In diesem Ratgeber geht es um das Thema „Bremsen selbst entlüften“ in der richtigen Reihenfolge, mit oder ohne Entlüftungsgerät. Was genau das ist und wie auch ein Laie das problemlos hinbekommt, erfährst du in diesem ausführlichen Artikel mit Schritt für Schritt Anleitung.
Bremsen entlüften in Kurzfassung:
- Auto auf ebener Fläche parken.
- Werkzeug bereitlegen: Ringmaulschlüssel, durchsichtiger Schlauch, Auffangbehälter, Wagenheber, Bremsflüssigkeit, zweite Person (bei Bedarf).
- Ohne Entlüftungsgerät:
- Entlüftungsnippel öffnen.
- Helfer betätigt Bremspedal.
- Nippel schließen, Helfer löst Pedal.
- Wiederholen, bis keine Luft mehr austritt.
- Mit Entlüftungsgerät:
- Gerät anschließen.
- Nippel öffnen, Gerät aktivieren.
- Druck füllt System, Luft entweicht.
- Wiederholen bis keine Luft mehr kommt.
- Flüssigkeitsstand prüfen, Verschraubungen kontrollieren
Was ist mit Bremsen entlüften gemeint?
Bevor wir uns tief in die Materie der Bremsen stürzen, lass uns kurz besprechen, warum ein Bremssystem entlüftet werden muss. Bremsen entlüften ist der Prozess, bei dem die Luft aus dem Bremssystem durch Druck oder Pumpen entfernt wird, die durch verschiedene Ursachen ins Bremsystem gelangt ist.
Um einwandfrei bremsen zu können, darf keine Luft im System sein, da dies sonst zum Versagen der Bremse führen könnte.
Wie kommt Luft ins Bremsystem?
Ein luftfreies System innerhalb der Bremse ist ausschlaggebend für sicheres und einwandfreies Bremsen. Doch wie kommt nun eigentlich die Luft in das System? Der häufigste Grund für Luft im Bremssystem ist bei Reparaturen oder durch Undichtigkeiten.
Was genau meine ich damit: Bei Reparaturen wie zum Beispiel dem Tausch von Bremschläuchen oder Bremssätteln müssen die Verbindungen gelöst werden. Einerseits gelangt Bremsflüssigkeit heraus und andererseits gelangt Luft ins System.
Bei Undichtigkeiten wie zum Beispiel durch gerostete Bremsleitungen oder Beschädigungen an Bremschläuchen kann Luft ins System gelangen.
Bremsen entlüften Reihenfolge

Die Reihenfolge zum Bremsen entlüften lautet wie folgt, wenn der Hersteller nichts weiteres vorschreibt: Fange mit der Seite an, die am weitesten vom Bremsflüssigkeitsbehälter entfernt ist, und arbeite dich Stück für Stück näher heran.
Welche Werkzeuge benötigst du zum Bremsen entlüften ohne Entlüftungsgerät?
Bevor wir starten und die Auto Bremsen entlüften, benötigen wir ein paar Werkzeuge. Hier ist, was du brauchst:
- Ein passender Ringmaulschlüssel für die Entlüftungsnippel
- Vorzugsweise ein 30cm langer durchsichtiger Schlauch für den Entlüftungsnippel
- Ein Auffangbehälter oder eine Flasche für Bremsflüssigkeit
- Wagenheber zum Anheben
- Neue Bremsflüssigkeit ca. 0,5 Liter
- Eine zweite Person
Bremsen entlüften ohne Entlüftungsgerät: Schritt für Schritt Anleitung

Sorge dafür, dass dein Auto einen sicheren Stand hat und auf einer ebenen und befestigten Fläche steht.
Schritt 1: Vorbereitung
Finde die Entlüftungsnippel: Der Entlüftungsnippel oder -Ventil befindet sich meistens am Bremssattel angebracht und kann mit einer Schlüsselweite von ca. 8-11 geöffnet werden. Stecke den Ringschlüssel auf das Ventil.
Stecke jetzt den Schlauch auf das Entlüftungsventil: Achte darauf, dass er fest draufsitzt, damit nichts daneben tropft.
Richte einen Auffangbehälter aus: Am anderen Ende des Schlauches sollte ein Auffangbehälter für die Bremsflüssigkeit stehen.
Schritt 2: Entlüften der Bremsen

