
Wir haben in diesem Ratgeber mit dem Thema: „Heckscheibenwischer geht nicht“ die 5 häufigsten Ursachen [2023] zusammengefasst.
Diese Ursachen können auf mehrer Fahrzeughersteller zutreffen zum Beispiel:
- VW Touran; VW Tiguan; VW Polo; VW Sharan; VW Golf
- BMW 1er, BMW 3er, BMW 5er, BMW 7er
- Mercedes-Benz A-Klasse; MB B-Klasse; MB C-Klasse, MB E-Klasse
- Skoda Fabia; Skoda Karoq; Skoda Oktavia; Skoda Kodiaq, Skoda Superb
- Seat Leon, Seat Alhambra; Seat Arona; Seat Ibiza; Seat Ateca
- Audi A1, Audi A2, Audi A3, Audi A4, Audi A6 1
Heckwischer geht nicht – 5 häufigsten Ursachen
Scheibenwischer versagen aus den unterschiedlichsten Gründen. Die häufigsten Ursachen sind:
- Heckscheibenwischermotor: Wohl der häufigste Grund für ein nicht Funktionieren des Wischers ist wohl der Wischermotor. Grund für einen defekt ist meistens die Elektronik im Inneren des Motors.
- Kabelbruch: Die Kabel für den Wischermotor gehen links oder rechts an den Scharnieren vom Kofferraum entlang. Die Kabel befinden sich in einer Gummitülle und werden bei jeden Öffnen und Schließen bewegt. Diese ständigen Bewegungen der Kabel verursachen häufig ein Kabelbruch. Bei vielen Herstellern bekommt man einen Reparatursatz.
- Sicherung defekt: Eine defekt Sicherung ist meistens die Folge von einem anderen Defekt. Wie zum Beispiel Kabelbruch, Korrosion an Steckern oder defekt im Wischermotor.
- Korrosion am Stecker: Korrosion und Grünspan sind ein häufiges Problem an den Steckverbindungen am Heckwischermotor. Leichten Grünspan bekommt man mit einem guten Elektronikspray gut gelöst.
- Heckwischerarm Konus abgedreht: Wenn der Wischerarm sich nicht dreht, kann es auch daran liegen, dass die Befestigung vom Wischerarm zum Wischermotor defekt ist. Dafür muss man vorsichtig die Kappe lösen.
Beispiel: Heckscheibenwischer defekt VW Golf
Quelle: www.youtube.com
Heckwischer Tüv relevant?
Wenn ein Fahrzeug ab Werk mit einem Scheibenwischer ausgestattet ist, muss dieser auch funktionieren, denn ein Scheibenwischer gilt sowieso als „Sicherheitsrelevantes Bauteil“.
Der TÜV-Prüfer kann aufgrund eines defekten Wischers das Fahrzeug durchfallen lassen. Bei so offensichtlichen Mängel empfiehlt es sich zur eigenen Sicherheit die schnell zu beheben. Eine Nachprüfung vom TÜV-Prüfer kostet i.d.R. 25-35 Euro.2