Du hast dich gefragt, wofür all die verschiedenen Lichter an deinem Auto so gut sind? Kein Problem, das geht vielen so. Es ist wichtig, die verschiedenen Arten von Autolichtern zu verstehen und zu wissen, wann und wie man sie verwendet. In diesem Artikel werde ich dir eine umfassende Erklärung über die Beleuchtung am Auto geben, damit du dich sicher im Straßenverkehr bewegen kannst

Welche Lichter am Auto gibt es?

Vorne:

  • Tagfahrlicht: Dein Auto ist besser am Tag zu sehen.
  • Fernlicht: Deine Leuchtkraft wird erhöht, und du kannst bei Nacht besser sehen.
  • Nebelscheinwerfer: Bei schlechter Sicht, wie bei Nebel oder Schneefall, helfen sie dir besser zu sehen.

Vorne & Hinten:

  • Standlicht: Das Standlicht wird bei parkenden Fahrzeugen in der Nacht verwendet, um sie zu kennzeichnen.
  • Blinker: Zum Anzeigen des Abbiegens.

Hinten:

  • Standlicht: Das Standlicht wird bei parkenden Fahrzeugen in der Nacht verwendet, um sie zu kennzeichnen.
  • Bremslichter: Andere erkennen, dass du bremst.
  • Rückfahrscheinwerfer: Andere können sehen, dass du rückwärts fährst.
  • Nebelschlussleuchte: Bei schlechter Sicht wirst du besser wahrgenommen.

Im Fahrzeug gibt es auch noch Beleuchtungen, wie:

  • Im Handschuhfach
  • Im Fahrer- und Beifahrerfußraum
  • Warn- und Kontrolllampen im Kombiinstrument
  • Im Kofferraum
  • Am Dachhimmel1

Alle Autolichter am Auto im Überblick

Lichter am Auto praktische Prüfung Erklärung.
Lichter am Auto praktische Prüfung Erklärung.

Welche Aufgaben haben die verschiedenen Lichter am Auto Symbole

Standlicht:

Abbildung des Standlichtsymbol.

Das Standlicht findest du vorne und hinten an deinem Fahrzeug und dient als sogenanntes Begrenzungslicht.

Wenn du dein Fahrzeug an einer dunklen Stelle abstellst, dient es dazu, andere Verkehrsteilnehmer darauf aufmerksam zu machen.

Das Standlicht an deinem Auto ist viel schwächer als das Abblendlicht, somit wird deine Batterie auch am nächsten Morgen nicht leer sein.

Standlicht einschalten:

Standlicht lässt sich am Lichtschalter einschalten, indem man auf das obige Symbol dreht. Das Standlicht ist immer eine Stellung vor dem Abblendlicht. 

Sobald das Standlicht eingeschaltet ist, leuchtet im Tacho das obige Symbol in der Farbe Grün auf.

Wenn du dir noch unsicher bist bei deiner praktischen Führerscheinprüfung, schau dir gerne unseren Ratgeber zum Führerschein Guru an.

Wann muss das Standlicht eingeschaltet werden:

Standlicht muss eingeschaltet werden, wenn dein Fahrzeug aus ca. 50 Metern Entfernung beim Parken nicht mehr zu erkennen ist.

Du kannst auch das Parklicht einschalten, indem du den Blinkerhebel wahlweise nach vorne oder links verstellst.

Mit Hoch- oder Runterbewegungen wird entweder das Standlicht nur auf der linken Seite eingeschaltet oder auf der rechten Seite.

Abblendlicht:

Abbildung des Symbols vom Abblendlicht.

Das Abblendlicht, oder auch Fahrlicht genannt, ist die nächste Position nach dem Standlicht, also eine Stellung weiter.

Bei eingeschaltetem Abblendlicht werden immer vorne und hinten die Lichter aktiviert; ein separates Einschalten ist nicht möglich.

Wenn du das Abblendlicht eingeschaltet hast, leuchtet das entsprechende Symbol im Tacho auf.

Wann muss das Abblendlicht eingeschaltet werden:

Abblendlicht muss immer dann eingeschaltet werden, wenn eine schlechte Sicht, z.B. Regen, Schnee oder Dunkelheit, vorhanden ist.

Nebelscheinwerfer:

Abbildung von dem Nebelscheinwerfersymbol.

Nebelscheinwerfer sind, wie auf der obigen Grafik zu sehen ist, nur vorne zu finden und sind auch keine Pflicht.

Einige Fahrzeuge haben sie einfach nicht. Die Nebelscheinwerfer sollen bei schlechter Sicht, wie z.B. Nebel, die Sicht verbessern.

Nebelscheinwerfer unterliegen keinen gesetzlichen Bestimmungen, jedoch sollte aus optischen Gründen nicht bei freier Sicht mit eingeschalteten Scheinwerfern gefahren werden.

Wie schalte ich die Nebelscheinwerfer ein?

Nebelscheinwerfer werden am Lichtschalter eingeschaltet, meistens ist dort ein separater Schalter angebracht. Wenn du die Nebelscheinwerfer eingeschaltet hast, leuchtet das Symbol im Tacho grün auf.

