Ölstand prüfen so einfach gehts.

Du bist auf der Suche nach einer detaillierten Anleitung, wie du den Ölstand bei deinem Auto selbst überprüfen und gegebenenfalls auffüllen kannst? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel möchte ich dir eine Schritt für Schritt Anleitung geben, die dir beim korrekten Kontrollieren des Ölstands helfen soll.

Viel Spaß beim Lesen!

Warum ist das regelmäßige Überprüfen des Ölstands wichtig?

Das Motoröl ist essentiell für die Lebensdauer und Beständigkeit des Motors. Es besitzt nicht nur schmierende Eigenschaften, sondern auch kühlende, abdichtende, reinigende und geräuschdämpfende Eigenschaften.

Ein zu geringer oder zu hoher Ölstand kann langfristig zu Schäden am Motor und den Verschleißteilen führen.

Der richtige Ölstand

Ölstand prüfen.

Ölstand prüfen:

Schritt 1: Vorbereitung

Bevor wir beginnen, achte darauf, dass dein Motor warm ist. Denn die wohl am häufigsten gestellte Frage ist, ob der Ölstand bei einem warmen oder kalten Motor kontrolliert werden sollte.

Die klare Antwort lautet: bei einem warmen Motor. Du musst jedoch nicht über die Autobahn rasen, sondern lediglich 5-10 Minuten fahren, um den Motor aufzuwärmen.1

Schritt 2: Abstellen

Schalte den Motor aus und stelle dein Fahrzeug auf eine ebene Fläche. Warte ca. 5 Minuten, damit sich das Öl in der Ölwanne sammeln kann.

Schritt 3: Motoröl peilen

Öffne die Motorhaube (der Hebel befindet sich meistens im Fahrerfußraum oder unter dem Lenkrad) und ziehe den Peilstab heraus.

Peilstab wir us dem motorrausgezogen um den Motorölstand zu prüfen.

Wische zuerst mit einem Tuch das Öl vom Peilstab ab, sodass er wieder schön sauber ist.

Schiebe den sauberen Peilstab nun erneut komplett in die Öffnung hinein, warte 5 Sekunden und ziehe ihn dann wieder heraus.

Ziehe den Peilstab möglichst gerade heraus und lege ihn auf eine ebene Fläche. Anschließend kannst du den richtigen Ölstand ablesen.

Schritt 3: Öl nachfüllen

Wenn du jetzt etwas Öl nachfüllen musst, achte darauf, dass du das richtige Öl für dein Auto ausgewählt hast.

Am besten lässt sich Öl mit einem Trichter einfüllen. Schraube zuerst den Öldeckel ab und setze den Trichter in den Öleinfüllstutzen ein.

Zwischen der Markierung „Minimum“ und „Maximum“ auf dem Peilstab liegt in der Regel ein Ölvolumen von 0,5-1 Liter. Gehe also langsam vor und kontrolliere zwischendurch den aktuellen Ölstand.

Achte darauf, dass nichts danebenkippt. Sollte doch etwas danebengegangen sein, wische es am besten sofort weg.

Ölstand kontrollieren bei Autos mit elektronischen Peilstab

Bei Fahrzeugen mit elektronischer Ölstandsmessung muss ebenfalls der Motor warm sein und das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche stehen.

Rufe den entsprechenden Menüpunkt im Kombiinstrument oder Bordcomputer auf und warte dann ebenfalls 2-5 Minuten, damit sich das Öl in der Motorölwanne sammeln kann.

Anschließend wird die Messung durchgeführt und das Fahrzeug zeigt an: Motorölstand in Ordnung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie oft sollte ich den Ölstand prüfen?

Der Motorölstand sollte etwa einmal im Monat überprüft werden. Bei Vielfahrern, die täglich lange Strecken fahren müssen, empfiehlt es sich, den Ölstand bereits alle 3 Wochen zu prüfen.

Kann ich jedes Öl verwenden?

Die Antwort lautet NEIN, Motoröle sollten auf keinen Fall miteinander vermischt werden. Motoröle haben unterschiedliche Anforderungen, Additive und Zusätze. Falsche Motoröle können erhebliche Schäden im Motor verursachen.

Hier kannst du nachlesen, welches Öl das Richtige für dein Auto ist.

Kann ich den Ölstand auch bei laufendem Motor überprüfen?

Der Motorölstand wird bei ausgeschaltetem Motor kontrolliert. Wenn der Motor noch laufen würde, könnte keine genaue Messung durchgeführt werden, da sich das Motoröl während des Betriebs im Motor in Bewegung befindet.

Was tun bei zu viel Motoröl?

Wenn die Messung ergibt, dass das Öl sich über dem Maximum befindet, muss das Öl abgesaugt oder abgelassen werden. Denn bei zu viel Motoröl in der Ölwanne besteht die Gefahr, dass das Öl von den Kurbelwellen schaumig geschlagen wird und Schaum angesaugt wird. Am besten saugst du mit einem langen Schlauch und einer Spritze etwas Öl durch den Peilstab ab oder fährst in die Werkstatt.

Was tun bei zu wenig Motoröl?

Bei zu wenig Öl solltest du schnell handeln und beobachten, ob es sich lediglich um einen normalen Ölverbrauch handelt oder ob eine Undichtigkeit im Motor für den Ölverbrauch verantwortlich ist.

Wann Ölstand messen warm oder kalt?

Der Ölstand sollte definitiv bei warmem Motor gemessen werden. Kaltes Öl ist zähflüssiger und sammelt sich nicht vollständig in der Ölwanne ab.