Es gibt Situationen im Leben eines Autofahrers, die man wahrscheinlich lieber vermeiden würde, aber dennoch eintreten, besonders wenn die Autobatterie streikt. Hier genau kommt jedoch die Starthilfe Powerbank ins Spiel.
Das kleine und besonders kraftvolle Gerät gehört für manche mittlerweile zur Werkzeug Grundausstattung im Auto und kann binnen weniger Minuten dein Auto wieder zum Leben erwecken.
In diesem Artikel erfährst du, wie du mit einer Powerbank Starthilfe geben kannst und warum es für dich sinnvoll ist zu wissen, wie man sie einsetzt. Wenn du noch auf der suche nach der besten Powerbank für dich bist kannst du gerne hier vorbei schauen. Also lass uns loslegen.
Hier findest ist die Schritt für Schritt Anleitung in knapper Form:
- Vorbereitung: Motorhaube öffnen, Batterie oder Überbrückungspunkt suchen.
- Anschließen: Rote Klemme an Pluspol, Schwarze Klemme an Masse.
- Einschalten: Powerbank aktivieren, 5-10 Minuten warten.
- Motor starten: Probieren, bei Bedarf wiederholen.
Was ist eine Powerbank Starthilfe?
Doch bevor wir tief in die Materie eindringen, wollen wir kurz klären, was genau eine Powerbank Starthilfe eigentlich ist.
Eine Starthilfe Powerbank ist nicht viel größer als eine normale Powerbank, hat jedoch einfach mehr Leistung, um auch ein Auto mehrmals zu überbrücken, wenn die Batterie leer ist. Früher waren solche Starthilfe Booster sehr schwere und klobige Geräte.
Heutzutage können diese Akkus im Rucksack oder der Handtasche transportiert werden.
Hier sind einige Funktionen, die eine Starthilfe Powerbank bietet:
- Klassische Starthilfe: Dafür wurde sie gebaut. Jedoch schaffen einige Powerbanks mehr, also auch größere Motoren zu überbrücken als andere.
- Das Aufladen der Autobatterie: Du kannst mit deiner Powerbank deine Batterie laden oder mit größeren Banks sogar dauerhaft versorgen.
- Laden von Tablet oder Smartphone: Sie kann prima im Rucksack oder in der Handtasche transportiert werden, um dein Handy, Laptop oder Tablet zu laden.
- Taschenlampe oder zur Absicherung bei einer Panne: Die meisten Powerbanks haben eine integrierte Taschenlampe mit verschiedenen Einstellungen, um zum Beispiel eine Panne oder Unfallstelle abzusichern.
- Aufladen durch Solar: Besonders beliebt bei Reisenden, die viel unterwegs sind, sind die Powerbanks, die über Solar sich wieder aufladen.
- Integrierter Kompressor: Diese sind nicht mehr ganz so klein, dennoch super praktisch mit integriertem Kompressor zum Auffüllen von Autoreifen und Motorradreifen.
Schritt für Schritt Anleitung zur Powerbank Starthilfe
Bevor du loslegst, vergewissere dich, dass deine Zündung ausgeschaltet und die Powerbank ausgeschaltet ist und sie voll geladen ist.
Schritt 1: Die Vorbereitung

Öffne die Motorhaube und schau, wo deine Batterie sich befindet oder alternativ ein Überbrückungspunkt, wenn deine Batterie zum Beispiel sich im Kofferraum befindet. Der Überbrückungspunkt ist mit einem roten Plus gekennzeichnet und befindet sich unter einer Abdeckung.
Schritt 2: Anschließen der Powerbank

Klemme als Erstes die Rote Klemme, also +, an die Plusklemme der Batterie oder den Überbrückungspunkt an. Dann klemmst du die Minus Klemme, Schwarz, an die Batterie oder an die Karosseriemasse an.
Schritt 3: Powerbank einschalten und warten

Sobald die Powerbank richtig angeschlossen ist, schalte die Powerbank ein und warte ungefähr 5-10 Minuten, damit die Autobatterie kurz angeladen wird (Potentialausgleich).
Schritt 4: Starte den Motor
Versuche jetzt den Motor zu starten, wenn er nicht direkt anspringt, warte nochmal kurz und versuche es erneut.
Wichtige Überlegungen für eine erfolgreiche Powerbank Starthilfe
Nicht alle Powerbanks sind gleich. Wenn du zum Beispiel ein 4.0 Liter Hubraum Auto hast und deine Powerbank ist aber nur für Fahrzeuge bis 3,0 Liter ausgelegt, wird das deine Powerbank nicht schaffen. Bei tiefentladenen Batterien unter 2 Volt benötigst du eine Powerbank mit Boost Modus, welche einen zeitweisen Spitzenstrom von 1000A auf deine Batterie gibt, um sie wieder zu reaktivieren zu können.1
Alternativen zur Powerbank Starthilfe
Richtige Alternativen zu Starthilfe Powerbanks gibt es noch nicht. Selbst der ADAC verwendet nur noch Powerbanks an Bord seiner Pannenfahrzeuge.

Fazit und meine Erfahrung mit der Powerbank Starthilfe
Um eine Starthilfe mit einer Powerbank zu geben, muss man kein Experte sein, wenn man einmal gezeigt bekommt, worauf man achten soll. Viele von den Powerbanks haben sogar einen Verpolungsschutz, welcher bei falschem Anklemmen vor Schäden schützt und Alarm schlägt.
Meine Powerbank fährt immer in meiner Reserveradmulde mit und wird über 12 Volt des Zigarettenanzünders geladen. Ich finde ihn auch sehr praktisch beim Überbrücken für meinen Rasenmäher oder andere Geräte.
Häufig gestellte Fragen
Wie oft sollte ich meine Powerbank Starthilfe aufladen?
Es ist empfehlenswert, je nach Gebrauch alle 3-4 Wochen seine Powerbank zu laden
Kann man bei der Starthilfe etwas falsch machen?
Definitiv ja, besonders beim Überbrücken mit Überbrückungskabeln entstehen sehr häufig durch falsches Anklemmen teure Schäden. Starthilfe Powerbanks hingegen haben oft einen Verpolungsschutz, welches davor hindert. Quasi Idiotensicher 🙂
Sind Powerbank Starthilfen sicher im Gebrauch?
Ja, die Starthilfe ist super leicht und kann von jedem nach dieser Anleitung durchgeführt werden.
Kann ich eine Powerbank Starthilfe auch für andere Geräte verwenden?
Ja, die Powerbanks haben viele Anschlüsse, um auch Geräte wie iPads oder iPhones zu laden.
Wie viel mAh brauche ich, um ein Auto zu starten?
Bei kleineren Benzinmotoren (Ottomotoren) reichen bereits >1000mAh, bei Dieselfahrzeugen sollte man mindestens >1750mAh haben.