Wenn dein Auto morgens nicht direkt anspringt, kann es an kaputten Glühkerzen liegen. Doch du solltest die Glühkerzen nicht gleich wechseln, sondern erstmal prüfen, ob es tatsächlich an ihnen liegt oder nicht. In diesem Ratgeber möchte ich dir zeigen, wie du ganz einfach und schnell herausfinden kannst, ob deine Glühkerzen intakt oder defekt sind.

Warum du als erstes die Glühkerzen prüfen solltest

Bevor du einfach auf Verdacht die Glühkerzen tauschen möchtest, solltest du erstmal prüfen, ob sie tatsächlich kaputt sind. Denn es wäre nicht nur eine unnötige Ausgabe, sie zu erneuern, sondern birgt auch die Gefahr, dass sie dir beim Ausbau möglicherweise abbrechen. Das Prüfen ist wirklich einfach und schnell.

Glühkerzen prüfen mit dem Multimeter: Schritt für Schritt Anleitung

Werkzeugliste

Vorbereitung:

  1. Schalte die Zündung aus.
  2. Öffne die Motorhaube und lokalisiere die Glühkerzen.
  3. Ziehe den einpoligen Stecker von der Glühkerze ab.

Multimeter einstellen und anschließen:

Glühkerze prüfen mit einer Widerstandsmessung.
  1. Schalte das Multimeter ein und vergewissere dich, dass die zwei Messkabel in den richtigen Messbuchsen angeklemmt sind. Das Schwarze Kabel muss in der COM-BUCHSE sein und das rote Kabel in der V/Ω-BUCHSE. Der Messbereich sollte ebenfalls im OHM/Ω Bereich eingestellt sein.
  2. Schließe als nächstes das schwarze Minuskabel an die Masse der Karosserie oder des Motors an.
  3. Das rote Kabel kommt nun auf die Spitze der Glühkerze. Das Multimeter sollte bei einer intakten Glühkerze einen Wert von ca. 0,2 bis 0,6 Ohm anzeigen. Sollte das Multimeter „O.L“ oder das Unendlich-Symbol anzeigen, ist die Glühkerze defekt und sie muss getauscht werden.

Spannungsversorgung der Glühkerzen messen

Glühkerzen kontrollieren mit einer  Spannungsversorgungsmessung.
  1. Schalte das Multimeter auf den Spannungsbereich V (DC) ein und wähle den Messbereich 20V.
  2. Schließe nun das schwarze Kabel wieder an die Fahrzeugmasse an.
  3. Das rote Kabel sollte an den abgezogenen einpoligen Stecker von der Glühkerze geklemmt werden.
  4. Am besten schaltet jetzt eine zweite Person die Zündung ein. Die Messung sollte 12V ergeben.
  5. Wenn du keine Spannung feststellst, kontrolliere die Sicherung und das Vorglühsteuergerät.

Glühkerzen prüfen mit einer Prüflampe

Glühkerzen prüfen mit einer Prüflampe.
  1. Schalte die Zündung aus und ziehe den Stecker von der Glühkerze ab.
  2. Klemme die Prüflampe am Pluspol (Rot) der Fahrzeugbatterie an.
  3. Halte nun die Messspitze der Prüflampe auf die Spitze der Glühkerze.
  4. Wenn die Glühkerze in Ordnung ist, leuchtet die Prüflampe auf. Ist sie defekt, muss sie ausgetauscht werden.

Häufig gestellte Fragen

Wie viel Ohm darf eine Glühkerze haben?

Glühkerzen sollten nicht mehr als 6 Ohm haben. Wenn das Multimeter „O.L“ anzeigt oder unendlich, ist die Glühkerze defekt.

Kann man mit defekter Glühkerze fahren?

Ja, du kannst mit der defekten Glühkerze fahren, solange dein Motor keine Beeinträchtigungen wie Leistungsverlust oder einen unrunden Motorlauf zeigt.

Wie viel Spannung braucht eine Glühkerze?

Glühkerzen werden mit einer Spannung von 11-12V versorgt.

Kann man Glühkerzen reinigen?

Ja, man kann Glühkerzen mit speziellen Reinigungsmitteln für Glühkerzen reinigen, die den Ruß beseitigen. Es ist jedoch empfehlenswert, die Glühkerzen nach dem Ausbau zu erneuern.

Wie viel Nm bekommt eine Glühkerze?

Eine Glühkerze wird in der Regel mit ca. 15 Nm angezogen. Oftmals steht das richtige Drehmoment auf der Verpackung der Glühkerzen.

Wie oft brechen Glühkerzen ab?

Wenn man den Motor richtig warm fährt, lassen sich die Glühkerzen relativ einfach ausbauen und brechen nicht so leicht ab.