
Dieser Ratgeber behandeln wir die häufigsten Dacia Sandero LPG Probleme und Rückrufaktionen. Wir haben in dem Artikel sowohl unsere eigenen Erfahrungen als auch die Meinungen von Sandero-Fahrern und Tests von Organisationen wie dem ADAC einfließen lassen.
Dacia Sandero
Daten:
Neben den Benzin- und Dieselvarianten bietet Dacia den Duster auch als LPG-Version (Liquefied Petroleum Gas) an. Zusätzlich zur LPG-Anlage für den Duster bietet Dacia auch eine solche Anlage für den Sandero, Logan und Lodgy an.
Die verfügbaren Motorisierungen sind der TCe 100 ECO-G (ein Liter-Dreizylinder) und der SCe 110 ECO-G 8 (1,6-Liter-Sauger). Beide Motoren sind bivalent und können sowohl mit Flüssiggas als auch mit Benzin betrieben werden.1
Probleme:
Zu den häufigsten Dacia Sandero Krankheiten gehört:
- Ruckeln beim Umschaltvorgang von Benzin auf Gasbetrieb
- Anfälliges Automatikgetriebe (CVT)
- Steuerkettenprobleme
- Häufig defekte Beleuchtung
- Ölverlust am Getriebe
- Rostbildung an der Karosserie
Zusätzlich zu erwähnen sind die häufigen Mängel, die von Dacia Sandero Fahrern berichtet werden.
Insbesondere das Fahrwerk bereitet Probleme, da die Spurstangenendstücke oft ausgeschlagen sind.
Des Weiteren zeigt sich Rost an der Auspuffanlage, wobei der Endtopf und der Mittelschalldämpfer besonders schnell betroffen sind.
Ein weiteres Problem betrifft die Starterbatterie, welche oft durch die Originalbatterie verursacht wird. Daher empfiehlt es sich, diese durch eine hochwertigere Batterie zu ersetzen.
Wenn du wissen möchtest, welches Werkzeug man in einer KFZ-Werkstatt zuhause benötigt, schau hier vorbei.
Dacia Sandero Rückrufaktionen

Der Sandero blieb natürlich nicht von Rückrufaktionen verschont. Hier findest du eine Liste von Rückrufaktionen:
- Baujahr 06/2008 bis 12/2012 – Ausfall ABS-Warnlampe „Fehler Bremssystem“
- Baujahr 11/2016 bis 09/2020 – Fehlerhaft ausgeführte Schweißverbindung des Pluspols an der Fahrzeugbatterie
- Baujahr 06/2008 bis 12/2012 – Defekte Ventilkeile verursachen Motorschaden
- Baujahr 06/2008 bis 12/2012 – Fahrerairbag öffnet evtl. nicht
- Baujahr 11/2016 bis 09/2020 – Signalanlage für Anhängerbetrieb kann ausfallen
- Baujahr 11/2016 – 09/2020 – Fahrerairbag öffnet sich nicht vollständig
- Baujahr 09/2020 – 01/2021 – Öffnen der Motorhaube während der Fahrt aufgrund einer Rissbildung am Verschlussbügel
- Baujahr 02/2020 – 09/2021 – Brandgefahr aufgrund defekter Kraftstoffleitung
- Baujahr 01/2013 – 11/2016 – Bremssattel Clip kann brechen
- Baujahr 11/2016 – 09/2020 – Fehlende Angabe des Zuggesamtgewichtes in der Zulassungsbescheinigung
- Baujahr 11/2016 – 09/2020 – Vordere Radnaben können brechen
Quelle: www.adac.de
Die Wichtigsten Fragen im Überblick
Dacia Sandero Erfahrungen
Diese Frage kann pauschal nicht beantwortet werden, da jeder unterschiedliche Empfindungen und Erfahrungen mit dem Fahrzeug gemacht hat. Allerdings fällt deutlich auf, dass die meisten Dacia-Fahrerinnen und -Fahrer, die das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum nutzen, sehr zufrieden damit sind. Man sollte den Kosten-Nutzen-Faktor berücksichtigen.
Wie lange hält der Dacia Sandero?
Die Haltbarkeit von Autos hängt zu einem großen Teil von der Fahrzeugpflege ab, insbesondere vom Einhalten der Inspektionen. Verschiedene Fahrzeugtests und Sandero-Besitzer haben ergeben, dass bei guter Pflege eine Laufleistung von 250.000 Kilometern für einen Dacia Sandero realistisch ist. Die tatsächliche Laufleistung hängt auch vom verwendeten Benzin- oder Dieselmotor ab.
Was kostet ein Service bei Dacia?
Die Ersatzteile bei Dacia sind preisgünstig. Eine einfache Inspektion in einer autorisierten Fachwerkstatt kostet je nach Umfang bereits unter 200 €.