Technische Fragen für die Praktische Prüfung erklärt: auf dem bild ist ein Fahrschulsymbol zusehen.

In diesem umfassenden Artikel möchte ich dir die technischen Fragen für deine praktische Fahrprüfung im Detail erklären.

Ich nehme mal an, du bist bereits intensiv bei deinem Führerschein dabei und fleißig am Lernen. Wenn du noch weitere Unterstützung für den praktischen Teil brauchst, schau gerne bei „Führerschein Guru“ vorbei.

Zunächst möchte ich dir einen kleinen Überblick geben, um welche Bereiche es in diesem Artikel geht. Es geht um die:

  • Beleuchtung
  • Bremsanlage
  • Motorraum
  • Reifen
  • Warnblinkanlage
  • Zusätzliche Fragen

Beleuchtung:

Das möchte der Prüfer wissen:Erkläre, welche Beleuchtungseinrichtungen inklusive der entsprechenden Kontrollleuchten das Auto hat und wie sie eingeschaltet werden.

timn4.sg-host.com

Nullstellung: Keine Beleuchtung ist eingeschaltet.

Auto: Das Abblendlicht wird automatisch durch den Lichtsensor ein- und ausgeschaltet.

Standlicht: Das Standlicht wird wird in der zweiten Position eingeschaltet.(Grüne Kontrollleuchte)

Abblendlicht: Das Abblendlicht oder auch Fahrlicht kann in der dritten Position eingeschaltet werden.(Grüne Kontrollleuchte)

Nebelschlussleuchte: Die Nebelschlussleuchte wird an der dem Taster eingeschaltet.(Orange Kontrollleuchte)

Fernlicht: Das Fernlicht wir am Lenkstockschalter eingeschaltet. (Blaue Kontrollleuchte)

Scheinwerfer & Rückleuchten:

Vorne:

  • Tagfahrlicht: Dein Auto ist besser am Tag zu sehen.
  • Fernlicht: Deine Leuchtkraft wird erhöht, und du kannst bei Nacht besser sehen.
  • Nebelscheinwerfer: Bei schlechter Sicht, wie bei Nebel oder Schneefall, helfen sie dir besser zu sehen.1

Hinten:

  • Standlicht: Das Standlicht wird bei parkenden Fahrzeugen in der Nacht verwendet, um sie zu kennzeichnen.
  • Bremslichter: Andere erkennen, dass du bremst.
  • Rückfahrscheinwerfer: Andere können sehen, dass du rückwärts fährst.
  • Nebelschlussleuchte: Bei schlechter Sicht wirst du besser wahrgenommen.

Kontrollleuchten im Tacho:

Das möchte der Prüfer wissen: Nenne die wichtigsten Kontrollleuchten im Tacho.

Wenn du nur die Zündung einschaltest, leuchten kurz alle Kontrollleuchten im Tacho auf.

Hier findest du die gängigsten Kontrollleuchten Symbole mit Beschreibung.

lichter am auto praktische Prüfung: Kontrolleuchte im tacho erklärt.
  1. Motorkontrollleuchte (MIL) – Farbe Gelb – Bei Störung im Motor.
  2. ABS (Antiblockiersystem) – Farbe Gelb – Bei Störung im ABS-System oder Ausfall des Systems.
  3. Ausrufezeichen im Dreieck – Farbe Rot – z.B. geöffnete Tür oder Kofferraum.
  4. P – Farbe Rot – Handbremse angezogen oder Fehler im Bremssystem.
  5. Lenkrad Symbol – Farbe Rot – Wenn es dauerhaft leuchtet, Ausfall des Lenksystems.
  6. Airbag Symbol – Farbe Gelb – Fehler im Airbagsystem und Deaktivierung des Systems.
  7. Ausrufezeichen im Kreis – Farbe Rot – Handbremse angezogen oder Fehler im Bremssystem.
  8. ESP – Farbe Gelb – Elektronisches Stabilitätsprogramm ausgeschaltet oder es liegt eine Störung vor.
  9. Reifendruckanzeige – Farbe Gelb – Reifendruck sollte überprüft werden.

Bremsanlage:

Das möchte der Prüfer wissen: Wie kann man die Bremsanlage selber überprüfen? 

#1. Im Motorraum befindet sich die Bremsflüssigkeit, von der man den Stand der Bremsflüssigkeit prüfen kann. Wenn der Stand stark gesunken ist, gibt es entweder Undichtigkeiten in der Bremsanlage oder die Bremsbeläge sind verschlissen.

#2. Wenn du beim laufenden Motor die Bremse betätigst, sollte nach ca. 1/3 des Weges ein Widerstand zu spüren sein und sich die Bremse nur ganz langsam weiterdrücken lassen. Sollte kein Widerstand zu spüren sein, sollte die Bremsanlage sofort kontrolliert werden.

