Die häufigsten Ford Ranger 3.2 Motor Probleme.
Quelle: Quelle: Originalbild RL GNZLZ from Chile CC BY-SA 2.0 via Wikimedia Commons

In diesem Ratgeber geht es um die häufigsten Ford Ranger 3.2 Motor Probleme und Schwachstellen. Die Informationen, die wir in diesem Artikel verwenden, stammen aus unserem eigenen Wissen, unseren Erfahrungen sowie aus verschiedenen Tests, wie beispielsweise durchgeführt vom ADAC, der DEKRA und dem TÜV.

Ford Ranger 3.2 – Daten und Fakten

Der Ford Ranger ist einer der beliebtesten Trucks in den USA und wird seit 1982 produziert. Im Laufe der Zeit hat der Ranger mehrere Aktualisierungen erfahren. Die aktuelle Generation, die seit Ende November 2021 verfügbar ist, vereint klassische und moderne Elemente und macht ihn zu einem absoluten Hingucker.

Der Ford Ranger verfügt über eine relativ breite Palette an Motoren, die von einem 2,0-Liter-TDCi bis zu einem 3,2-Liter-TDCi reichen. Der 3,2-Liter-TDCi hat in der Vergangenheit gezeigt, dass er nicht der zuverlässigste Motor ist. Daher haben wir eine Liste der häufigsten Ford Ranger 3,2 Motor Probleme zusammengestellt.1

Ford Ranger 3.2 Probleme

Zu den häufigsten Ford Ranger Probleme gehören:

  • Defektes Zweimassenschwungrad
  • Undichte ladeluftkühler
  • AGR- Probleme ( Abgasrückführung)
  • Defekter Raildrucksensor
  • Probleme mi der Ölpumpe
  • Rissige und undichte Ansaugbrücke
  • Loser Kurbelwellensenor 

Defektes Zweimassenschwungrad

Probleme können beim Zweimassenschwungrad auftreten. Das Zweimassenschwungrad hat die Aufgabe, Vibrationen von Motor und Getriebe zu reduzieren. Es besteht aus vielen kleinen Teilen wie Federn und Lagern.

Durch die hohe Beanspruchung des Zweimassenschwungrads kann es zu Verschleiß und sogar zum kompletten Defekt kommen. Wenn das Schwungrad defekt ist, können sehr laute Geräusche aus dem Getriebe kommen und man sollte sofort anhalten.

Undichte Ladeluftkühler

Beim Ford Ranger gibt es einen Ladeluftkühler, der für eine ausreichende Kühlung des Ansaugsystems sorgen soll. Leider ist das Rohr, welches zum Ladeluftkühler führt, anfällig für Risse und Undichtigkeiten. Wenn das der Fall ist, spricht man von „falsch Luft ziehen“.

Das Steuergerät versucht dann, die Einspritzung anzupassen, was beim Ranger zu Schwarzrauchbildung aus dem Auspuff führen kann. Der Motor geht wahrscheinlich in den Notlaufmodus, bei dem nur noch begrenzte Leistung zur Verfügung steht. Provisorisch kann man einen kleinen Riss mit Klebeband flicken.

AGR Probleme

Das Abgasrückführungsventil (AGR) stellt ein weiteres Problem beim Ford Ranger dar. Das AGR-Ventil hat die Aufgabe, die Abgase in den Verbrennungsprozess zurückzuführen und dabei gleichzeitig zu kühlen.

Um dies zu erreichen, ist das Ventil wassergekühlt. Leider kann es im Laufe der Zeit undicht werden und Kühlwasser austreten. Sollte man den Fehler ignorieren oder nicht rechtzeitig beheben, besteht die Gefahr einer Überhitzung des Motors, was letztendlich zu einem Motorschaden führen kann.

