremssattel ist von hinten geschraubt. Entferne die Verschlusstopfen und schraube mit einem 7-Imbus die Führungsbolzen heraus. Reinige sie mit etwas feinem Schmirgelpapier und schmiere sie etwas mit Bremsenservicepaste ein. Jetzt kannst du den Bremssattel abnehmen.
Schritt 4: Bremskolben zurückstellen

Auf der Vorderachse lassen sich die Kolben entweder mit einem Bremskolbenrücksteller oder einer Wasserpumpenzange oder Schraubzwinge zurückdrücken.
Für diesen Schritt hattest du vorher deinen Bremsflüssigkeitsstand geprüft, da jetzt die Bremsflüssigkeit beim Zurückdrücken steigt.
Schritt 5: Alte Bremsbeläge herausnehmen

Als nächstes nimmst du die Bremsbeläge aus dem Bremsbelagträger. Diese können etwas fest sitzen, nimm sonst den Schlitzschraubendreher zur Hilfe.
Achte beim Ausbau darauf, ob eine Verschleißanzeige verbaut ist. Diese sollte vorher abgeklemmt werden.
Schritt 6: Bremsbelagträger ausbauen und reinigen

Jetzt kommt der Bremsbelagträger an die Reihe. Die Schrauben sind oft mit einem Drehmoment von ca. 60 Nm angezogen, dementsprechend sehr fest. Nehme den Träger heraus und reinige mit einer Drahtbürste die Flächen, wo die Bremsbeläge geführt werden. Die Flächen kannst du nach gründlicher Reinigung mit Bremsenservicepaste oder ATE Fett einpinseln.
Schritt 7: Bremsbelagträger wieder einbauen

Baue den Bremsbelagträger wieder ein und ziehe die Schrauben mit entsprechendem Drehmoment wieder fest.
Schritt 8: Bremsbeläge einsetzen

Achte beim Einsetzen der neuen Bremsbeläge auf die Einbaurichtung und Innen- und Außenseiten.
Schritt 9: Bremssattel montieren

Setze den Bremssattel wieder auf und schraube die Führungsbolzen wieder in den Bremsbackenträger ein. Vergiss am Ende die Abdeckungen der Schrauben nicht.
Schritt 10: Bremse auf Druck pumpen

Wichtig, bevor du losfährst: Drücke das Bremspedal ein paar Mal durch, sodass der Bremskolben wieder an den Bremsbacken anliegt.
Schritt 11: Räder aufbauen und festziehen

Nun kannst du die Räder wieder aufbauen und festziehen. Achte dabei auch auf das vorgeschriebene Drehmoment für dein Fahrzeug.
Wichtige Überlegungen für einen erfolgreichen Bremsbeläge Wechsel:
Bevor du überstürzt loslegst, beachte noch folgende Dinge:
Qualität der Bremsbeläge: Achte auf gute Hersteller von Bremsbelägen und kauf lieber keine No-Name-Produkte. Ich kann dir ATE, Ferodo, Bosch, Continental, etc. empfehlen.
Werkzeug: Das richtige Werkzeug ist wichtig für eine erfolgreiche Reparatur am Auto. Investiere in einen guten Knarrenkasten, Wagenheber und Drehmomentschlüssel. Diese Werkzeuge wirst du immer wieder am Auto brauchen.
Testfahrt: Nach erfolgreichem Wechsel solltest du erstmal deine Bremsbeläge vorsichtig einfahren, damit sich die Beläge der Bremsscheibe anpassen und nicht direkt ausglühen.
Auch noch die Bremsscheiben wechseln:
Ich kann nur empfehlen, die Bremsscheiben immer zusammen mit den Belägen auszutauschen oder zumindest vorher nachzumessen. Verlasse dich nicht einfach darauf, dass die Bremsscheiben verschleißen, sie haben ebenfalls eine Verschleißgrenze.

Alternativen zum Bremsbeläge selber wechseln:
Du kannst natürlich dein Auto ganz normal in die Werkstatt bringen und die erledigen alles für dich. Du kannst aber auch deine Werkstatt anrufen und fragen, ob du die Ersatzteile mitbringen darfst.
Bestelle die passenden Teile zum günstigen Kurs und hast am Ende nur noch die Arbeitszeit auf der Rechnung.
Fazit: Meine Erfahrung mit dem Bremsbeläge Wechseln:
Wenn du selbst deine Bremse machen kannst, wirst du eine Menge Geld sparen können. Denn die Werkstatt verdient viel an den Ersatzteilen.
Auf der Vorderachse ist es bei den meisten Autos sehr einfach, die Scheiben und Bremsbeläge zu wechseln. Auf der Hinterachse kann es schon etwas schwieriger werden, durch innenliegende Handbremsen oder Trommelbremsen, aber es ist definitiv möglich.1