Abbildung der Kontrollleuchte der Bremse.

Zur Überprüfung der Handbremse kann man diese betätigen und vorsichtig versuchen anzufahren. Wenn sie noch greift, ist die Funktion gegeben.

Motorraum:

Das möchte der Prüfer wissen: Erkläre wichtige Bauteile und Flüssigkeiten im Motorraum.

Erklärung des Motorrades.

Scheibenreinigungsbehälter: Hat einen blauen Deckel, in den Scheibenwaschmittel eingefüllt werden kann.

Überbrückungspunkt: Der Überbrückungspunkt befindet sich unter der roten Abdeckung und ist durch ein + Symbol gekennzeichnet. Nicht jedes Fahrzeug hat einen solchen Punkt, nur Fahrzeuge, deren Starterbatterie nicht im Motorraum, sondern z.B. im Kofferraum, angebracht ist.

Öleinfüllstutzen: Der Öleinfüllstutzen dient zum Auffüllen von Motoröl.

Kühlmittelbehälter: Der Kühlmittelstand sollte regelmäßig kontrolliert werden. Dazu gibt es Markierungen, gekennzeichnet durch „Min“ und „Max“. Kühlmittel darf nur im kalten Zustand aufgefüllt werden, da das Kühlsystem unter Druck steht und die Gefahr besteht, dass das Kühlmittel herausspritzt.

Servolenkung: Der Servolenkungsölstand sollte ebenfalls regelmäßig kontrolliert werden. Der Servodeckel haben einen eigenen Peilstab.

Ölpeilstab: Ältere Fahrzeuge haben einen Peilstab, um den Ölstand zu prüfen. Neuere Fahrzeuge haben keinen mehr, da man den Ölstand dann digital im Auto abfragen kann.

Ölstand prüfen so einfach gehts.

Wenn du dir noch unsicher bist bei deiner praktischen Führerscheinprüfung, schau dir gerne unseren Ratgeber zum Führerschein Guru an.

Reifen:

Das möchte der Prüfer wissen: Was kann man am Reifen kontrollieren?

#1. Es sollte in regelmäßigen Abständen der Reifendruck kontrolliert werden. Die Angaben zum richtigen Reifendruck findest du entweder im Tankdeckel oder in der Fahrertür an der B-Säule. Der richtige Reifendruck ist abhängig von der Reifengröße und dem Beladungszustand.

Reifendruck prüfen Tankstelle reifendrucktypenschild.

Profiltiefe überprüfen – Laut den gesetzlichen Vorschriften muss die Mindestprofiltiefe der Reifen 1,6 mm betragen, und dies gilt für Sommer-, Winter- und Ganzjahresreifen gleichermaßen. Allerdings wird dringend empfohlen, Winter- und Ganzjahresreifen auszutauschen, sobald sie eine Profiltiefe von 4 mm erreichen. Diese Empfehlung stammt sowohl von Werkstätten als auch vom ADAC.

Zustand der Reifen – Bitte kontrolliere die Lauffläche sorgfältig auf Risse und überprüfe auch die Reifenflanken auf etwaige Beschädigungen. Achte zudem darauf, dass die Abnutzung des Reifens gleichmäßig erfolgt.

Alter der Reifen – Das Herstellungsdatum kann mithilfe der DOT-Nummer ermittelt werden. Die DOT-Nummer, welche auf der Reifenflanke zu finden ist, besteht aus vier Ziffern. Die ersten beiden Zahlen geben die Kalenderwoche der Herstellung an, während die letzten beiden Zahlen für das Jahr stehen.

Reifenbezeichnung: 205/55R16 95 H

  • 205 – Reifenbreite in mm
  • 55 – Reifenhöhe in % von der Reifenbreite
  • R – Bauart des Reifens (Radialbauart)
  • 16 – Zoll Größe 95 – Tragfähigkeitskennzahl pro Reifen in kg
  • H – Geschwindigkeitsindex in km/h

Warnblinker:

Das möchte der Prüfer wissen: Wann darf man eine Warnblinkanlage verwenden?  

Technische fragen praktische Prüfung: Bereich Warnblinker

Eine Warnblinkanlage darf nicht in jeder Situation genutzt werden. Sie darf lediglich in folgenden Situationen benutzt werden:

  • Bei einem Unfall oder einer Panne
  • Beim Abschleppen
  • Im Stau

Zusätzliche Fragen:

Das möchte der Prüfer wissen: Wie liest man eine TÜV-Plakette ab?

Die Zahl, die nach oben zeigt, in diesem Fall die 5, steht für den Monat, also Mai. Die Zahl, die sich im Kreis befindet, ist die Jahreszahl. Also müsste man wieder im Mai 2023 zur nächsten Hauptuntersuchung.

Praktische Prüfung fragen: TÜV Plakette richtig ablesen.