Hast du Probleme mit dem Laden deiner Batterien? Suchst du nach einem zuverlässigen und effizienten Batterieladegerät? In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf das Ctek MXS 7.0, um herauszufinden, ob es deinen Anforderungen entspricht. Viel Spaß beim lesen!

Ctek MXS 7.0 Übersicht

CTEK MXS 7.0
  • Vollautomatisches 8 Stufen Batterieladegerät
  • Keine Vorkenntnisse für die Bedienung nötig
  • Stabiles Gehäuse / Spritzwasser- und Staubgeschützt
  • Ladung erfolgt mit 7 Ampere
  • Rekonditionierungsmodus = Batterie-Auffrischungsmodus

Was ist das Ctek MXS 7.0?

Das Ctek MXS 7.0 ist ein vollautomatisches 8-Stufen-Batterieladegerät, das speziell für 12-Volt-Batterien (Wet und AGM) entwickelt wurde.

Die Bezeichnung 7.0 steht für einen Ladestrom von 7 Ampere, sprich, deine Batterie wird dann mit einem Strom bis zu 7 Ampere geladen, was ein sehr guter Ladestrom ist.

Es ist vielseitig einsetzbar und eignet sich perfekt für klassische Fahrzeuge wie Autos, Motorräder, Boote, Rasenmäher und Fräsen. Die empfohlene Batteriekapazität liegt zwischen 14Ah und 150Ah.

Preisgestaltung des Ctek MXS 7.0

ctek mxs test und Beratung.

Das Ctek MXS 7.0 bietet ein ausgezeichnetes Preis Leistungs Verhältnis. Der genaue Preis kann je nach Anbieter variieren und liegt zwischen 110-135€. Oftmals ist er bei Amazon am günstigsten.

Ctek MXS 7.0 Vor- und Nachteile

Das Ladegerät tut, was es soll. Ich verwende es jetzt schon mehrere Jahre und habe bisher nichts vermisst. Besonders positiv ist mir aufgefallen, dass es gut dem Werkstattalltag standhält und nicht gleich in tausend Einzelteile fliegt, wenn es mal runterfällt.

Vorteile

  • Keine Vorkenntnisse für die Bedienung nötig.
  • Viele Funktionen.
  • Stabiles Gehäuse / Spritzwasser- und Staubgeschützt.

Nachteile

  • Nichts aufgefallen

Die Verwendung des Ctek MXS 7.0

Ctek mxs 7.0 beschreibung

Die Bedienung des Ctek MXS 7.0 ist wirklich einfach. Stecke einfach den Stecker in die Steckdose, die rote Klemme am Pluspol und die schwarze Klemme am Minuspol ein und schon kann es fast losgehen.

Die grüne LED zeigt an, dass das Gerät eingeschaltet ist, und die gelbe LED gibt Auskunft über den gewählten Modus sowie den aktuellen Ladezustand der Batterie.

Man kann jetzt durch Drücken der Modustaste den Batterietyp ändern. Standardmäßig ist die Nassbatterie eingestellt.

Ctek MXS 7.0: Verarbeitung und Zubehör

Das Gehäuse besteht aus hartem und robustem Kunststoff. Die Kabeleingänge sind wasserdicht und sehr stabil gegenüber Kabelbrüchen. Das Ladegerät besteht aus einem oberen und unteren Teil, die von unten mit vier Schrauben zusammengehalten werden.

Die beiden Teile werden von einer Gummidichtung voneinander getrennt. Der Hersteller gibt an, dass das Ladegerät spritzwasser- und staubgeschützt ist (IP65). Das kann ich bestätigen, da ich meins einmal im Regen vergessen habe. 🙂

Alternativen zum Ctek MXS 7.0

Hier findest du einige gute Alternativen zum Ctek Ladegerät:

  • Bosch C3 - intelligentes und automatisches Batterieladegerät
  • AEG Batterieladegerät CW20
  • LEICESTERCN Autobatterie Ladegerät

Fazit: Solltest du das Ctek MXS 7.0 kaufen?

Wenn du auf der Suche nach einem guten Ladegerät für Zuhause bist, dann ist das Ctek eine der besten Optionen. Ich und viele Werkstätten verwenden Ctek Ladegeräte.

Viele Ladegeräte haben eine Spitzenladeleistung von 2-5 Ampere, das ist relativ wenig und es reicht meistens nicht aus, die Batterie über Nacht vollständig zu laden.

Des Weiteren hat das Ctek 7.0 die Erhaltungsfunktion, welche sich hervorragend zum Überwintern der Batterien eignet.


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Kann das Ladegerät auch für andere Batterietypen verwendet werden?

Ja, das MXS 7.0 kann für viele Batterietypen eingesetzt werden, wie zum Beispiel Blei-Säure, Gel- und AGM-Batterien.

Welches ist das beste Ctek Ladegerät?

Das hängt immer ganz von dem Einsatzgebiet und deinen persönlichen Anforderungen zusammen.

Wie lange dauert es, eine entladene Batterie wieder aufzuladen?

In der Regel ist eine Batterie nach ca. 7-10 Stunden vollständig aufgeladen. Es hängt jedoch vom Zustand und Alter der Batterie ab. Du kannst es aber mit dem Laderechner berechnen wie lange es dauert die Batterie zu laden.