Du fragst dich, ob man seine Bremsflüssigkeit selber wechseln kann? Ja, genau das ist möglich! In diesem Ratgeber geht es nämlich genau darum, wie du deine Bremsflüssigkeit ohne spezielle Geräte austauschen kannst.
Bremsflüssigkeit selber wechseln – Kurzanleitung:
- Vorbereitung:
- Auto auf ebener Fläche abstellen und sichern.
- Motorhaube öffnen und Bremsflüssigkeitsbehälter finden.
- Werkzeug und Materialien bereitlegen.
- Alte Flüssigkeit entleeren:
- Auffangbehälter platzieren.
- Entlüftungsschraube am Bremssattel lösen.
- Schlauch über Schraube stecken und in Auffangbehälter leiten.
- Bremsflüssigkeit absaugen.
- Mit neuer Flüssigkeit auffüllen:
- Neues Bremsflüssigkeit bis zur Markierung einfüllen.
- Entlüften des Bremssystems:
- Beginne am weitesten entfernten Zylinder.
- Entlüftungsschraube öffnen, Bremspedal treten, Schraube schließen.
- Überprüfen und Nachfüllen:
- Alle Zylinder entlüften, Füllstand überprüfen und ggf. nachfüllen.
- Wichtige Überlegungen:
- Sicherheitsbrille und Handschuhe tragen.
- Bremsbeläge und Bremsschläuche überprüfen.
- Alte Flüssigkeit umweltgerecht entsorgen.
Was ist Bremsflüssigkeit?
Bevor wir direkt loslegen, lass uns kurz klären, was Bremsflüssigkeit eigentlich ist. In einfachen Worten dient sie dazu, den Druck, den du auf das Bremspedal ausübst, über eine spezielle Leitung auf die Bremsen zu übertragen und so das Fahrzeug abzubremsen.
Dabei spielt die spezielle Bremsflüssigkeit eine entscheidende Rolle: Sie hält höheren Drücken stand, schützt vor Rostbildung und gefriert nicht.
Warum ist es wichtig, die Bremsflüssigkeit zu wechseln?
Das regelmäßige Überprüfen der Bremsflüssigkeit oder der Austausch ist enorm wichtig. Mit der Zeit kann Feuchtigkeit ins Bremssystem gelangen, zum Beispiel durch die Bremsschläuche oder den Einfüllstutzen.
Dies kann zum Absinken der Siedetemperatur führen und somit die Bremsleistung beeinträchtigen. Um den Wasseranteil zu prüfen, gibt es spezielle Bremsflüssigkeitstester, welche den Wassergehalt messen. Wenn dieser bereits über 2% liegt, sollte man die Bremsflüssigkeit tauschen.
Vorbereitung ist alles
Bevor wir loslegen, benötigen wir ein paar Werkzeuge, mit denen wir die Arbeit durchführen können. Hier ist, was wir brauchen:
- Ein Satz Ringmaulschlüssel: Diese werden benötigt, um die Entlüftungsschraube am Bremssattel zu lösen, in der Regel 8er Ringmaul.
- Ein Auffangbehälter für die alte Bremsflüssigkeit: Man könnte dafür zum Beispiel eine alte Wasserflasche verwenden.
- Ein Schlauch: Ein ca. 30cm langer kleiner Schlauch, der auf die Entlüftungsschraube kommt, um die Bremsflüssigkeit in den Behälter zu leiten.
- Neue Bremsflüssigkeit: Achte dabei aber auf die richtige Bremsflüssigkeit für dein Auto. Welche Bremsflüssigkeit die richtige für dich ist, erfährst du hier.
- Wagenheber zum Hochbocken: Um die Bremsflüssigkeit abzulassen, sollte das Auto am besten aufgebockt werden.
- Eine zweite Person im Fahrzeug zum Betätigen des Bremspedals.
- Spritze zum Absaugen: Verwende eine alte Spritze, um die alte Bremsflüssigkeit bereits aus dem Behälter abzusaugen.
Bremsflüssigkeit selber wechseln: Schritt für Schritt Anleitung

Schritt 1: Vorbereitung
Als erstes sollte dein Auto auf einer ebenen und festen Fläche stehen, damit der Wagenheber sicher und stabil steht. Je nach Fahrzeug kann es vom Vorteil sein, das jeweilige Rad abzubauen, um besser an das Entlüftungsventil zu kommen. Als letzten Schritt für die Vorbereitung öffne die Motorhaube.
Schritt 2: Entleeren der alten Bremsflüssigkeit
Öffne den Behälter für die Bremsflüssigkeit im Motorraum und sauge fast die gesamte Bremsflüssigkeit aus dem Behälter heraus, sodass nun nur noch wenig im Behälter zu sehen ist. Jetzt befindet sich lediglich noch alte Bremsflüssigkeit in den Leitungen.
Schritt 3: Auffüllen mit neuer Bremsflüssigkeit

