
Wenn du auf der Suche nach einem günstigen Automatikauto bist, bist du hier genau richtig.
Denn ich möchte dir 5 Automatik Autos vorstellen, die dir bei deiner Suche nach einem guten und soliden Fahrzeug helfen sollen.
Bei der Auswahl der Autos habe ich mich natürlich nicht nur auf das Automatikgetriebe konzentriert, sondern auf das große Ganze: Motor, Fahrwerk, Verbrauch, Störanfälligkeit, Ersatzteile und meinen persönlichen Favoriten, die Reparaturfreundlichkeit für den Mechaniker 🙂 Je einfacher das Auto zu reparieren ist, desto schneller und günstiger wird die Rechnung.
Viel Spaß beim Lesen!
Meine Top 5 | Günstige Automatik Autos
Opel Astra J Sports Tourer

Quelle: Originalbild: M 93 CC BY-SA 3.0 DE via wikimedia Commons.
Wer ein Budget von maximal 7000€ festgesetzt hat, für den könnte der Opel Astra Sports Tourer genau das Richtige sein.
Der Astra ist mit einem 1.4-Liter-Motor mit 140 PS ausgestattet, der wenige Kinderkrankheiten aufweist. Das Fahrwerk ist ein FlexRide, das für noch mehr Komfort sorgt und sich an die Wünsche des Fahrers anpasst.
Reparaturen und Wartung halten sich bei diesem Modell preislich in Grenzen, eine einfache Wartung kostet etwa 180€
Daten:
- Preis: Ab 6500€
- Kilometerstand: 140.000km
- Motor: 1.4L mit 140PS
- Kraftstoff: Ottomotor / Benzin
- Verbrauch: 6,4 Liter
Darauf solltest du beim Kauf achten!
Schau dir die Stoßdämpfer genau an, ob sie noch dicht sind. Auch wenn das FlexRide-Fahrwerk ein angenehmes Fahrerlebnis ermöglicht, kann es teuer werden, wenn sie undicht sind. Denn der Austausch kann pro Stück schnell bis zu 500€ kosten.
Smart ForTwo

Quelle: Originalbild: Pavilion143 CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons
Der Smart Fortwo ist ein äußerst beliebtes Stadtauto, das sowohl als Halbautomatik als auch als Vollautomatik erhältlich ist.
Die kleinen Stadtflitzer verfügen über knapp 1 Liter Hubraum und 71 PS. Im Vergleich zu Doppelkupplungsgetrieben bei VW oder Skoda sind die Schaltvorgänge hier deutlich spürbar.
Dennoch bietet das Fahren ein angenehmes Erlebnis. Die Motoren bei Smart befinden sich hinten, und durch eine Serviceluke von oben lässt sich direkt darauf zugreifen.
Die Arbeit an diesen Autos empfand ich nie als problematisch, da der Motor relativ einfach abgesenkt werden kann und somit überall gut erreichbar ist.
Daten:
- Preis: Ab 6800€
- Baujahr: 2014
- Kilometerstand: 100.000km
- Motor: 1L mit 71PS
- Kraftstoff: Ottomotor / Benzin
- Verbrauch: 4,2 Liter
Darauf solltest du beim Kauf achten!
Beim Smart Fortwo treten nur wenige Krankheiten und Schwachstellen in häufiger Form auf.
Skoda Oktavia

Quelle: Originalbild: Thomas doerfer CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons
Ein weiterer beliebter Kombi ist der Skoda Octavia. Der 2.0 TDI mit 140 PS ist ein robuster und durchzugstarker Motor, der jedoch auch mit 6 Litern gefahren werden kann.
Das DSG (Doppelkupplungsgetriebe) ist langlebig, wenn die Serviceintervalle eingehalten werden. Der Octavia bietet viel Platz, besonders für Familien oder Personen, die häufig transportieren müssen.
Daten:
- Preis: Ab 7500€
- Baujahr: 2013
- Kilometerstand: 140.000km
- Motor: 2,0L mit 140PS
- Kraftstoff: Diesel
- Verbrauch: 5,9 Liter
Darauf solltest du beim Kauf achten!
Das Wichtigste bei diesem Getriebe ist, dass die Wechselintervalle des Getriebeöls unbedingt eingehalten werden müssen.
Diese Informationen sind im Scheckheft nachzulesen. Die Wechselintervalle für dieses Getriebe liegen bei allen 60.000 km.
Persönlich habe ich noch nie ein Auto erworben, bei dem diese Intervalle nicht stets eingehalten wurden, da es sonst zu Ruckeln und Schaltschwierigkeiten im Getriebe kommen kann.
VW Polo

