
In diesem Ratgeber zum Thema „Mitsubishi ASX Krankheiten“ behandeln wir die häufigsten Probleme und Schwachstellen des ASX. Wir haben uns auch mit Rückrufaktionen befasst und diese hier zusammengefasst. Außerdem haben wir uns mit Testberichten beschäftigt und diese ausgewertet.
Mitsubishi ASX
Fahrzeugdaten:
Der Mitsubishi ASX ist ein kompakter Crossover SUV. Die erste Generation wurde am 17.02.2010 in Japan vorgestellt, mit dem ursprünglichen Gedanken des Herstellers, einen kleinen und kompakten SUV zu bauen. Der große Bruder des ASX ist der Outlander.
Die ersten überarbeiteten Facelifts wurden im April 2012 vorgestellt, wobei der Fokus auf der Frontverkleidung lag. Neuere Modelle ab 2015 wurden mit LED-Tagfahrleuchten und 18-Zoll-Leichtmetallrädern ausgestattet. Beim letzten Facelift im Jahr 2019 wurden einige neue Features integriert, darunter ein Smartphone-Display-Link, ein neues Infotainmentsystem mit Apple CarPlay und Android Auto.
Du fragst dich vielleicht auch: Wird der Mitsubishi asx noch gebaut?
Start des Mitsubishi Asx war im Februar 2010 und für kurze Zeit hieß es 2020 das der nicht weiter produziert werden würde. Aufatmen für alle ASX Fans den am März 2023 ist der Markstart des neuen Asx.
Krankheiten und Probleme:
Der ASX blieb leider nicht von Problemen und Kinderkrankheiten verschont. Hier sind alle Probleme, die wir beim ASX gefunden haben, für dich zusammengefasst:“
Baujahr 2010-2013:
- Rost an der Heckklappe
- Korrosion am Unterboden
- Ölverlust im Bereich der Ansaugbrücke beim 1.6 MIVEC
- Erhöhter Ölverbrauch beim 1.6 MIVEC
- Schlechter Radioempfang
Baujahr 2014-2016:
- Fehlfunktion im Abgassystem durch den DPF
- Klappern in der Armaturentafel
Baujahr 2017-2019:
- Vibrationen im Bereich des Kombiinstruments
- Störungen im Dieselpartikelfiter (DPF)
- Ölverdünnung durch die Fehlfunktion des DPF
Rückrufaktionen:
Auch der Mitsubishi ASX war in der Vergangenheit von einigen Rückrufaktionen betroffen, bei denen bestimmte Bauteile überprüft oder ausgetauscht wurden. Hier findest du einige der bekanntesten Rückrufaktionen für den Mitsubishi ASX mit den betroffenen Baujahren aufgeführt.
- Baujahr 2011-2012: Die Halterung des Flachriemenspanners kann bei hoher Last reißen
- Baujahr 2011-2014: Scheibenwischer-Reperatur
- Baujahr 2011-2016: Austausch der Heckklappendämpfer
- Baujahr 2014-2015: Fluor-Rostbeschichtung an der Feststellbremse kann sich ablösen, sodass Wasser eindringen kann.
- Baujahr 2018-2020: Fehlerhafte Software des FCM-Steuergeräts (Forward Kollision Motivation) Kamerabilder könnten falsch verarbeitet werden und son zu einer Notbremsung des Fahrzeugs führen
- Baujahr: 2011-2018: Das Start-Stopp-Sytem sorgt beim Asx für Problem. Grund ist eine fehlerhafte Programmierung des Motorsteuergeräts. Es erkennt dadurch nicht mehr, wie der richtige Ladestand der Batterie ist.
Dieser Artikel könnte dich vielleicht auch interessieren: „Fehlersuche am eigenen Auto durchführen – So geht’s!“
Mitsubishi ASX Test

Quelle: www.Adac.de
Stärken
- reichliches Platzangebot
- komfortables Fahrwerk
- ausreichende Sicherheitsysteme
Schwächen
- erhöhte Reparaturkosten
- teurer Unterhalt
- kein Einklemmschutz an den hinteren Fenstern
Fazit zum Mitsubishi Asx
Mitsubishi hat mit dem ASX ein grundsolides Auto gebaut. Das neuere Modell ähnelt eher dem Renault Captur, was jedoch nichts Schlechtes heißen soll. Der ASX bietet ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis. Einzig der fehlende Einklemmschutz an den hinteren Fenstern ist ein großer Minuspunkt.