Du möchtest Geld sparen und deinen Getriebeölwechsel selbst durchführen? Dann bist du hier genau richtig! In diesem umfassenden Leitfaden führe ich dich durch den Prozess des Getriebeölwechsels, damit dein Fahrzeug reibungslos schaltet und dein Portemonnaie geschont wird. Keine Sorge, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich! Los gehts…
Die richtigen Werkzeuge
Wenn es darum geht, das Getriebeöl in deinem Fahrzeug zu wechseln, kommst du nicht um ein paar Werkzeuge herum. Hier ist eine Liste der Werkzeuge, die du benötigst, um den Getriebeölwechsel erfolgreich durchzuführen:
- Wagenheber und Unterstellböcke: Zum sicheren Anheben deines Fahrzeugs und damit es gerade steht.
- Auffangbehälter: Um das alte Getriebeöl aufzufangen.
- Einen guten Werkzeugkoffer: Für das Lösen der Ablass- und Einfüllschrauben.
- Neues Getriebeöl und Filter (falls vorhanden): Stelle sicher, dass du das richtige Getriebeöl für dein Fahrzeug verwendest.
- Trichter: Zum einfachen Einfüllen des neuen Getriebeöls.
- Bremsenreiniger: Zur gründlichen Reinigung von Ölrückständen.
- Drehmomentschlüssel: Zum richtigen Anziehen der Schrauben.
Vorbereitung
Bevor du mit dem eigentlichen Getriebeölwechsel beginnst, bereite dein Auto entsprechend vor. Hebe dein Fahrzeug mit einem Wagenheber an und setze alle Seiten auf Unterstellböcke. Dein Auto sollte sicher schweben, denn du musst dich darunter begeben.
Das alte Öl ablassen

Jetzt ist es an der Zeit, das alte Getriebeöl abzulassen. Bevor du beginnst, öffne zuerst die Ablassschraube am Getriebe und die Einfüllschraube, um den Ölfluss zu erleichtern. Lasse das alte Öl ab, bis es nur noch langsam heraustropft.
Den Getriebeölfilter austauschen

Falls dein Fahrzeug über einen Getriebeölfilter verfügt, solltest du diesen ebenfalls austauschen. In der Regel handelt es sich um einen breiten Filter, der unter dem Getriebe angebracht ist. Nach dem Austausch kannst du die Ablassschraube wieder festziehen.
Neues Getriebeöl einfüllen
Jetzt musst du frisches Getriebeöl auffüllen. Fülle das Getriebeöl so weit ein, bis es aus der Einfüllschraube wieder herausläuft. Dies entspricht normalerweise der richtigen Menge.
Es empfiehlt sich, vorher zu überprüfen, wie viel Öl in dein Getriebe gehört, und dann entsprechend abzumessen, bevor du es einfüllst. Der Liqui Moly Ölwegweiser kann dir dabei helfen.
Abschluss und letzte Schritte
Bevor du die Arbeit als erledigt betrachtest, reinige gründlich alle alten Ölrückstände am Getriebe mit Bremsenreiniger. Anschließend mache eine kurze Probefahrt und überprüfe, ob alle Verschraubungen dicht sind.
Entsorgung des alten Öls
Das alte Öl muss entsprechend entsorgt werden. Natürlich ist beim Wechsel darauf zu achten, dass es nicht ins Erdreich gelangt. Am besten legt man eine großflächige Unterlage aus. Altöl kann bei entsprechenden Entsorgungsstellen günstig entsorgt werden. Oftmals nehmen KFZ-Werkstätten gegen eine geringe Gebühr das Altöl entgegen
Warum ein Getriebeölwechsel wichtig ist
In jedem motorisierten Fahrzeug spielen Öle eine entscheidende Rolle als Schmiermittel und zur Kühlung. Hitze, Abrieb und Ablagerungen können die Schmierfähigkeit und Kühlleistung der Öle beeinträchtigen. Ein regelmäßiger Getriebeölwechsel ist daher entscheidend für die Gesundheit deines Getriebes.
Die empfohlene Häufigkeit des Getriebeölwechsels

Die Häufigkeit des Getriebeölwechsels hängt vom Hersteller und Fahrzeugtyp ab. In der Regel wird ein Wechsel alle 4-6 Jahre oder alle 120.000 Kilometer empfohlen.
Worauf nach dem Getriebeölwechsel geachtet werden sollte
Es ist wichtig, das richtige Getriebeöl zu verwenden und sicherzustellen, dass die Menge korrekt ist. Verwende niemals zu viel oder zu wenig Öl in deinem Getriebe und achte darauf, dass das Öl die erforderliche Freigabe für das Getriebe hat
Geeignetes Getriebeöl für dein Auto

Getriebeöl ist speziell und darf nicht mit Motoröl verwechselt werden. In der Regel tragen Getriebeöle Bezeichnungen wie GL 3 bis GL 5. Achte darauf, das richtige Öl für dein Fahrzeug auszuwählen. Am einfachsten kannst du das richtige Getriebeöl auf Liqui-Moly/Ölwegweiser ermitteln, indem du deine Schlüsselnummer verwendest.
Fazit und meine Erfahrung
Ein Getriebeölwechsel hört sich schlimmer an, als er ist. Bei älteren Fahrzeugen ist der Getriebeölwechsel zu Hause kein Problem; das bekommt man prima selbst hin. Bei neueren Fahrzeugen, bei denen möglicherweise spezielle Werkzeuge oder Verfahren mit dem Diagnosegerät erforderlich sind, wird es jedoch langsam schwierig.
Noch ein Tipp von mir: Lass dein Auto vorher gerne 10-15 Minuten warmlaufen, sodass das Öl warm ist. Dann läuft es besser aus dem Getriebe. Also traue dich, es ist wirklich nicht schwer.
Häufig gestellte Fragen
Was kostet ein Getriebeölwechsel in einer Werkstatt?
In einer Werkstatt kostet ein Getriebeölwechsel in der Regel zwischen 200 und 300 Euro, abhängig vom Aufwand. Wenn du es selbst durchführst, kannst du viel Geld sparen und lediglich die Materialkosten tragen.
Welche Folgen hat veraltetes Getriebeöl?
Veraltetes Öl kann zu schlechter Schaltqualität und ruckelnden Übergängen führen.
Was sind die Anzeichen für verbrauchtes Getriebeöl?
Verbrauchtes Getriebeöl kann auftreten, wenn es eine Undichtigkeit am Getriebe gibt. Anzeichen für altes Getriebeöl können sein: Ruckeln beim Schalten, Schwierigkeiten beim Einlegen der Gänge und Geräusche aus dem Getriebe, insbesondere bei Automatikgetrieben.
Sollte ich mein Getriebeöl vorzeitig wechseln?
In einigen Fällen, wie beim DSG-Getriebe von VW, das alle 60.000 Kilometer gewechselt werden muss, empfehle ich, es bereits alle 50.000 Kilometer zu wechseln, da Ruckeln oft ein Zeichen für veraltetes Öl sein kann. Ein vorzeitiger Wechsel schadet auf jeden Fall nicht.