Die häufigsten Ford Tourneo connect Schwachstellen.
Quelle: Originalbild Vauxford CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons

In diesem Ratgeber geht es um die häufigsten Ford Tourneo Connect Schwachstellen, Probleme und Rückrufaktionen. Bei unserer Recherche beziehen wir unsere eigenen Erfahrungen, unser Wissen sowie Informationen aus verschiedenen Tests mit ein.

Falls du weitere Erkenntnisse oder Erfahrungen hast, die du zu diesem Artikel beitragen möchtest, würden wir uns freuen, von dir zu hören. Bitte zögere nicht, uns unter office@deinautotipp.de zu kontaktieren und deine Gedanken mit uns zu teilen.

Ford Tourneo Connect – Daten und Fakten

Der Ford Tourneo Connect ist seit 2002 auf dem Markt erhältlich. Er ist ein Kastenwagen, der auf der c170 Plattform basiert, die auch für den Focus verwendet wurde.

Seit seiner Einführung wurde der Connect kontinuierlich verbessert und modernisiert. Heutzutage hat der Connect nichts mehr mit dem konventionellen Auslieferungswagen von damals gemeinsam. Seine moderne und elegante Bauweise zeigt eher, dass er ein alltags- und familienfreundliches Fahrzeug ist.1

Ford Tourneo Connect Schwachstellen und Probleme

Zu den häufigsten beim Ford Tourneo Problemen zählen folgende Punkte:

  • Verstopfter Dieselpartikelfilter.
  • Ölverlust am Motor und Getriebe.
  • Nachtropfende Injektoren.
  • Rost an Tür- und Schwellerkante – bei älteren Modellen.
  • Motorschäden beim 2.2 TDCI.
  • Probleme mit dem Kraftstofffilter im Winter.
  • Ausgeschlagene Hinterachsbuchsen.
  • Überhitzung vom Motor unter Last.

Verstopfter Dieselpartikelfilter

Beim Ford Tourneo Connect besteht das Risiko einer Verstopfung des Partikelfilters, insbesondere bei Fahrzeugen, die hauptsächlich für Kurzstrecken genutzt werden. Der Partikelfilter hat die wichtige Aufgabe, die bei der Verbrennung entstehenden Rußpartikel zu filtern.

Unter den richtigen Bedingungen führt der Ford Tourneo Connect eine sogenannte Regeneration selbstständig durch und verbrennt die Partikel größtenteils, wobei nur Asche im Filter zurückbleibt. Wenn der Motor jedoch über einen längeren Zeitraum nicht die Chance hat, zu regenerieren, weil das Fahrzeug nur auf Kurzstrecken gefahren wird, kann der Filter irgendwann verstopfen.

In diesem Fall können die Abgase nicht mehr durch den Filter hindurchtreten und der Motor erstickt an seinen eigenen Abgasen. Durch den Einsatz von Additiven kann die Verbrennungsgrenze der Partikel herabgesetzt werden, um die Regeneration frühzeitig einzuleiten und eine Verstopfung des Filters zu vermeiden.

Ölverlust am Motor und Getriebe

Ölundichtigkeiten treten beim Ford Tourneo Connect häufig auf. Die Lecks entstehen oft an der Ventildeckeldichtung, der Ölwannendichtung, der Getriebesimmerung und den Antriebswellensimmeringen. Wenn eine Undichtigkeit festgestellt wird, sollte sie schnellstmöglich behoben werden.

Nachtropfen der Injektoren

Bei Dieselmotoren des Ford Tourneo Connect gehen die Injektoren häufig vorzeitig kaputt. Nach dem Abstellen des Motors lecken die Injektoren Kraftstoff nach. Die Injektoren haben die wichtige Aufgabe, den Kraftstoff unter hohem Druck in den Brennraum fein zu vernebeln und einzuspritzen.

Wenn ein Injektor nachtropft, kann dies zu einer instabilen Motorlauf, Startproblemen, Verbrennungen an Ventilen und Kolben, erhöhtem Kraftstoffverbrauch sowie einem unruhigen Motorlauf führen.

Rost an der Tür- und Schwellerkante

Das Rostproblem betrifft hauptsächlich die älteren Baujahre des Ford Tourneo Connect bis 2013. Es ist besonders auffällig, dass die Türkanten und Schwellenkanten anfangen zu rosten. Bei den Türkanten sind oft die Abläufe verstopft, daher sollten sie regelmäßig kontrolliert werden. Das kann man ganz einfach selbst erledigen.

Auch die Schwellerkanten sollten regelmäßig auf Rostbildung überprüft werden. Wenn Rost entdeckt wird, sollte man ihn entfernen und anschließend mit Unterbodenschutz versiegeln. Den Rost kann man mit einer Drahtbürste oder einem ähnlichen Werkzeug gut entfernen.

Motorschaden beim 2.2 TDCI

Der 2.2 TDCI Diesel mit Turboaufladung bereitet vielen Autobesitzern Kopfschmerzen, da es aufgrund von zahlreichen Motorschäden zu Problemen kommt. Häufige Symptome sind blauer Rauch aus dem Auspuff, Leistungsverlust, Ruckeln oder sogar ein kompletter Motorausfall. Einige dieser Schäden lassen sich auf defekte Injektoren zurückführen, während andere auf die schlechte Verarbeitung der Kolben zurückzuführen sind.

Probleme mit dem Kraftstofffilter

Um das Einfrieren und Verstopfen des Kraftstofffilters im Winter zu vermeiden, ist ein regelmäßiger Austausch notwendig, besonders beim Tourneo. Dieses Problem tritt häufig auf, da der Dieselkraftstoff chemische Eigenschaften besitzt, die bei Temperaturen um den Gefrierpunkt Paraffinkristalle bilden können.

Diese kristallartigen Wachse führen dazu, dass der Dieselkraftstoff flockig wird und somit Leitungen, Injektoren und andere Teile des Motors verstopfen können.

Überhitzung vom Motor unter Last

Einige TourneoFahrer berichten von einer Überhitzung des Motors bei starker Beanspruchung, insbesondere bei Anhängerfahrten oder bei vollbeladenem Fahrzeug. Ursache dafür kann eine Überladung des Autos sein, aber auch ein zu klein dimensionierter Motorlüfter kann das Problem verursachen.

Ford Tourneo Rückrufaktionen

In der Vergangenheit hat es einige Rückrufe des Herstellers gegeben. Hier sind sie aufgelistet:

  • Baujahr: 10/2006 bis 08/2011 – möglicher Ausfall der Servolenkung durch Defekt der Antriebsriemen.
  • Baujahr: 10/2002 bis 10/2006 – Gelöste Halteclips der Achswellen.
  • Baujahr: 09/2022 bis 07/2022 – Fehlerhafte Querlenker.
  • Baujahr: 12/2013 bis 05/2013 – Glas des Panoramadachs löst sich.

Quelle: www.adac.de