So befestigst du eine Dachtasche – Mit und Ohne Dachreling

Eine Dachtasche ist äußerst beliebt und praktisch für Autofahrer, die zusätzlichen Stauraum benötigen. Dabei spielt es keine Rolle, ob der nächste Familienurlaub ansteht oder du einfach große und sperrige Gegenstände transportieren möchtest.

Wenn du bereits eine Dachtasche hast oder darüber nachdenkst, eine Dachtasche zukaufen und dich fragst, wie du sie am besten befestigst, zeigen wir dir in dieser Schritt-für-Schritt Anleitung alles, was du wissen musst, um deine Tasche sicher auf dem Dach zu befestigen, sowohl mit als auch ohne Dachreling.

Was ist eine Dachtasche?

Bevor wir mit der Anleitung starten, klären wir kurz, was eine Dachtasche ist. Eine Dachtasche ist eine spezielle Tasche, die auf dem Dach des Autos oder Campers befestigt wird, um zusätzlichen Stauraum zu schaffen. Sie ist aus robustem und strapazierfähigem Material gefertigt und ist in verschiedenen Größen und Variationen erhältlich und passt grundsätzlich auf jedes Auto.

Warum die richtige Befestigung ein Muss ist

Es gibt mehrere gute Gründe, sich mit der richtigen Befestigung einer Dachtasche vertraut zu machen:

Sicherheit:

Der Punkt Sicherheit ist wohl der wichtigste von allen. Bei mangelhafter Befestigung besteht die Gefahr, dass sich die Dachtasche vom Dach löst und während der Fahrt herunterfällt.

Beschädigungen:

Ein weiterer Punkt ist, dass bei unzureichender Befestigung Schäden am Autodach entstehen können. In der Regel legt man unter die Dachtasche eine Matte, die vor Kratzern und Verrutschen schützt.

Kraftstoffverbrauch:

Dachtaschen sind nicht gerade aerodynamisch gebaut, anders als Dachboxen. Dafür kann man Dachtaschen höher beladen, was zu einem höheren Kraftstoffverbrauch führen kann, wenn die Dachtasche nicht richtig abgespannt wird und im Wind flattert.

Schritt-für-Schritt Anleitung

Schritt 1: Vorbereitung

Bevor du mit der Befestigung beginnst, ist es wichtig, die benötigten Utensilien griffbereit zu haben:

  • Dachtasche
  • Dachträger (falls erforderlich)
  • Gurtbänder oder spezielle Befestigungssysteme, die in der Regel bei jeder Dachtasche inklusive sind
  • Anti-Rutschmatte
Quelle: Screenshoot YouTube @TomTuTheimwerker

Bevor du deine Dachtasche auf das Dach legst, schau dir dein Dach an, um sicherzustellen, dass es einigermaßen sauber ist, um spätere Kratzer zu vermeiden. Lege dann deine Anti-Rutschmatte auf das Auto und positioniere sie gleichmäßig. Lege nun deine Dachtasche auf die Matte. Es könnte hilfreich sein, sich einen kleinen Tritthocker zur Hilfe zu nehmen, um das spätere Beladen zu erleichtern.

Schritt 2: Befestigung ohne Dachreling

Wenn an deinem Auto keine Dachreling vorhanden ist, ist das kein Problem. Es gibt Systeme, die auch ohne Dachträger funktionieren. Du hast die Möglichkeit, deine Dachtasche mittels spezieller Saugnäpfe zu befestigen oder mit Gurten, die durch das Auto geführt werden. Ich persönlich würde aber immer meine Dachtasche zusätzlich mit Gurten im Fahrzeug befestigen, um auf Nummer sicher zu gehen.

Schritt 3: Befestigung mit Dachreling

Wenn du eine Dachreling hast, ist es noch einfacher. Je nach Befestigungssystem werden die Gurte mittels Ratschenfunktion an der Dachreling festgezurrt.

Schritt 4: Sicherheitscheck

Du solltest es dir angewöhnen, vor jeder Abfahrt deine Dachtasche kurz zu kontrollieren und gegebenenfalls nachzuspannen. Besonders nach der ersten Fahrt, wenn man noch nicht so viel Erfahrung mit solchen Systemen hat.

Wichtige Überlegungen für eine sichere Fahrt

Damit deine Reise sicher und ohne Probleme verläuft, beachte folgende Punkte:

  • Achte darauf, dass die Dachtasche sicher und gleichmäßig auf dem Dach gepackt wird, um beim Bremsen oder Beschleunigen zu verhindern, dass das Gepäck in der Dachtasche herumfliegt.
  • Beachte die Dachlast deines Autos. Meistens liegt die maximale Dachlast zwischen 60 und 100 Kilogramm.
Quelle: Screenshoot YouTube @phuclam3022

So gehst du noch einen Schritt weiter

Es gibt einige Dachtaschenhersteller, die sagen, es sei nicht nötig, Anti-Rutschmatten zu verwenden. Ich kann es nur jedem empfehlen, eine solche Matte darunter zu legen. Des Weiteren kannst du dir ein Trittpedal zulegen. Dies dient zum Beladen der Dachtasche.1

Alternativen zur Dachtasche

Wenn du keine Dachtasche verwenden möchtest, könnte eine Dachbox oder eine Heckbox das Richtige für dich sein. Beide haben den besonderen Vorteil, dass sie etwas aerodynamischer sind.

Erfahre mehr über die beste Dachtasche für dein Auto hier.

Wenn du neugierig auf die beste Alternative zur Dachbox bist, schau dir diesen Artikel hier an.

Fazit und meine Erfahrung

Die Montage mit oder ohne Dachreling ist wirklich leicht, und sie passen grundsätzlich auf jedes Autodach. Man kann sich noch zusätzliche Zurrgurte dazu bestellen, um auf ganz Nummer sicher zu gehen. Bei den Dachbox Taschen, die mit den Saugnäpfen befestigt werden, sollte immer zusätzlich ein Sicherungsgurt angebracht werden, auch wenn diese gut zu halten scheinen. Zu den Windgeräuschen kann ich sagen, dass ich positiv überrascht bin. Im Vergleich empfinde ich sie nur wenig lauter als meine Dachbox.

Häufig gestellte Fragen

Welche Vorteile haben Dachtaschen gegenüber Dachboxen?

Dachtaschen haben einige Vorteile. Sie sind leicht zu verstauen, da man sie gut falten kann. Die Anschaffungskosten sind geringer. Größere und sperrigere Gegenstände lassen sich unterbringen. Es werden keine zusätzlichen Dachträger oder eine Dachreling benötigt.

Was sind faltbare Dachboxen?

Faltbare Dachboxen sind nichts anderes als Taschen für das Auto.

Wie schnell darf man mit einer Dachtasche fahren?

Der Gesetzgeber gibt keine Höchstgeschwindigkeit für Dachboxen oder Dachtaschen vor. Lediglich gibt es Empfehlungen von Automobilclubs, dass man nicht schneller als 130 km/h fahren sollte.

Wie viel Kilo darf in eine Dachtasche?

Es sollte natürlich darauf geachtet werden, was der Hersteller der Dachtasche vorgibt, und dass die maximale Dachlast des Autos nicht überschritten wird. Diese liegt in der Regel bei 70 – 100 kg.