
Rost auf den Bremsscheiben ist ein Problem, dem viele Autofahrer früher oder später begegnen werden. Insbesondere bei längerem Parken im Freien kann sich schnell Flugrost auf den Bremsscheiben bilden, der sich im Laufe der Zeit tief in die Bremsscheiben einarbeiten kann und zu einem Sicherheitsrisiko werden kann.
Doch was kann man gegen Rost auf den Bremsscheiben tun? In diesem Artikel erfährst du, wie du Rost auf den Bremsscheiben entfernen und vorbeugen kannst, um sicher auf den Straßen unterwegs zu sein.
Wie kommt der Rost auf die Bremsscheiben?
Bereits nach wenigen Tagen des Stillstands bildet sich der erste Flugrost auf den Bremsscheiben.
Oft bemerkt man ihn gar nicht und steigt einfach ins Auto ein und fährt los. Der anfängliche Flugrost entsteht auf der Oberfläche der Bremsscheibe und wird beim nächsten Bremsen einfach abgebremst.
Bremsscheiben bestehen meist aus speziellem Grauguss oder Sphäroguss, die verschleißärmer und hitzebeständiger sind. Es werden auch Metalllegierungen für Bremsscheiben verwendet.
Neue Bremsscheiben werden mit einer sogenannten Schutzschicht ausgeliefert, die Rostbildung verhindern soll.
Diese Schutzschicht wird jedoch vor der Montage oder nach der ersten Probefahrt abgetragen, da sie nur als Schutz während der Lagerung dient.
Ab diesem Zeitpunkt setzen die Bremsscheiben Rost an, da das nackte Metall den Witterungseinflüssen ausgesetzt ist.
Bremsscheiben rosten

Ursachen:
Die häufigste Ursache für Rostbildung sind längere Standzeiten des Autos. Je öfter das Auto bewegt wird und gebremst wird, desto weniger Rost kann sich bilden.
Auch Witterungseinflüsse spielen hier eine entscheidende Rolle. Besonders in nass-feuchten Regionen tritt Flugrost auf den Bremsscheiben häufiger und schneller auf
Symptome:
Du fragst dich wahrscheinlich auch: Wie bemerke ich, dass meine Bremsscheiben rosten? Das hängt davon ab, wie stark deine Bremse verrostet ist. Wir teilen das mal in 3 Punkte auf.
1. Leichter Flugrost | nach 1-3 Tagen
Der leichte Flugrost kann bereits am nächsten Tag auf den Bremsscheiben vorhanden sein. Beim Fahren bemerkt man ihn oft gar nicht und beim Bremsen verschwindet er in der Regel direkt.
2. Rostbildung | nach 3-10 Tagen
Ernstzunehmende Rostbildung tritt oft nach mehreren Tagen auf, dies hängt jedoch stark von der Witterung ab.
Beim Losfahren tritt oft ein kurzes Knacken auf und beim Geradeausfahren sind laute Schleifgeräusche zu hören. Ebenfalls spürt man Vibrationen im Bremspedal und im Lenkrad beim Bremsen.
Diesen Rost kann man in der Regel durch wiederholtes Bremsen von den Bremsscheiben entfernen.
3. Tiefere Rostbildung | ab >10 Tagen
Bei starker Rostbildung kann das Auto nicht mehr bewegt werden. Die Bremsklötze und Scheiben sind so festgerostet, dass ein Losfahren nicht mehr möglich ist.
Bremsscheiben Rost entfernen
Je nach Ausmaß des Rostbefalls können Bremsscheiben einfach und unkompliziert von Rost befreit werden. Hier sind einige Tipps:
Ein gezieltes und kontrolliertes Abbremsen bei Fahrt kann helfen, Rost von den Bremsscheiben zu entfernen. Eine Möglichkeit besteht darin, von einer Geschwindigkeit von 80 km/h auf 20 km/h zu bremsen und diesen Vorgang 3-4 Mal zu wiederholen.
Wenn nur die hinteren Bremsscheiben verrostet sind, kann man durch leichtes Ziehen des Handbremshebels (mit gedrücktem Knopf) bei langsamer Fahrt die hintere Bremse entrosten. Dies sollte jedoch nur auf einem abgesperrten Bereich durchgeführt werden.
Für eine gründlichere Reinigung können spezielle Bremsen- und Teilereiniger verwendet werden. Weitere Informationen dazu findest du hier.
Überprüfen, ob sich der Aufwand lohnt, die Bremsscheibe zu retten
- Sicherstellen, dass die Bremsscheibe nicht verzogen ist
- Überprüfen, ob keine Riefen auf der Bremsscheibe vorhanden sind
- Kontrollieren, ob die Mindestdicke der Bremsscheibe nicht unterschritten ist
- Bremse zerlegen
- Bremsscheibe entrosten
- Bremse wieder zusammenbauen
Bremsscheiben Rost entfernen | zerlegen und reinigen
In dieser Schritt für Schritt Anleitung erfährst du, wie du deine Bremsscheiben vor Flugrost schützen und entfernen kannst.
Bevor du aber beginnst, benötigst du ein paar Werkzeuge. Folgende Werkzeuge solltest du parat haben:
- Einen Wagenheber und eventuell Unterstellböcke.
- Einen gut bestückten Werkzeugkasten.
- Zum abschließenden Anziehen der Räder einen Drehmomentschlüssel.
- Eine Drahtbürste und Bremsscheibenreiniger, zum Beispiel von
- WD-40 Specialist Bremsen- & Teilereiniger
1. Vorbereitung:
Als erstes musst du dein Auto aufbocken, das geht am besten mit einem stabilen Wagenheber. Achte dabei darauf, dass er auf festem Untergrund steht und deine Handbremse angezogen ist.
2. Reifen abnehmen

