
Dieser Artikel mit dem Titel ‚Die häufigsten Mercedes R-Klasse Probleme, Schwachstellen und Rückrufaktionen ‚ soll dir alle relevanten Informationen liefern.
Unsere Artikel werden von KFZ-Meistern und Gesellen verfasst, die ihre eigenen Erfahrungen und Tests aus verschiedenen Institutionen in unsere Recherche einfließen lassen.
Mercedes R-Klasse – Daten und Fakten
Die R-Klasse ist eine Oberklasse-Großraumlimousine, die seit 2005 erhältlich ist. Die Nachfolgemodelle sind die GL-Modelle, welche laut Aussage von Mercedes-Benz mehr Leistung bieten.
Aufgrund dessen wurde die Produktion der R-Klasse im September 2017 nach 12 Jahren eingestellt.
Mercedes R-Klasse Probleme und Krankheiten
Die häufigsten R-Klasse Probleme sind:
- Rost an den Türen und den Schwellerkanten
- Wassereinbruch in den Innenraum
- Fahrwerkprobleme
- Beschlagene Frontscheinwerfer
- Komplett-Ausfall der Klimaanlage
- Undichtigkeiten an Motor und Getriebe
Einige R-Klasse-Fahrer berichten auch über Getriebeprobleme, die sich durch ein ungewöhnliches Ruckeln bei Geschwindigkeiten zwischen 60-100 km/h bemerkbar machen können. Oftmals kann bereits eine Getriebespülung Abhilfe schaffen.
Bei der Hauptuntersuchung wird oft berichtet, dass die Gelenke auf der Vorderachse besonders oft ausgeschlagen sind.
Ein weiteres Problem betrifft die Starterbatterie, die im Vergleich zu anderen Modellen wesentlich kürzer hält, sodass ein frühzeitiger Austausch notwendig ist.
Besonders beim Mercedes R350 bereiten die folgenden Defekte vielen Besitzern Sorgen:
- Probleme bei der elektronischen Sitzeinstellung
- Häufige Defekte am Fahrwerk
- Kompletter Ausfall der Bordelektronik wie z.B. des Radios etc.
Diese Defekte sind eigentlich keine typischen Probleme, die an einem speziellen Motor des R350 gekoppelt sind. Trotzdem treten sie auffällig häufig bei diesem Modell auf.
Mercedes R-Klasse Rückrufaktionen
In der Vergangenheit gab es einige Rückrufaktionen bei der R-Klasse. Wir haben sie für dich zusammengefasst:
- Baujahr 09/2005 bis 05/2007 – Mögliche Entladung der Batterie durch nicht ordnungsgemäß verlegtes Kabel
- Baujahr 09/2005 bis 05/2007 – Gurtschlossbefestigung der Einzelsitze in der zweiten Sitzreihe
- Baujahr 09/2005 bis 05/2007 – Ausfall der Bremse/des Bremskraftverstärkers
- Baujahr 12/2009 bis 10/2010 – Undichter Dieselkraftstofffilter
- Baujahr 09/2005 bis 2012 – Ausfall der Bremse/des Bremskraftverstärkers
Quelle: www.adac.de