
In diesem Ratgeber behandeln wir die gängigsten Chevrolet Captiva Probleme, Schwachstellen und Rückrufaktionen. Wir haben unsere eigenen Erkenntnisse, Erfahrungen und Tests sowie Informationen aus verschiedenen unabhängigen Institutionen in den Artikel einfließen lassen.
Falls du weitere Erfahrungen oder Anmerkungen beitragen möchtest, zögere bitte nicht, uns unter office@deinautotipp.de zu kontaktieren. Wir wünschen dir viel Freude beim Lesen.
Chevrolet Captiva – Daten und Fakten
Seit seiner Markteinführung im Jahr 2006 ist der Chevrolet Captiva ein bekanntes Modell in der Automobilbranche. Als Marke genießt Chevrolet besonders in den USA eine hohe Beliebtheit und steht für Qualität und Zuverlässigkeit.
Obwohl Chevrolet sich in Deutschland bereits seit 2014 zurückgezogen hat, konnte Opel von diesem Rückzug profitieren. Die neuste Version des Captiva ist seit 2018 in den südlichen Gegenden erhältlich und ist mit einer Auswahl an Ottomotoren und Dieselmotoren ausgestattet, die sowohl leistungsstark als auch effizient sind.1
Mit seinen modernen Funktionen und ansprechenden Design-Elementen ist der Captiva ein beliebtes Fahrzeug bei vielen Autofahrern.
Chevrolet Captiva Probleme und Schwachstellen
Zu den häufigsten Chevrolet Captiva Schwachstellen gehören folgende Probleme:
- Häufig defekter Anlasser
- Undichte oder kaputte Injektoren
- Verstopfte Dieselpartikelfilter
- Rost an der Heckklappe
- Stark korrodierende Bremsleitungen
- Undichte Getriebesimmeringe
- Motorschäden
- Undichte Ventildeckeldichtungen
- Probleme mit dem Lenkgetriebe, Achsmanschetten und Spurstangenendstücken
- Kabelbrüche in den Türdurchführungen
Defekter Anlasser (Baujahr 2011- 2012)
Ein häufiges Chevrolet Captiva Problem (Baujahr 2011-2012) ist ein defekter Anlasser. Leider ist dies keine Seltenheit, da die verbauten Anlasser überdurchschnittlich oft defekt sind. Meist liegt das Problem am defekten Magnetschalter oder am Freilauf. Eine Reparatur des Anlassers ist meist nicht sinnvoll und wird auch nur noch von wenigen Werkstätten angeboten.
Daher empfiehlt es sich, den Anlasser komplett auszutauschen. Sollte das Fahrzeug einmal nicht anspringen und man hört beim Starten kein Geräusch vom Anlasser, kann man ihm mit leichten Schlägen auf den Anlasser helfen.
Undichte oder kaputte Injektoren (Baujahr 2011 – 2012)
Im Baujahr 2011 – 2012 sind undichte Injektoren bei den R4-Dieselmotoren leider ein teures Problem. Die Dichtung zwischen Injektor und Zylinderkopf wird im Laufe der Zeit undicht. Wenn das Problem frühzeitig erkannt wird, reicht es oft aus, die Injektoren auszubauen, die Anlagefläche zu reinigen und mit einer neuen Dichtung wieder einzusetzen.
Manchmal dringt der Injektor jedoch bereits in den Kopf ein und muss ersetzt werden, selbst wenn ein Fräsen nicht hilft.
Wenn ein Injektor defekt ist, muss er ausgetauscht werden.
Verstopfter Dieselpartikelfilter
Es ist nicht ungewöhnlich, dass der Chevrolet Captiva Partikelfilter verstopft, insbesondere bei Fahrzeugen, die hauptsächlich für Kurzstrecken genutzt werden. Der Partikelfilter hat die Aufgabe, Rußpartikel, die bei der Verbrennung entstehen, zu filtern.
