Falls du an deinem Auto merkwürdige Geräusche wie ein Poltern oder Knarren feststellst, insbesondere beim Fahren über unebene Straßen oder Kopfsteinpflaster, könnte es an einer ausgeschlagenen Koppelstange (Pendelstütze) liegen. In diesem Ratgeber möchte ich dir eine Schritt für Schritt Anleitung geben, wie du ganz einfach selbst deine Koppelstange tauschen kannst.
Koppelstange wechseln: Kurz und prägnant erklärt
- Werkzeug bereitlegen
- Auto aufbocken:
- Wagenheber ansetzen, anheben und Unterstellböcke verwenden.
- Räder abnehmen:
- Vorderräder zuerst
- Beide Seiten hochbocken
- Gewinde säubern:
- Koppelstange reinigen und Rostlöser verwenden
- Alte Koppelstange entfernen:
- Muttern lösen, ggf. Kugelkopf abtrennen
- Neue Koppelstange einsetzen:
- Umgekehrte Reihenfolge beachten
- Mit Inbus und Ringschlüssel befestigen
- Räder anbringen:
- Mit Drehmomentschlüssel festziehen
Was ist eine Koppelstange?

Bevor wir in die Details gehen, lass uns kurz klären, was eine Koppelstange eigentlich ist. Die Koppelstange ist ein wichtiges Bauteil der Radaufhängung. Sie ist oberhalb am Federbein montiert und unten am Stabilisator befestigt, der sie links und rechts verbindet. Die Koppelstange hat in Verbindung mit dem Stabilisator die Aufgabe, die Wankneigung bei Kurvenfahrten entgegenzuwirken, indem sie sich beim Ein- und Ausfedern verdreht.
Wie macht sich eine ausgeschlagene Koppelstange bemerkbar?
Eine ausgeschlagene oder defekte Koppelstange kann sich auf unterschiedliche Weisen bemerkbar machen:
- Klappernde Geräusche beim Fahren über Unebenheiten
- Ungleichmäßiges Lenkverhalten
- Einseitige Abnutzung der Reifen
Wenn du eines dieser Symptome bemerkst, ist es höchste Zeit, deine Koppelstange zu wechseln.
Koppelstange wechseln: Schritt für Schritt Anleitung
Schritt 1: Vorbereitung und Werkzeug
Bevor wir loslegen, stelle sicher, dass du folgende Werkzeuge zur Hand hast:
- Wagenheber und Unterstellböcke
- Ratschen- und Gabelschlüssel
- Neues Koppelstangen-Set
- Schraubenschlüssel
- Guter Werkzeugkoffer mit Imbussatz
- Eventuell Flex mit Trennscheibe
- Drahtbürste
- Rostlöser
Schritt 2: Fahrzeug aufbocken
Fahre dein Auto auf eine ebene Fläche und setze den Wagenheber an einer stabilen Stelle an, um das Auto anzuheben. Stelle den Wagenheber unter die Schwellerkante und bocke dein Auto auf beiden Seiten hoch. Setze zur Absicherung Unterstellböcke ebenfalls unter die Schwellerkante.
Schritt 3: Räder abnehmen
Nimm als erstes die Vorderräder ab. Auch wenn du nur eine Seite bearbeitest, empfehle ich, beide Seiten hochzubocken, damit du das Lenkrad leichter einschlagen kannst.
Schritt 4: Gewinde reinigen

Schnapp dir die Drahtbürste und reinige das Gewinde der Koppelstange. Sprühe es anschließend mit Rostlöser ein. Andernfalls könnte es später beim Lösen festklemmen.
Schritt 5: Entfernen der alten Koppelstange
Schraube entweder mit einer Knarre oder einem Schlagschrauber die Muttern los. Sollte sich bei der Hälfte der Kugelkopf mit drehen, kannst du mit einem Ringmaulschlüssel und einem Inbus oder Torx weitermachen, je nachdem, was der Kugelkopf innen hat.
Setze den Ringschlüssel auf die Mutter und den Inbus mittig in das Gewinde. Drehe nun den Inbus mit einer Knarre im Uhrzeigersinn und halte mit dem Ringschlüssel dagegen. Wenn auch das nichts hilft, musst du den Kopf abflexen.
Schritt 6: Einbau der neuen Koppelstange
Jetzt kannst du die neue Koppelstange einbauen, am besten in umgekehrter Reihenfolge. Beim Festziehen musst du dir wieder mit dem Inbus und dem Ringschlüssel helfen. Am Schluss solltest du mit dem richtigen Drehmoment nochmal die Koppelstangen nachziehen.
Anschließend musst du deine Räder wieder mit dem Drehmomentschlüssel richtig festziehen.
Müssen immer beide Seiten getauscht werden?
Ich würde immer beide Seiten tauschen. Oftmals ist es bei Koppelstangen so, dass die andere Seite nicht lange auf sich warten lässt, wenn die eine erstmal kaputt ist.
Was kostet der Austausch in der Werkstatt?
Wenn du den Wechsel in der Werkstatt machen lassen möchtest, musst du mit Kosten von ca. 100-300 Euro rechnen, inklusive Material und Arbeitslohn.
Was kostet es, die Koppelstange selbst zu wechseln?

Hier kannst du wieder viel Geld sparen. Bei der Reparatur in Eigenregie kommen Kosten von 15-40 Euro auf dich zu, lediglich für das Material.
Kann ich mit einer kaputten Koppelstange weiterfahren?
Als Hobby Schrauber oder Laie ist es oft nicht möglich, beim Fahren das Geräusch richtig einzuschätzen. Daher sollte man bei Geräuschen aus dem Bereich der Achsaufhängung schnell mal einen Blick darunter werfen.
Fazit und meine persönliche Erfahrung:
Grundsätzlich ist es nicht wirklich schwer, die Koppelstange zu wechseln. Mit dem richtigen Werkzeug und ein bisschen handwerklichem Geschick ist der Wechsel im Handumdrehen erledigt. Kritischer wird es, wenn die Muttern weggerostet sind. Dann ist der schnellste und einfachste Weg die Flex oder der Brenner.
Häufig gestellte Fragen:
Wie lange dauert der Wechsel einer Koppelstange in der Regel?
Der Wechsel der Koppelstange zuhause mit dem Wagenheber dauert ungefähr 1,5 Stunden pro Seite. Je nach Begabung geht es auch schneller.
Benötige ich spezielle Kenntnisse, um die Koppelstange zu wechseln?
Nein, diese Arbeiten sind wirklich leicht und es kann nicht viel kaputt gehen. Achte am Ende immer darauf, dass alles mit dem richtigen Drehmoment festgezogen wird.
Alle wie viel Kilometer müssen Koppelstangen gewechselt werden?
Koppelstangen unterliegen keinem festen Wechselintervall, sondern müssen nur ausgetauscht werden, wenn sie defekt sind. Man kann aber sagen, dass sie im Schnitt 100.000 Kilometer halten.
Kann ich eine gebrauchte Koppelstange verwenden?
Klares Nein, es wird keine gebrauchte Koppelstange eingebaut.
Kann ich den Austausch auch ohne Wagenheber durchführen?
Ja, das ist möglich, aber dann braucht man eine Hebebühne. Man muss irgendwie versuchen, das Auto aufzubocken.