Wenn du auf der Suche nach einer Möglichkeit bist, dein Auto gründlich von außen zu reinigen, und das ohne Reiniger, dabei aber umweltschonend, dann kommst du nicht an einem Dampfreiniger vorbei. In diesem Artikel erfährst du, wie du mit einem Dampfreiniger Felgen, Lack und den Motorraum effektiv reinigen kannst.

Warum du die Außenreinigung mit einem Dampfreiniger kennen solltest:

Die Umweltschonung hat in Deutschland oberste Priorität, auch wenn es Bereiche gibt, die übertrieben werden. Mit einem Dampfreiniger erzielst du nicht nur super Reinigungsergebnisse, sondern schonst auch die Umwelt. Hier sind einige Gründe, warum ein Dampfreiniger sich super eignet für die Autoaufbereitung:

  • Umweltschonend: Du benötigst weniger oder keine Reiniger, sprich Chemikalien für die Aufbereitung.
  • Effizient: Der besonders heiße Dampf schafft es, auch hartnäckige Verschmutzungen zu lösen.
  • Vielseitig einsetzbar: Ein Dampfreiniger eignet sich für die Auto Außenreinigung, Innenreinigung und für den Haushalt.

Dampfreiniger Auto Außenreinigung: Die Schritte

Vorbereitung:

Als allererstes sorge dafür, dass dein Auto im Schatten steht, damit der Lack nicht zu heiß wird. Fülle den Dampfreiniger mit Wasser und lass ihn vorheizen.

Schritt 1: Der Motorraum

Dampfreinigung um Motorraum.

Im Motorraum kann man relativ viele Dinge reinigen. Besonders schwierig zugängliche Stellen lassen sich wirklich einfach mit dem richtigen Aufsatz reinigen.

Bei empfindlichen Elektronikbauteilen würde ich vorsichtig vorgehen. Desweiteren kannst Du aber auch die Motorraumabdeckung, Verkleidungen und den Luftfilterkasten damit reinigen.

Schritt 2: Die Felgenreinigung

Mit einem Dampfreiniger die Felgen säubern.

Richtig gut klappt die Felgenreinigung mit dem Dampfreiniger. Der Bremsstaub und anderer Dreck wird durch den heißen Wasserdampf gut gelöst und kann abschließend einfach abgewischt werden.

Schritt 3: Die Lackreinigung

Dampfreiniger auto Lack reinigen.

Bei Lackreinigungen arbeitet man sich am besten von oben nach unten vor, so dass der Dreck einfach runterläuft. Bei Nachlackierungen oder wo sich Rost bildet, empfiehlt es sich, den Abstand etwas zu vergrößern.

Teerrückstände und festgetrocknete Fliegen lassen sich wie ich festgestellt habe relativ einfach lösen und abwischen.

Wichtig zu beachten für eine erfolgreiche Reinigung

  • Halte genügend Abstand zu empfindlichen Stellen.
  • Benutze die richtigen Aufsätze zum Reinigen. Ich nutze zum Beispiel für die Felgenreinigung einen Bürstenaufsatz und für den Lack einen Aufsatz mit Tuch.
  • Teste erstmal an unauffälligen Stellen.

Alternativen zur Dampfreinigung

Alternativen zur Dampfreinigung ist ein Heißwasserdampfreiniger. Diese gibt es allerdings nicht an jeder Tankstelle oder in Reinigungsparks. Die Heißwasserdampfreiniger sind wirklich gut, besonders bei Motorreinigungen oder verölten Motoren.1

Fazit und meine Erfahrung mit der Außenreinigung mittels Dampfreiniger:

Ich benutze meinen Dampfreiniger und auch die Jungs in der Aufbereitung hauptsächlich im Innenbereich zum Entfernen von Flecken oder Wasserrädern. Am besten hat mir die Felgenreinigung und das Entfernen der Fliegen auf der Motorhaube gefallen.

Ich verwende den Kärcher SC2 Easy Fix, der völlig für Zuhause ausreicht und sich auch super für die Wohnung eignet.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich jeden Dampfreiniger für die Autoreinigung verwenden?

Jein, achte auf die richtigen Aufsätze, um keine Kratzer zu verursachen.

Kann ich mit einem Dampfreiniger auch den Innenraum reinigen?

Ja, ein Dampfreiniger ist super geeignet für den Fahrzeuginnenraum, um hartnäckige Flecken zu entfernen.

Ist die Dampfreinigung auch für empfindliche Lacke geeignet?

Ja, erhöhe sonst einfach ein wenig den Abstand zum Lack.