Quelle: Orignialbild: JamesYoung8167 CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons
Der VW Polo mit 1,2 Liter Hubraum und 90 PS wird immer gerne gekauft und ist grundsätzlich ein gutes Auto.
Auch hier handelt es sich um ein DSG-Automatikgetriebe, bei dem dieselben Empfehlungen gelten: Scheckheft kontrollieren und die Wechselintervalle für das Getriebeöl beachten.
Es gibt auch Getriebe, die keine Ölkupplung mehr haben und stattdessen trocken laufen. In solchen Fällen ist ein Ölwechsel natürlich nicht erforderlich.
Platzmäßig ist der Polo ebenfalls super, da problemlos fünf Personen ausreichend Platz finden, ohne gequetscht zu sein.
Daten:
- Preis: Ab 7900€
- Baujahr: 2014
- Kilometerstand: 130.000km
- Motor: 1,0L mit 90PS
- Kraftstoff: Benzin
- Verbrauch: 5,3 Liter
Darauf solltest du beim Kauf achten!
Probleme gibt es bei diesem Motor mit der Steuerkette. Wenn diese einmal getauscht wurde, sollten keine weiteren Probleme auftreten. Das solltest du unbedingt mit einkalkulieren.
Am besten überprüfst du das beim Kaltstart, ob ein Rasseln beim Anlassen des Motors zu hören ist oder nicht. Wenn es rasselt, wird vermutlich bald ein Austausch der Kette erforderlich sein. Eine solche Reparatur kostet im Schnitt etwa 600€.
Ford Focus

Quelle: M 93 CC BY-SA 3.0 DE via Wikimedia Commons
Der Ford Focus mit einem grundsoliden Motor und Getriebe ist für etwa 9500€ erhältlich. Der Kombi hat eine 2,0-Liter-Maschine mit 116 PS. Das Powershiftgetriebe hatte bisher nur wenige Kinderkrankheiten oder Auffälligkeiten.
Es gab gelegentlich ein kurzes Zucken oder Ruckeln beim Anfahren, das jedoch größtenteils durch ein Software-Update behoben wurde.
Daten:
- Preis: Ab 7900€
- Baujahr: 2014
- Kilometerstand: 130.000km
- Motor: 1,0L mit 90PS
- Kraftstoff: Benzin
- Verbrauch: 5,3 Liter
Darauf solltest du beim Kauf achten!
Auch bei diesem Automatikgetriebe sind wieder einmal die eingehaltenen Wechselintervalle von hoher Bedeutung. Der Serviceintervall beim Powershiftgetriebe beträgt ebenfalls alle 60.000 km.1
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Welches Auto mit Automatik ist am besten?
Unter unseren fünf vorgestellten Autos finden wir den VW Polo am besten. Das DSG ist ein tolles Getriebe, das sich angenehm fahren lässt, und mit dem Einhalten der Wartungsintervalle hat man lange Freude daran.
Wie viele Kilometer hält ein Automatikgetriebe?
auschal kann man das nicht sagen, die Lebensdauer hängt von ein paar Faktoren ab, wie z.B.
- Regelmäßige Wartung
- Fahrweise und Beanspruchung (Anhängerbetrieb)
- Mögliche Konstruktionsfehler
Welche Nachteile hat ein Automatikgetriebe?
Ganz früher hat man gesagt, dass Automatikgetriebe mehr Kraftstoff verbrauchen. Das ist aber heute nicht mehr der Fall. Nachteile existieren eigentlich nicht, denn auch ein Schaltgetriebe hat seine Stärken und Schwächen.
Auf was muss man beim Automatik achten?
Achte beim Automatikgetriebe darauf, dass es wirklich ein Automatikgetriebe ist und nicht ein automatisiertes Schaltgetriebe. Das Fahrgefühl bei einem Automatikgetriebe ist einfach angenehmer. Und achte auf die Einhaltung der Wechselintervalle.