Fülle nun die neue Bremsflüssigkeit bis zur Markierung in den Behälter oben ein.
Schritt 4: Entlüften des Bremssystems

Beginne am besten hinten rechts oder hinten links, je nachdem, was bei dir weiter vom Behälter entfernt ist. Das Entlüftungsventil befindet sich am Bremssattel.
Entferne die Gummikappe und setze den Ringschlüssel auf. Stecke dann den Schlauch für den Auffangbehälter auf das Ventil und führe das andere Ende in den Behälter.
Öffne nun vorsichtig das Entlüftungsventil und die Person im Fahrzeug betätigt das Bremspedal und hält es unten. Wenn das Pedal unten ist, wird das Ventil geschlossen und das Bremspedal kann losgelassen werden.
Dieser Vorgang verhindert, dass Luft ins System gelangt. Wiederhole den Vorgang solange, bis du ca. 200ml auf jeder Seite ausgepumpt hast.
Schritt 5: Überprüfung und Nachfüllen
Gehe nacheinander alle Bremszylinder durch und wiederhole den Entlüftungsvorgang. Überprüfe auch regelmäßig den Füllstand des Bremsflüssigkeitsbehälters und fülle gegebenenfalls gleich nach.
Wichtige Überlegungen für einen erfolgreichen Bremsflüssigkeitswechsel
- Sicherheit geht vor: Besonders als ungeübter, verwende Handschuhe und am besten eine Schutzbrille, da Bremsflüssigkeit hoch giftig ist.
- Kontrolle der Bremsbeläge: Wenn du vorher feststellst, dass dein Bremsflüssigkeitsstand stark gesunken ist, kann es an einer verschleißten Bremse liegen.
- Umweltgerechte Entsorgung: Entsorge deine alte Bremsflüssigkeit ordnungsgemäß an einer Entsorgungsstelle.
Überprüfen des Bremssystems beim Wechsel
Nachdem du erfolgreich die Bremsflüssigkeit gewechselt hast, überprüfe gleich die Bremsschläuche auf Risse oder Porosität, checke die Bremsbeläge und schaue dir die Bremsscheiben genau an, um zu sehen, ob sich bereits eine Rostkante an der Bremsscheibe gebildet hat.
Alternativen zum einfachen Bremsflüssigkeitswechsel
Wenn du dir unsicher bist oder keine zweite Person zur Hand hast, dann kannst du auch ein entsprechendes Entlüftungsgerät kaufen, welches Druck auf das System gibt und gleichzeitig neue Bremsflüssigkeit nachfüllt und so die alte Bremsflüssigkeit herausdrückt.

Fazit: Meine Erfahrungen mit dem Bremsflüssigkeitswechsel selber wechseln
Die Bremsflüssigkeit zu wechseln wird von vielen vernachlässigt. Doch hat sie eine so wichtige Aufgabe. Daher ist es umso schöner, wenn man dies zuhause erledigen kann. Wie ich finde, ist Bremsflüssigkeit selber wechseln definitiv eine davon.
Mit der richtigen Anleitung und ein bisschen technischem Verständnis klappt es auf jeden Fall. Achte aber bitte beim Lösen der Entlüftungsschrauben darauf, dass du mit Gefühl vorgehst und nicht einfach daran reißt, denn diese Entlüftungsschrauben reißen besonders bei alten Fahrzeugen gerne mal ab.
Häufig gestellte Fragen
Wie oft sollte ich die Bremsflüssigkeit wechseln?
Es ist zu empfehlen, alle zwei Jahre oder alle 30.000 Kilometer zu wechseln, je nachdem, was zuerst eintritt.
Was passiert wenn man zu wenig Bremsflüssigkeit hat?
Zu wenig Bremsflüssigkeit im System kann nur durch entweder eine Undichtigkeit oder verschlossene Bremsbeläge entstehen. Das sollte man dann auf jeden Fall kontrollieren lassen.
Wie merkt man das Bremsflüssigkeit alt ist?
Optisch erkennt man die Bremsflüssigkeit daran, dass sie etwas trüber wirkt. Am besten testet man sie gleich mit einem Bremsflüssigkeitstester.
Welche Bremsflüssigkeit sollte ich verwenden?
In den meisten Fahrzeugen wird DOT 4 verwendet. Du solltest jedoch lieber noch einmal in deinem Handbuch nachschauen oder anhand deiner Fahrzeugdaten den Liqui Moly Ölwegweiser verwenden.
Was passiert wenn man DOT 4 mit DOT 5 mischt?
Prinzipel kann man DoT4 und DOT5 miteinander mischen Dot 5 hat einen höhrer Siedepunkz (260°C) als DOT 4 (230°C).
Wie teste ich Bremsflüssigkeit?
Dafür gibt es spezielle Bremsflüssigkeitstester, die den Wassergehalt in der Bremsflüssigkeit messen. Ab einem Wassergehalt von mehr als 2% sollte die Bremsflüssigkeit getauscht werden.