Die häufigsten Ford C-Max Krankheiten und Rückrufaktionen.
Quelle: Originalbild Vauxford CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons

In diesem Ratgeber gehen wir auf die häufigsten Ford C-Max Krankheiten und Rückrufaktionen ein. Wir verwenden unser eigenes Wissen und unsere Erfahrungen sowie Informationen aus verschiedenen Tests, um unsere Artikel zu erstellen.

Falls du zusätzliche Informationen aus deinen eigenen Erfahrungen oder Kenntnissen hast, die du gerne mit uns teilen möchtest, kannst du uns gerne unter office@deinautotipp.de kontaktieren.

Ford C-Max – Daten und Fakten

Der Ford C-Max wurde erstmals im Mai 2003 auf den Markt gebracht und erfreute sich schnell großer Beliebtheit. Der kompakte Van wurde sogar 2004 als erster Innenraum mit einem Allergie-Test ausgezeichnet, was seine hervorragende Qualität und das Engagement von Ford für die Gesundheit und das Wohlbefinden seiner Kunden unterstreicht.

In den darauffolgenden Jahren wurden technische und optische Verbesserungen vorgenommen, um das Fahrerlebnis und die Ästhetik des Ford C-Max noch weiter zu optimieren. Trotz seiner vielen Vorzüge wurde die Produktion des C-Max schließlich eingestellt, was bei vielen treuen Fans des Fahrzeugs für Bedauern sorgte. 1

Ford C-Max Schwachstellen

Die häufigsten Ford C-Max Schwachstellen haben wir hier aufgelistet:

  • Defekte Hinterachsbuchsen
  • Verstopfter Dieselpartikelfilter
  • Getriebe ruckeln
  • Probleme mit dem Abgasrückführungsventil
  • Ausfall der Nockenwellenverstellung beim 1.6 TI-VCT
  • Motorruckeln bei Beschleunigung
  • Defekt des Generators (Lichtmaschine)
  • Turboladerschaden beim Diesel

Defekte Hinterachsbuchsen

Defekte Hinterachsbuchsen sind ein häufiges Problem beim Ford C-Max. Die Hinterachsbuchsen sorgen für Stabilität und Führung der Hinterachse.

In der Regel treten Probleme mit den Buchsen erst bei der Hauptuntersuchung auf oder werden durch Poltern von der Hinterachse bemerkt. Um die Buchsen auszutauschen, muss die Hinterachse ausgebaut oder zumindest teilweise abgesenkt werden.

Verstopfter Partikelfilter

Der Ford C-Max birgt das Problem einer Verstopfung des Partikelfilters, vor allem bei Fahrzeugen, die hauptsächlich auf Kurzstrecken bewegt werden. Der Partikelfilter hat die wichtige Aufgabe, die bei der Verbrennung entstehenden Rußpartikel zu filtern.

Normalerweise führt der Ford C-Max eine sogenannte Regeneration eigenständig durch und verbrennt die Partikel größtenteils, wobei nur Asche im Filter zurückbleibt. Wenn der Motor jedoch über einen längeren Zeitraum nicht die Gelegenheit bekommt, sich zu regenerieren, weil das Fahrzeug lediglich auf Kurzstrecken unterwegs ist, kann der Filter irgendwann verstopfen.

In einem solchen Fall können die Abgase nicht mehr durch den Filter hindurchtreten und der Motor wird durch seine eigenen Abgase erstickt. Durch den Einsatz von Additiven kann die Verbrennungsgrenze der Partikel herabgesetzt werden, um die Regeneration frühzeitig zu starten und eine Verstopfung des Filters zu vermeiden.

Getriebe ruckeln

Wenn das Getriebe anfängt zu ruckeln, kann dies an einer defekten Kupplungsdruckplatte liegen. Oftmals fallen die montierten Federn aus der Druckplatte heraus, was ein Ungleichgewicht erzeugen kann.

Des Weiteren gab es Probleme bei den 1.0-l, 1.5-l und 1.6-l Ecoboost-Benzinmotoren mit 6-Gang-Schaltgetriebe, bei denen die Druckplatte brach. Dies führte zu starker Geruchsbildung, lauten Geräuschen sowie Schlägen und Poltern aus dem Getriebe.

Probleme mit dem AGR-Ventil

Beim C-Max mussten Abgasrückführungsventile reihenweise ausgetauscht oder gereinigt werden. Rußpartikel setzen sich in den Ventilen ab, wodurch der Motor in den Notlauf ging und die Leistung stark eingeschränkt wurde. In solchen Fällen hilft nur der vollständige Austausch des AGR-Ventils.

Defekte Nockenwellenverstellung

Wenn die Nockenwellenverstellung defekt ist, kann dies zu einem unruhigen Motorlauf, dem Aufleuchten der Motorkontrollleuchte oder einem Leistungsverlust beim Beschleunigen führen.

Ford C-Max Krankheiten im Video

Ein tolles Video zum Ford C-Max, in dem alle positiven und negativen Eigenschaften beleuchtet werden, sowie die häufigsten Schwachstellen.

Quelle: www.youtube.de

Ford C-Max Rückrufaktionen

Bei dem Ford C-Max gab es in der Vergangenheit einige Rückrufaktion. Wir haben sie für dich hier zusammengefasst:

  • Baujahr 10/2003 bis 05/2007 – Kurzschluss im Kühlerlüfter-Steuermodul
  • Baujahr 10/2003 bis 05/2007 – Kurzschluss an beheizten Waschdüsen
  • Baujahr 10/2003 bis 05/2007 – Ausfall der Bremskraftunterstützung
  • Baujahr 10/2003 bis 05/2007 – Kurzschluss durch Heckscheibenwischer
  • Baujahr 05/2007 bis 09/2010 – Undichte Servolenkungsleitung
  • Baujahr 05/2007 bis 09/2010 – Kurzschluss an beheizten Waschdüsen
  • Baujahr 05/2007 bis 09/2010 – Ausfall der Bremskraftunterstützung
  • Baujahr 05/2007 bis 09/2010 – Bruch der Kupplungsdruckplatte
  • Baujahr 11/2010 bis 05/2015 – Problem mit der Überwachung des Kühlmittelstands
  • Baujahr 11/2010 bis 05/2015 – Bruch der Kupplungsdruckplatte
  • Baujahr 11/2010 bis 05/2015 – Motor kann überhitzen
  • Baujahr 11/2010 bis 05/2015 – Kraftstoffsensor locker/ Möglicher Kraftstoffaustritt
  • Baujahr 11/2010 bis 05/2015 – fehlerhafter Motoransaugkanal
  • Baujahr 11/2010 bis 05/2015 – Brandgefahr durch Bruch der Kupplung
  • Baujahr 11/2010 bis 05/2015 – Kraftstoffsensor locker/ Möglicher Kraftstoffaustritt
  • Baujahr 11/2010 bis 05/2015 – Erdgastank kann bersten
  • Baujahr 06/2015 bis 12/2019 – Seiten- und Knieairbags öffnen sich nicht
  • Baujahr 06/2015 bis 12/2019 – Brandgefahr durch Bruch der Kupplung
  • Baujahr 06/2015 bis 12/2019 – Motor kann überhitzen
  • Baujahr 06/2015 bis 12/2019 – Gussfehler an Leichtmetallfelgen
  • Baujahr 06/2015 bis 12/2019 – Bruch der Kupplungsdruckplatte
  • Baujahr 06/2015 bis 12/2019 – Kraftstoffsensor locker/ Möglicher Kraftstoffaustritt

Quelle: www.adac.de