Nebelschlussleuchte:

Auto licht symbol Beispiel für Nebelschlussleuchte.

Die Nebelschlussleuchte befindet sich am Heck des Fahrzeugs und darf erst bei schlechten Sichtverhältnissen unter 50 Metern eingeschaltet werden.

Wenn die Nebelschlussleuchte eingeschaltet ist, gilt eine Höchstgeschwindigkeit von maximal 50 km/h.

Die Nebelschlussleuchte leuchtet in einem sehr hellen Rot und sollte auch wirklich nur dann eingeschaltet werden, wenn es die Umstände erfordern.

Nebelschlussleuchte einschalten:

Um die Nebelschlussleuchte einzuschalten, musst du am Lichtschalter den Hebel auf das entsprechende Zeichen drehen oder drücken. Meistens ist die Nebelschlussleuchte direkt nach der Position des Nebelscheinwerfers.

Die Farbe der Nebelschlussleuchte ist orange.

Fernlicht

Fernlicht Symbol.

Fernlicht ist das stärkste Licht am Auto und sorgt bei Nacht für eine komplett ausgeleuchtete Fahrbahn.

Das Fernlicht kann aber auch als Lichthupe verwendet werden, um z.B. einen Überholvorgang anzukündigen oder einen anderen Verkehrsteilnehmer aufgrund von Hindernissen etc. zu warnen.

Fernlicht einschalten:

Das Fernlicht wird oft am linken Lenkstockhebel durch Ziehen oder Drücken eingeschaltet. Es gibt 2 Funktionen: Durch nach vorne Drücken bleibt das Fernlicht dauerhaft an oder die Lichthupe wird kurz betätigt.

Die Farbe des Fernlichts ist blau.

Tagfahrlicht:

Das Tagfahrlicht besitzt kein eigenes Symbol am Fahrzeug. Tagfahrlicht gibt es nur vorne am Auto und dient als bessere Sichtbarkeit des Fahrzeugs für andere Verkehrsteilnehmer.

Oftmals besteht das Tagfahrlicht aus LEDs und ist daher sehr hell. Heutzutage haben alle neu produzierten Fahrzeuge dieses zusätzliche Licht, da es ab 2011 zur Pflicht geworden ist.

Man hat auch die Möglichkeit, es bei seinem Fahrzeug selbst nachzurüsten.

Tagfahrlicht einschalten:

Das Tagfahrlicht kann nicht einzeln eingeschaltet werden, sondern schaltet sich automatisch ein, wenn das Fahrzeug gestartet wird und das Licht ausgeschaltet ist.

Wenn nun das normale Abblendlicht am Fahrzeug eingeschaltet wird, geht das Tagfahrlicht automatisch aus.

Bremslichter:

Die Bremslichter gehen immer dann an, wenn du auf die Bremse drückst, und leuchten solange weiter, bis du sie wieder loslässt.

Bremsleuchten dienen dazu, die hinteren Verkehrsteilnehmer frühzeitig zu warnen, dass die Geschwindigkeit verringert wird.

Rückfahrscheinwerfer:

Die Rückleuchten haben die Aufgabe, dass man auch bei Dunkelheit, wenn man rückwärts fährt, etwas sehen kann und dass man von Weitem erkennt, dass man rückwärts fährt.

Die Rückfahrscheinwerfer schalten sich automatisch ein, wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Warum ist ein funktionierendes Licht am Auto so wichtig?

Es ist nicht nur für die eigene Sicherheit wichtig, sondern auch für die anderen Verkehrsteilnehmer, dass sie dich frühzeitig wahrnehmen können.

Wie prüfe ich, ob meine Autolichter richtig funktionieren?

Schalte alle Beleuchtungen bei eingeschalteter Zündung ein, das heißt:

  • Abblendlicht
  • Fernlicht
  • Nebelscheinwerfer
  • Nebelschlussleuchte
  • Und Warnblinkanlage (um die Blinker zu überprüfen)

Um das Bremslicht zu überprüfen, hole dir eine zweite Person, die das Bremspedal kurzzeitig betätigt, während du hinter dem Auto stehst.

Wann sollte ich meine Lichter am Auto einschalten?

Schalte deine Lichter immer bei schlechten Sichtverhältnissen ein, z.B. Regen, Schnee oder Dunkelheit.

Ich persönlich würde immer mit eingeschaltetem Licht fahren.

Was sollte ich tun, wenn ein anderer Fahrer mich mit seinem Fernlicht blendet?

Auf jeden Fall ruhig bleiben und nicht zurückblenden. Schau rechts auf die Fahrbahnmarkierung, um nicht geblendet zu werden.

Kann ich Zusatzbeleuchtung an mein Auto anbringen?

Ja, es ist möglich, das Tagfahrlicht nachzurüsten. Diese sind meistens LED-Streifen, die an der Stoßstange angebracht werden können. Beachte aber die gesetzlichen Vorschriften, was das Anbringen von zusätzlicher Beleuchtung angeht.