Wir alle möchten ein sauberes Auto haben. Doch oft benötigen wir eine Menge Chemie, um hartnäckige Verschmutzungen von Autositzen oder Teppichen zu entfernen. Oder wie bekämpfen wir effektiv Bakterien, die vielleicht durch unsere geliebten Haustiere ins Auto gelangen? Die Alternative zu aggressiven Reinigungsmitteln ist die Dampfreinigung im Auto!

Was ist Dampfreinigung im Auto?

Zuerst klären wir kurz, was eine Dampfreinigung eigentlich ist. Eine Dampfreinigung ist eine Methode zur speziellen Reinigung von Oberflächen mithilfe von heißem Wasserdampf. Der heiße Wasserdampf löst förmlich hartnäckige Verschmutzungen wie Fett, Flecken und Viren.

Warum solltest du die Dampfreinigung im Auto kennen?

Du fragst dich vielleicht, warum du diese Methode verwenden solltest. Nun, hier sind ein paar gute Gründe:

  • Gründliche Reinigung: Mit einem Dampfreiniger reinigst du nicht nur die Oberflächen, sondern gelangst auch in die tieferen Schichten von Polstern und Stoffen. Das ist mit Reinigern und Putzlappen nicht möglich.
  • Bakterien- und Keimbekämpfung: Besonders gut wirkt ein Dampfreiniger gegen Viren und Bakterien auf Oberflächen, die durch unsere Vierbeiner und uns selbst ins Auto gelangen. Der heiße Wasserdampf tötet nämlich zu 99,99% aller Viren und Bakterien ab.
  • Umweltfreundlich: Da es sich lediglich um heißen Wasserdampf handelt, entfällt die Zugabe von chemischen Reinigern im Fahrzeuginnenraum. Das kommt den Insassen und Tieren zugute.

Da wir jetzt wissen, was und wofür ein Dampfreiniger im Auto so gut ist, lass uns anschauen, wie man ihn am besten einsetzt.

Schritt für Schritt Anleitung zur Dampfreinigung im Auto

Schritt 1: Die Vorbereitung

Bevor es nun aber ans Eingemachte geht, solltest du sicherstellen, dass du die groben Dinge und losen Gegenstände aus dem Innenraum entfernt hast. Sauge am besten deine Polster gründlich ab.

Schritt 2: Der richtige Dampfreiniger

Nicht alle Dampfreiniger sind gleich und eignen sich für Polsterreinigung oder allgemein fürs Auto. Hier findest du eine Auswahl der besten Dampfreiniger fürs Auto.

Schritt 3: Der Testlauf

Teste deinen Dampfreiniger erstmal an kleinen Stellen aus und mache dich mit dem Umgang auf Polstern und Teppichen vertraut.

Schritt 4: Die eigentliche Reinigung

Mit einem Dampfreiniger das Armaturenbrett reinigen.

Jetzt arbeitest du dich in kleinen Abschnitten vor. Halte den Dampfreiniger in einem leichten Winkel, um überschüssiges Tropfen aus dem Reiniger zu vermeiden. Dann bewegst du den Dampfreiniger über die Fläche, die du reinigen möchtest, z.B. die Autopolster, Armaturenbrett oder den Fahrzeugteppich.

Schritt 5: Trocknen lassen

Nach der entsprechenden Dampfreinigung lässt du deine Autotüren oder Fenster ein Stück weit geöffnet und lässt alles gut durchtrocknen.

Wichtig zu wissen für eine erfolgreiche Dampfreinigung im Auto

  • Nicht für alle Oberflächen geeignet: Eine Dampfreinigung ist nicht für alle Materialien oder Oberflächen geeignet. Vermeide dabei empfindliche Oberflächen oder Elektronik. Grundsätzlich kannst du den Dachhimmel reinigen, du solltest aber nicht zu lange auf einer Stelle und mit gewissem Abstand arbeiten, da der Dachhimmel geklebt ist und der heiße Dampf den Kleber lösen könnte.
  • Keine übermäßige Feuchtigkeit: Wie eben schon gesagt, vermeide es, elektronische Bauteile zu sehr zu befeuchten. Sitze mit Sitzheizung sind kein Problem, solange sie nicht mit Wasser überschwemmt werden.
Dampfreiniger Reinigung im innenraum.

Wie du die Dampfreinigung noch effektiver machst

Eigentlich erledigt ein Dampfreiniger schon einen besonders guten Job. Wenn du aber stark verschmutzte Autositze reinigen möchtest, kannst du vorher einen guten Reiniger für Autositze auftragen und einwirken lassen. Anschließend gehst du mit dem Dampfreiniger noch einmal drüber. Das löst dann auch den letzten Schmutz aus der letzten Pore.

Alternativen zur Dampfreinigung

Du kannst auch noch Alternativen zum herkömmlichen Dampfreiniger verwenden, nämlich sogenannte Dampfreiniger mit Saugkombinationen. Diese reinigen mit Dampf und saugen direkt das Wasser aus den Sitzen ab. Diese Methode ist äußerst effektiv und wird häufig bei Kfz-Aufbereitungen verwendet.

Fazit und meine Erfahrung mit der Dampfreinigung im Auto

Dampfreinigung, speziell für Autositze und Polster, ist wirklich eine super und effektive Sache. Ich benutze den einen Dampfreiniger schon seit vielen Jahren, aber nicht nur im Auto, sondern auch zum Putzen der Wohnung. Das macht den Dampfreiniger vielseitig einsetzbar. Ich verwende den Kärcher SC 2, mittlerweile ist das schon mein 2ter.

Wenn du noch mehr Tipps zur Autopflege benötigst, schau gerne bei den besten Dampfreiniger fürs Auto vorbei. Dort findest du eine Fülle von Informationen und eine Auswahl der besten Dampfreiniger auf dem Markt.1

Häufig gestellte Fragen

Ist Dampfreinigung sicher für alle Autoteile?

Nein, man sollte nicht auf empfindlichen Oberflächen sowie unversiegeltem Holz mit Wasser arbeiten.

Wie oft sollte ich mein Auto dampfreinigen?

Speziell wenn man Keime und Bakterien im Auto entfernen will, empfiehlt es sich alle 2 Wochen eine Reinigung durchzuführen.

Ist die Dampfreinigung umweltfreundlich?

Ja, ein Dampfreiniger ist besonders umweltfreundlich und wesentlich gesünder für die Insassen als chemische Reiniger.

Kann ich meinen eigenen Dampfreiniger verwenden, den ich bereits zuhause habe?

Das hängt ganz davon ab. In der Regel können Dampfreiniger individuell eingesetzt werden, mit entsprechendem Zubehör.

Kann ich auch Ledersitze mit einem Dampfreiniger reinigen?

Ja, das ist kein Problem. Wie immer sollte man es nicht übertreiben und die Sitze nicht durchtränken mit Wasser.