Dieser Artikel könnte dich vielleicht auch interessieren: „Fehlersuche am eigenen Auto durchführen – So geht’s!“

Defekter Raildrucksensor

Des Weiteren kommt es häufig zu Problemen bei der Einspritzung. Hier kann es am Raildrucksensor liegen, der falsche Werte an das Steuergerät liefert. Der Sensor hat die Aufgabe, den Druck im Rail zu überwachen und das Signal an das Steuergerät weiterzugeben.

Probleme mit der Ölpumpe

Ford Ranger Motorraum.
Quelle: FarGah1CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Jeder Besitzer oder zukünftige Käufer eines Ford Rangers sollte sich über ein wichtiges Problem im Klaren sein. Die Ölpumpe des Fahrzeugs weist einige Besonderheiten auf, die man kennen sollte, um größere Schäden zu vermeiden.

Im Gegensatz zu den üblichen Zahnradpumpen handelt es sich bei der Ölpumpe des Rangers um eine Flügelzellenpumpe, die zur Steigerung der Motoreffizienz beitragen soll. Allerdings erfordert der Ölwechsel besondere Sorgfalt, um Schäden am Motor zu verhindern.

Die Ölpumpe arbeitet mit variablen Druck und kann sich nicht selbst ansaugen oder Öl fördern, weshalb der Ölwechsel nicht länger als 10 Minuten dauern darf. Wenn diese Zeitspanne überschritten wird, muss das Ölsystem vom Ford-Partner neu angelernt werden.

Es ist jedoch fraglich, ob alle Ford-Partner, zumindest hier in Deutschland, über diese Besonderheit beim Ranger 3.2L informiert sind. Um auf Nummer sicher zu gehen, empfiehlt es sich, den Ölwechsel in maximal 5 Minuten durchzuführen.

Risse in der Ansaugbrücke

Es kommt im Ford Ranger häufig vor, dass in der Ansaugbrücke Risse oder Nahtstellen auftreten. Wenn du den Verdacht hast, dass der Ranger Falschluft zieht, kannst du versuchen, die Undichtigkeiten durch Fühlen zu entdecken oder die Ansaugbrücke mit Bremsenreiniger abzusprühen und darauf zu achten, ob sich der Motorlauf verändert.

Achte darauf, dass kein Bremsenreiniger auf sehr heiße Bauteile wie den Auspuff oder den Turbolader gelangt, da dies einen Brand verursachen kann. Alternativ kannst du auch mit einem Diagnosegerät den Fehlerspeicher auslesen lassen. Der Fehlercode dafür lautet P00BD.

Loser Kurbelwellensensor

Ein weiterer häufiger Fehler beim Ranger, der ohne Diagnosegerät schwer zu erkennen ist, betrifft den Kurbelwellensensor. Der Sensor ist beim Ranger sehr präzise gefertigt, und wenn er auch nur ein bisschen locker wird, liefert er keine zuverlässigen Daten mehr.

Der Motor geht dann direkt in den Notlauf und springt wahrscheinlich auch schwerer an. Ford hat den Sensor überarbeitet, sodass dieser Fehler nach dem Austausch nicht mehr auftritt.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange hält ein Ford Ranger Motor?

Die Motoren sind robust, benötigen aber auch ihre regelmäßige Pflege und das strikte Einhalten der Ölwechselintervalle. Was die Motoren überhaupt nicht mögen, sind lange Standzeiten sowie starkes Beschleunigen bei kaltem Motor.

Was bedeutet XLT beim Ford Ranger?

XLT steht bei Ford für „Extra Luxus Truck“ und bezeichnet eine besondere Ausstattungsvariante.

Wie lange Garantie gibt es Ford?

Ford gibt eine 2-jährige Garantie auf Neuwagen ohne Kilometerbegrenzung.

Hat der Ford Ranger eine Steuerkette?

Der 3,2-Liter-Motor hat eine Steuerkette, die keinen Wechselintervall hat.

Was verbraucht der Ford Ranger?

Der Durchschnittsverbrauch bei 2,2 Liter Diesel liegt bei rund 8,5 Litern auf 100 km.