
In diesem Artikel geht es um die Häufigsten Ford Kuga Plug-in Hybrid Probleme. Wir gehen auch auf die Rückrufaktionen und Tests beim Ford Kuga ein.
Ford Kuga Plug-in-Hybrid
Fahrzeugdaten:
Der Ford Kuga Plug-in-Hybrid ist seit 2013 in Europa erhältlich und zählt zu einem der beliebtesten Modelle der Marke. Der Kuga ist als Voll- und Plug-in-Hybrid erhältlich. Der Hybrid verfügt über einen 2,5-Liter-Vierzylinder-Benzinmotor und einen Generatormotor mit einer Batterie (14,4 kWh). Die gesamte Leistung von 166 kW/225 PS wird über ein CVT-Automatikgetriebe abgerufen. Der Preis für das günstigste Modell des Kuga beträgt 32.950€.
Probleme:
Du fragst dich vielleicht: Was sind die häufigsten Probleme mit dem Ford Kuga Plug-in-Hybrid?
Zu den Häufigsten Problemen und Schwachstellen gehören:
- Probleme mit der Batterie
- Getriebe Probleme
- Bremsen quietschen
- Diverse Klapper- und Knarzgeräusche im Innenraum
- Defekte Wischerblätter
- Defektes Klimasystem -> erstmal Klimasystem auslesen.
- Motor Überhitzung
Probleme mit der Batterie
Eines der häufigsten Probleme beim Ford Kuga Plug-in-Hybrid ist das Batterieproblem. Es wurden schadhafte Bauteile in der Batterie verbaut, was zu einer Überhitzung führen kann und somit ein Brandrisiko darstellt. Dieses Problem betrifft Modelle aus dem Jahr 2020.
Getriebe Probleme
Es gibt Berichte von vielen Kuga-Fahrern über sporadische Rasselgeräusche im Getriebe, insbesondere in der Leerlaufposition. Bislang gibt es keine Informationen seitens Ford oder einen offiziellen Rückruf bezüglich dieses Problems.
Bremsen Quietschen
Es gibt leider ein häufiges Problem beim Kuga, bei dem starke quietschende Geräusche beim Rückwärtsfahren auftreten. In einigen Fällen hat selbst eine Reinigung der Bremsanlage nicht geholfen, sondern nur ein kompletter Austausch der Bremse.
Klapper- und Knarzgeräusche im Innenraum
Viele Ford Fahrer berichten von Klapper- und Knarzgeräuschen im Fahrzeuginnenraum während der Fahrt. Dies wird oft auf die eng montierten Kunststoffteile im Innenraum zurückgeführt.
Scheibenwischer defekt
Nach Berichten einiger Ford Kuga Fahrer kommt es zu einem schnelleren Verschleiß der Wischerblätter als üblich, was zu Schlieren auf der Windschutzscheibe führen kann.
Motor überhitzt Brandgefahr
Der Hersteller ruft mehr als 36.000 Hybridfahrzeuge in Deutschland zurück, da es aufgrund eines defekten Pleuellagers im Motor zu einem möglichen Austreten von Öl oder Kraftstoff kommen und sich auf dem heißen Auspuff entzünden kann.
Ford Kuga Plug-in-Hybrid Rückrufaktionen
Der Kuga ii musste aufgrund verschiedener Mängel bereits mehrfach vom Hersteller zurück in die Werkstatt gerufen werden. Hier findest du eine Übersicht aller Rückrufaktionen.
- Baujahr 08/2021 bis 03/2022 – Brandgefahr durch Öl oder Kraftsoffaustritt
- Baujahr 02/2020 bis 09/2021 – Überhitzung der Hochvolt-Batterie
- Baujahr 04/2021 bis 10/2021 – Das feststehende Glasdach kann sich vom Fahrzeug ablösen
- Baujahr 07/2017 bis 12/2019 – Brandgefahr durch Bruch der Kupplung
- Baujahr 08/2019 bis 06/2022 – Brandgefahr aufgrund fehlerhafter Entlüftung im Motorraum
- Baujahr 07/2019 bis 07/ 2020 – Brandgefahr aufgrund von fehlerhafter Laderegelung
- Baujahr 11/2019 bis 04/2021 – Anschnalltgurt ohne Rückhaltewirkung
Ford Kuga Test
Quelle: www.youtube.de
Die Wichtigsten Fragen im Überblick
Wie weit kommt der Ford Kuga Plug-in-Hybrid rein elektrisch?
Der Kuga kann rein elektrisch etwa 60 Kilometer zurücklegen und erreicht eine maximale Höchstgeschwindigkeit von 135 km/h.
Was kostet ein Plug-in-Hybrid Ford Kuga?
Das lässt sich nicht pauschal sagen, da es von der Ausstattung abhängt. Der Kuga startet jedoch bei einem Preis von 32.950 € in der Basisausstattung.
Wie schnell lädt Ford Kuga Plug-in-Hybrid?
Wenn du dein Fahrzeug zu Hause an einer Haushaltssteckdose auflädst, dauert es etwa 6-6,5 Stunden, um es vollständig aufzuladen. Wenn du es jedoch an einer Ford Wallbox oder einer öffentlichen Ladestation auflädst, benötigst du nur etwa 3-3,5 Stunden, um es vollständig aufzuladen.
Was tankt der Ford Kuga Plug-in-Hybrid?
Der Ford Kuga Plug-in-Hybrid wird mit Super Bleifrei getankt, um den Verbrennungsmotor zu betreiben.
Was kosten 100 km mit einem Plug-in-Hybrid?
Aufgrund der Tatsache, dass ein E-Hybrid zwei Antriebsstränge hat und somit ein höheres Fahrzeuggewicht aufweist, verbraucht er auch etwas mehr Kraftstoff. Laut einer ADAC-Studie belaufen sich die Kosten pro 100 km zwischen 3,72 € und 7,92 €.