Bevor man die Bremsscheibe entrosten kann, müssen zuerst die Räder demontiert werden. Wenn man dazu einen Wagenheber verwenden möchte, sollte man folgende Schritte beachten:
- Die Handbremse anziehen und gegebenenfalls Keile unterlegen, um ein Wegrutschen des Fahrzeugs zu vermeiden.
- Die Radkappe oder Radbolzenabdeckungen entfernen.
- Die Radbolzen mit einem Radkreuz lösen.
- Den Wagenheber unter der Schwellerkante platzieren und das Fahrzeug anheben.
- Die Radbolzen herausdrehen und den Reifen abnehmen.
3. Bremse abbauen

Bremse demontieren
- Schrauben vom Bremssattel losschrauben
- ggf. Warnkontakt für die Verschleißanzeige lösen
- Bremssattel abnehmen und Bremsbeläge vorsichtig vom Bremsbelägträger lösen
- Bremsbelägträger losen (die Schrauben sind ziemlich fest, ggf. mit einer Verlängerung arbeiten)
- Bremscheibe abnehmen
- Wenn die Bremsscheibe mit einer kleinen Schraube zentriert ist und nicht losgeht, ein paar Schläge auf den Schraubenkopf geben
Wenn du wissen möchtest, welches Werkzeug man in einer KFZ-Werkstatt zuhause benötigt, schau hier vorbei.
4. Bremsscheiben reinigen

Wenn die Bremsscheiben ausgebaut sind, ist es möglich, sie mit einem speziellen Reiniger von Rost zu befreien. Es ist jedoch nicht erlaubt, die Bremsscheiben mit einer Flex oder ähnlichen Werkzeugen zu bearbeiten.
Alternativ besteht auch die Möglichkeit, die Bremsscheiben abdrehen zu lassen. Dabei ist es jedoch wichtig zu beachten, dass die Mindestdicke der Bremsscheiben noch ausreichend ist. Sollte die Mindestdicke unterschritten sein, dürfen die Bremsscheiben keinesfalls weiterverwendet werden.
In folgenden Fällen müssen die Bremsscheiben definitiv getauscht werden:
- Riefen in der Bremsscheibe
- Bläuliche Verfärbungen an der Bremsscheibe
- Rötlicher Rand an der Bremsscheibe
- Unterschreitung des Mindestmaßes der Bremsscheibe
Häufig gestellte Fragen
Ist Rost auf Bremsscheiben schlimm?
Ein ganz klares Ja und Nein! Wenn du planst, das Auto für längere Zeit abzustellen und es nicht bewegt wird, solltest du darüber nachdenken, ob du dir ein spezielles Rostschutzspray für deine Bremsscheiben kaufst oder jemanden bittest, dein Auto gelegentlich zu bewegen. Es kann auch schon nach 1 bis 2 Wochen sein, dass die Bremsscheiben so verrostet sind, dass es schwierig ist, das Auto wieder in Gang zu bekommen.
Welche Bremsscheiben rosten weniger?
Der Bremsscheiben Hersteller Brembo hat im Jahr 2020 eine neue Art von Bremsscheiben eingeführt. Die sogenannte „Greentive“ ist eine spiegelnde Bremsscheibe, die eine längere Lebensdauer und verbesserten Schutz vor Korrosion bietet. Diese Bremsscheibe wird häufig in Elektroautos verbaut.
Wann bildet sich Flugrost?
Flugrost bildet sich, wenn unbeschichtetes Metall, in diesem Fall die Bremsscheibe, mit Feuchtigkeit (Regen) in Kontakt kommt.
Was kostet es Bremsscheiben zu wechseln?
Der Wechsel der Bremsscheiben hängt stark vom Fabrikat und von der Qualität der Scheibe ab. Auch die Bremsbeläge sollten in diesem Fall erneuert werden. Bei einem VW Golf V liegen die Kosten für den Austausch der Bremsscheiben und Beläge an der Vorderachse bereits bei etwa 350-450 Euro. Als Tipp: Kaufe deine Bremsbeläge und Bremsscheiben vorher selbst, da Werkstätten einen Aufschlag von 100% auf die Teile erheben. Ich empfehle dir, sie hier zu bestellen.