In diesem Leitfaden werde ich dir Schritt für Schritt zeigen, wie du das Kühlwasser deines Autos problemlos selbst wechseln kannst. Du erhältst alle notwendigen Informationen, um diese wichtige Wartungsmaßnahme erfolgreich durchzuführen. Los geht’s!
Kühlflüssigkeit wechseln: Ablauf Kurz und Knapp
- Werkzeugvorbereitung: Bereite einen Eimer, Schlüssel oder Zange, und frisches Kühlwasser vor.
- Kühlsystem abkühlen lassen: Warte, bis der Motor kalt ist, öffne die Motorhaube.
- Altes Kühlwasser ablassen: Öffne das Ablassventil am Kühler, fange das alte Kühlwasser auf, öffne den Deckel vom Ausgleichsbehälter.
- Spülen des Kühlsystems (optional): Schließe das Ventil, fülle mit Wasser auf, lasse den Motor kurz laufen, lasse das Wasser ab.
- Neues Kühlwasser hinzufügen: Fülle das passende Kühlmittel bis zur Markierung am Ausgleichsbehälter.
- Kühlsystem entlüften: Lasse den Motor im Stand warmlaufen, schalte die Heizung ein, entlüfte ggf. über das Ventil am Kühler.
Wie funktioniert das Kühlwassersystem?

Bevor wir loslegen, klären wir kurz, wie das Kühlsystem eigentlich funktioniert. Durch die Verbrennung des Motors und die Reibung der beweglichen Bauteile im Motor entsteht thermische Energie, die nur bedingt hitzebeständig sind.
Die Hitze muss abgeleitet und abgegeben werden. Dafür gibt es spezielle Kühlkanäle im Motor, durch die Kühlflüssigkeit fließt, welche die Wärme aufnimmt und über den Motorkühler abgegeben werden soll. Um einen ständigen Fluss im Kühlkreislauf zu erzeugen, benötigt der Motor eine Wasserpumpe, die über den Riemen angetrieben wird.
Warum muss man das Kühlwasser wechseln?

Das regelmäßige Wechseln des Kühlwassers ist entscheidend, um die optimale Leistung deines Fahrzeugs zu gewährleisten. Hier sind einige Gründe, warum du diese Aufgabe nicht vernachlässigen solltest:
- Alterung: Mit der Zeit bauen sich Additive, Zusätze und pH-Puffer ab und der eigentliche Schutz wird weniger.
- Schützt vor Korrosion: Das richtige Kühlwasser enthält spezielle Zusätze, die das Kühlsystem vor Korrosion schützen.
- Reinigung: Mit der Zeit entstehen im Kühlsystem Partikel, Rost und Ablagerungen, die regelmäßig abgelassen werden sollten.
Kühlwasser wechseln: Anleitung
Schritt 1: Werkzeugvorbereitung
Bevor du beginnst, solltest du sicherstellen, dass du die richtigen Werkzeuge zur Hand hast:
- Ein Behälter zum Auffangen des alten Kühlwassers, am besten ein 10 Liter Eimer.
- Ein passender Schlüssel oder eine Zange, um den Kühlerverschluss zu öffnen.
- Einen Werkzeugkoffer um evtl. Verkleidungen abzubauen.
- Frisches Kühlwasser (achte darauf, dass es für dein Auto geeignet ist).
- Eine Lampe oder Motorhaubenleuchte
Schritt 2: Kühlsystem abkühlen lassen
Das Kühlwasser sollte abgekühlt sein, daher mache das nur bei kaltem Motor. Öffne dazu als erstes die Motorhaube.
Schritt 3: Altes Kühlwasser ablassen
Am unteren Bereich des Kühlers befindet sich in der Regel ein Ablassventil. Platziere einen Auffangbehälter unter dem Kühler und öffne vorsichtig das Ablassventil. Lass das alte Kühlwasser vollständig ablaufen. Öffne danach langsam den Deckel vom Ausgleichsbehälter.
Schritt 4: Spülen des Kühlsystems
Wenn du das Kühlsystem spülen möchtest, kannst du das Ventil schließen, einmal das System mit Wasser auffüllen und den Motor kurz laufen lassen. Anschließend das Wasser vollständig ablassen.
Schritt 5: Neues Kühlwasser einfüllen
Kaufe dir das passende Kühlmittel und fülle es bis zur Markierung am Ausgleichsbehälter auf.
Schritt 6: Kühlsystem entlüften
Jetzt lasse deinen Motor im Stand warmlaufen, schalte die Heizung ein und das Gebläse auf Stufe 3. Wenn du ein Entlüftungsventil am Kühler hast, öffne es, damit die Luft entweichen kann.
Kontrolliere immer mal wieder den Stand im Ausgleichsbehälter und ergänze gegebenenfalls mit Frostschutz. Wenn der Motor warm gelaufen ist und der kleine und große Kühlkreislauf arbeiten, schalte den Motor aus und lass ihn abkühlen.
Kontrolliere, wenn er kühl ist, erneut den Stand und ergänze gegebenenfalls. Jetzt bist du fertig.
Wie oft muss man die Kühlflüssigkeit wechseln?

Das ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich, in der Regel alle 60.000-100.000 km.
Was kostet es, die Kühlflüssigkeit in einer Werkstatt wechseln zu lassen?
Das Kühlwasser wechseln kostet in der Regel in einer freien Werkstatt rund 200-300€ inklusive Material und Arbeitsaufwand.
Was kostet es, wenn man die Kühlflüssigkeit selber wechselt?
Hierbei kannst du ordentlich Geld sparen, lediglich die Kosten für das Kühlwasser kommen auf dich zu. In den meisten Fällen liegst du bei rund 40-55€.
Welches Kühlwasser ist das richtige für mein Auto?
Welchen Frostschutz du benötigst, steht meistens im Handbuch oder bei Liqui-Moly einfach zu ermitteln.
Fazit und meine persönliche Erfahrung

Kühlmittel wechseln ist eine einfache Sache und tatsächlich wird sie häufig vergessen zu machen, sondern entweder nur mit Wasser ergänzt oder das falsche Kühlmittel draufgefüllt. Daher achte auf das richtige Kühlmittel.
Mein Tipp: Nimm dir Zeit beim Entlüften des Kühlsystems und lasse den Motor in Ruhe warm laufen. Behalte die Temperaturanzeige im Kombiinstrument im Auge. Dann kann nichts schiefgehen.
Häufig gestellte Fragen
Wo entsorge ich das alte Kühlmittel?
Oftmals kannst du das Kühlmittel günstig bei einer Werkstatt oder einem Wertstoffhof entsorgen.
Darf man Kühlwasser zuhause tauschen?
Ja, man darf es, muss aber darauf achten, dass das Kühlwasser nicht ins Erdreich gelangt.
Wie viele Liter Kühlflüssigkeit passen ins Kühlsystem?
Je nach Fahrzeug passen ungefähr 5-10 Liter Kühlwasser ins Kühlsystem.
Wie lange dauert es die Kühlflüssigkeit selber zu wechseln?
Wenn du die Arbeit zuhause machst und ein geübter Schrauber bist, dauert das in der Regel nicht länger als 1,5 Stunden.
Kann man Wasser mit Kühlmittel mischen?
Es ist nicht empfohlen zu mischen. Wenn du es dennoch vorhast, solltest du anschließend deinen Frostschutzgehalt mit einer Frostschutzspindel prüfen