Hole dir eine zweite Person: Der Helfer kann später im Auto sitzen und das Bremspedal auf Kommando betätigen.
Öffne den Entlüftungsnippel: Drehe den Entlüftungsnippel im Uhrzeigersinn vorsichtig auf, bis Bremsflüssigkeit austritt, etwa 1 Umdrehung.
Dein Helfer betätigt das Bremspedal: Dein Helfer soll nun das Bremspedal langsam betätigen und untenhalten.
Schließe jetzt den Entlüftungsnippel: Drehe den Entlüftungsnippel behutsam zu.
Helfer kann jetzt das Bremspedal loslassen: Dein Helfer kann nun das Bremspedal langsam loslassen.
Schritt 3: Wiederholung des Vorgangs
Wiederhole diesen Vorgang 3-4 mal, bis keine Luft mehr austritt.
Welche Werkzeuge benötigst du zum Bremsen entlüften mit Entlüftungsgerät?
Wenn du deine Bremse mit einem Entlüftungsgerät oder einer Unterdruckpumpe entlüften möchtest, benötigst du folgende Werkzeuge:
- Ein passender Ringmaulschlüssel für die Entlüftungsnippel
- Vorzugsweise ein 30cm langer durchsichtiger Schlauch für den Entlüftungsnippel
- Ein Auffangbehälter oder eine Flasche für Bremsflüssigkeit
- Wagenheber zum Anheben
- Neue Bremsflüssigkeit ca. 0,5 Liter
- Ein Entlüftungsgerät oder eine Unterdruckpumpe
Bremsen entlüften mit Entlüftungsgerät: Schritt für Schritt Anleitung

Auch hier sollte dein Auto einen sicheren Stand haben.
Schritt 1: Vorbereitung
Entlüftungsgerät anschließen: Schließe das Unterdruckgerät am Behälter für die Bremsflüssigkeit an.
Setze den Ringschlüssel auf den Entlüftungsnippel an und stecke auch den Schlauch darauf, sodass die Bremsflüssigkeit in den Behälter ablaufen kann.
Schritt 2: Entlüften der Bremsen
Hier brauchst du keine zweite Person. Schalte das Entlüftungsgerät ein und fange aber auch hier von der weitesten Stelle zum Behälter an.
Du kannst nun das Ventil öffnen. Das Entlüftungsgerät drückt mit ca. 1,5-3 bar neue Bremsflüssigkeit in das System und somit auch die Luft aus dem System heraus. Wiederhole das solange, bis keine Luft mehr kommt oder ca. 100-150 ml pro Seite.
Wichtige Überlegungen für erfolgreiches Bremsen entlüften
Bevor du den Vorgang nun abschließt, solltest du noch folgende Punkte berücksichtigen:
- Schaue regelmäßig den Füllstand des Bremsflüssigkeitsbehälters an: Achte darauf, dass während du entlüftest, immer genügend Bremsflüssigkeit im Behälter ist, um keine zusätzliche Luft ins System zu bekommen.
- Verwende die richtige Bremsflüssigkeit: Achte unbedingt darauf, welche Bremsflüssigkeit du verwendest. Am besten bekommst du eine Bremsflüssigkeit hier.
- Überprüfe auf Dichtheit: Wenn du deine Bremsen richtig entlüftet hast, kontrolliere noch einmal alle Verschraubungen und betätige das Bremspedal mehrmals.

Alternativen zum manuellen Bremsen Entlüften
Wenn du keine zweite Person hast und kein Geld für ein Entlüftungsgerät ausgeben möchtest, kannst du auch eine Vakuumpumpe mit Behälter verwenden, wenn sie resistent gegen Bremsflüssigkeit ist, und so die Bremsflüssigkeit direkt am Entlüftungsnippel absaugen.
Fazit: Meine Erfahrungen mit dem Bremsen entlüften
Das Bremsen entlüften wirkt vielleicht auf viele als nicht machbar oder müsse in einer Werkstatt durchgeführt werden. Das finde ich nicht. Mit dieser Anleitung bekommt es wirklich jeder an seinem Auto selbst hin. Es gibt einige wenige Modelle, wie zum Beispiel bei Mercedes Benz die SBC Bremse, die mittels Tester angesteuert werden muss. Das sollte man vielleicht lieber nicht zuhause machen.
Häufig gestellte Fragen
Kann man eine Bremse alleine entlüften?
Ja, mit einem entsprechenden Entlüftungsgerät oder einer Vakuumpumpe.
Wie häufig sollten Bremsen entlüftet werden?
Man sollte alle 30.000 km oder alle 2 Jahre die Bremsflüssigkeit tauschen, je nachdem, was zuerst eintritt.
Warum ist es wichtig, die Bremsen zu entlüften?
Besonders nach Reparaturen ist es wichtig, die Leitungen, Schläuche oder das ABS von Luft zu befreien, um ordnungsgemäß bremsen zu können.
Wie merkt man ob Luft in der Bremse ist?
Man merkt, ob Luft im System ist, wenn das Pedal seitlich keinen Gegendruck hat bzw. wenn man das Gefühl hat, ins Leere zu treten.
Was passiert, wenn ich die Bremsen nicht entlüfte?
Solltest du das Bremssystem nicht entlüften, zum Beispiel nach einer Reparatur, kann dies zum Ausfall deiner Bremsen führen.