Wenn das Fahrzeug unter den richtigen Bedingungen betrieben wird, führt es eine sogenannte Regeneration selbstständig durch und verbrennt die Partikel größtenteils. Nur Asche bleibt im Filter zurück. Wenn der Motor jedoch über einen längeren Zeitraum nicht die Chance hat, zu regenerieren, weil das Fahrzeug nur auf Kurzstrecken gefahren wird, wird der Filter irgendwann verstopft.
Die Abgase können nicht mehr durch den Filter hindurchtreten und der Motor erstickt an seinen eigenen Abgasen. Durch den Einsatz von Additiven kann die Verbrennungsgrenze der Partikel herabgesetzt werden, um die Regeneration frühzeitig einzuleiten.
Rost an der Heckklappe
Rost an der Heckklappe ist bei älteren Modellen des Captiva fast schon eine Gewissheit. Das Problem liegt am Emblem des Captiva, wo das Wasser in die Zierleiste läuft und mit der Zeit zu Rost führt.
Stark korrodierende Bremsleitungen
Eine weitere Chevrolet Captiva Schwachstelle sind die Bremsleitungen am Fahrzeugunterboden. Insbesondere Modelle bis zum Jahr 2013 sind häufig von starker Korrosion betroffen.
Eine Erneuerung der Bremsleitungen kann aufgrund des hohen Arbeitsaufwands sehr teuer werden. Wenn du einen älteren Captiva kaufen möchten, empfehle ich dir, die Bremsleitungen auf Korrosion zu prüfen und sie gegebenenfalls mit Hohlraumwachs oder einem ähnlichen Mittel zu versiegeln.
Undichte Getriebesimmeringe
Wenn du Flecken auf dem Boden bemerkst, muss es nicht immer gleich das Schlimmste sein. Es kann vorkommen, dass der Getriebesimmering undicht wird. Diese Simmerringe haben einen äußeren Gummiring, der im Laufe der Zeit hart wird und nicht mehr richtig abdichtet.
Motorschaden
Die Motorschäden beim Captiva treten am häufigsten bei Motoren auf, die mit einer LPG–Gasanlage betrieben werden. Nicht alle Motoren können den Anforderungen des Gasbetriebs standhalten, da dieser mehr von den Motoren abverlangt als der herkömmliche Betrieb. Insbesondere die Ventile halten oft den hohen Temperaturen nicht stand und verziehen sich oder brennen durch.
Undichte Ventildeckeldichtungen
Die Ventildeckeldichtungen im Chevrolet Captiva neigen dazu, im Laufe der Zeit undicht zu werden. Allerdings ist dies kein Problem, das ausschließlich Chevrolet betrifft, sondern auch bei anderen Herstellern bekannt ist. Die Dichtungen sind hohen Temperaturen ausgesetzt und werden dadurch hart und undicht. Eine einfache Lösung für das Problem besteht darin, die undichte Dichtung durch eine neue zu ersetzen.
Probleme mit dem Lenkgetriebe, Achsmanschetten und Spurstangenendstücken
Es gibt mehrere Probleme mit der Vorderachse des Captiva. Das Lenkgetriebe ist häufig defekt, es treten undichte Achsmanschetten auf und die Spurstangenendstücke sind oft ausgeschlagen. Einige bemängeln daher das Fahrwerk als schnell aufschaukelnd und nicht gut abgestimmt
Kabelbrüche in der Türdurchführung
Die Durchführungen von der Tür zum Fahrzeug sind ein häufig auftretendes Problem. Dieser Bereich wird stark beansprucht und führt oft zu Kabelbrüchen. Ein Kabelbruch kann zu Ausfällen von Zentralverriegelung, Spiegelheizung, Fensterbetätigung und Verstellung führen. In der Regel gibt es vom Hersteller Reparatursätze oder man kann die Kabel einfach verlöten.
Chevrolet Captiva Rückrufaktionen
Auch der Chevrolet Captiva blieb von Rückrufen nicht verschont. Folgende Rückrufe wurden durchgeführt:
- Baujahr: 05/2006 bis 04/2013 – Kraftstoffverlust am Tankeinfüllstutzen
- Baujahr: 09/2006 bis 04/2013 – Kraftstoffverlust am Tankeinfüllstutzen
Quelle. www.adac.de