So wechselst du deine Reifen ganz einfach selbst!

Hi! Du möchtest deine Reifen selber wechseln und bist auf der Suche nach einer Schritt für Schritt Anleitung? Dann bist du hier genau richtig. Mit dieser Anleitung kannst du im Handumdrehen die Reifen deines Autos zuhause selbst wechseln.

Warum du eine Anleitung benötigst?

Nicht jeder wird als Autoschrauber geboren und benötigt die ersten Schritte erklärt. Die Räder sind die einzigen Verbindungen zur Straße und besonders bei hohen Geschwindigkeiten und in Kurven wirken starke Kräfte auf die Räder.

Daher sollte man schon wissen, was man tut. Besonders häufig entstehen Probleme durch mangelndes Wissen, falsche Montage, Überdehnung oder Abreißen der Bolzen. Um das zu verhindern bist du ja hier.

Warum ist es wichtig, den Reifenwechsel selbst zu beherrschen?

Dinge am Auto selber reparieren zu können, ist nie eine schlechte Idee. Einen Reifenwechsel selber durchzuführen hat definitiv viele Vorteile. Wie zum Beispiel:

  • Kosteneinsparung: Ein Reifenwechsel kann auch zuhause durchgeführt werden und so das Geld für die Werkstatt gespart werden.
  • Zeitersparnis: Besonders zur Reifenzeit gibt es bei den meisten Werkstätten lange Wartezeiten auf einen Termin.
  • Kontrolle: Man kann selbständig an seinem Auto z.B. die Bremsen kontrollieren oder das Reifenprofil.
  • Wissen: Wenn man weiß, wie der Reifenwechsel funktioniert, kann man bei einer Panne sich schnell selbst helfen.

Reifenwechsel Werkzeug: Was du brauchst

Bevor du loslegst, solltest du folgende Werkzeuge parat haben:

  1. Wagenheber: Ein Wagenheber ist unerlässlich, um den Reifenwechsel durchzuführen.
  2. Unterstellböcke: Diese solltest du zur Absicherung nehmen oder einen stabilen Holzblock. Ich persönlich habe einen stabilen Wagenheber und stelle einen Holzklotz darunter.
  3. Drehmomentschlüssel: Ein Drehmomentschlüssel ist ein Muss, um die Radbolzen oder Radmuttern anschließend wieder ordnungsgemäß anzuziehen. Ein Radkreuz dient nicht zum Anziehen!
  4. Radkreuz oder Knebel: Zum Lösen der Radbolzen oder Radschrauben benötigst du ein Radkreuz oder einen Knebel.
  5. Drahtbürste: Um die Anlagefläche der Felge zu reinigen, benötigst du eine Drahtbürste, damit bürstest du den Rost von der Radnarbe ab.
  6. Bremsenservicepaste oder ATE Fett: Das Fett wird auf die Radnarbe dünn aufgetragen, um beim nächsten Wechsel keine Probleme beim Abnehmen zu bekommen.
  7. Reifendruckprüfer: Um anschließend den Luftdruck zu kontrollieren, benötigst du einen Luftdruckprüfer mit Kompressor oder du fährst zur Reifendruckprüfung an die Tankstelle.

Reifen selber wechseln: Schritt für Schritt Anleitung

Bevor es nun aber losgeht, sorge dafür, dass dein Auto auf festem Untergrund steht, die Handbremse angezogen ist und wenn du ein Luftfahrwerk hast, der Wagenhebermodus aktiviert wurde. Das machst du entweder im Tacho und im Infotainment-System.

Schritt 1: Das Auto sicher aufbocken

reifen selber wechseln. dazu den Wagenheber richtig ansetzen.

Platziere den Wagenheber an der Wagenheberaufnahme bzw. an der Schwellerkante.

Pumpe den Wagenheber soweit hoch, dass das Auto anfängt sich anzuheben, aber die Reifen noch festen Kontakt zum Boden haben.

Schritt 2: Radmuttern lösen

Reifenwechseln und radbolzen anlösen.

Löse die Radbolzen mit dem Radkreuz oder dem Knebel. Sie sollten aber lediglich gelöst werden und nicht komplett herausgeschraubt werden.

Schritt 3: Wagenheber weiter hochpumpen

Reifen weiter hochpumpen.

Pumpe den Wagenheber soweit hoch, dass das Rad frei in der Luft hängt.

Schritt 4: Reifen runternehmen

Reifen von der Radnarbe runternehmen.

Drehe die Radschrauben nun komplett raus und nimm das Rad von der Radnarbe ab.

Schritt 5: Radnarbe reinigen und schmieren

Radnarbe mit der drahtbürste reinigen und mit Ate fett einschmieren.

Schnapp dir als nächstes eine Drahtbürste und reinige die Radnarbe, sodass der Flugrost und Dreck von der Narbe ist. Anschließend schmiere mit Bremsenservicepaste oder ATE Fett die Radnarbe ein. Auch dünn reicht.

Schritt 6: Neuen Reifen aufsetzen

Reifen auf die Radnarbe raufsetzen.

Setze das neue Rad auf die Narbe und achte auf die Laufrichtung des Reifens. Du kannst das Rad aufsetzen und mit deinem Fuß den Reifen auf der Narbe fixieren und die Radschrauben mit der Hand reindrehen, komplett reindrehen.

Schritt 7: Auto absenken und Radbolzen festziehen

Reifen mit einem Drehmomentschlüssel festziehen.
  • Lasse das Auto langsam wieder auf den Boden hinab, aber nur soweit, dass das Rad gerade eben Kontakt zum Boden hat.
  • Greif dir deinen Drehmomentschlüssel, stelle das richtige Drehmoment ein und ziehe überkreuz die Radbolzen fest. Zum Schluss gehe noch einmal zur Sicherheit rum. Anschließend kannst du das Auto komplett ablassen.

      Schritt 8: Reifendruck überprüfen

      Als letztes wird Luft beim reifen geprüft.

      Wenn du einen eigenen Kompressor hast, kannst du mit einem Reifendruckprüfer selbst Luft prüfen, sonst ab an die Tankstelle. Der richtige Reifendruck steht entweder in der Tankklappe oder an der Innenseite der Fahrertür beim Türschloss.

      Was du nicht vergessen darfst: Nach dem Reifenwechsel

      Bevor du wieder die Straßen unsicher machst, hier noch ein paar wichtige Dinge, die du berücksichtigen solltest.

      • Nachziehen: Du solltest deine Radbolzen auf jeden Fall nach ca. 50-100km einmal nachziehen mit deinem Drehmomentschlüssel.
      • Reifendruckkontrollanzeige: Wenn du deinen Reifendruck kontrolliert hast, solltest du dem Fahrzeug das auch sagen. Die meisten Fahrzeuge haben entweder eine kleine Taste im Handschuhfach oder einen Punkt im Infotainmentsystem, um den Reifendruck neu zu speichern.

      Alternativen zum Reifenwechsel

      Wenn du keine Lust mehr hast auf Reifenwechsel und eher in einer Region wohnst wie ich im Norden Deutschlands, kann man auch auf Allwetter- oder Ganzjahresreifen umsteigen. In Regionen, wo viel Schnee liegt wie in Bayern, würde ich definitiv zu Winterreifen raten.

      Reifen tauschen.

      Fazit und meine Erfahrung mit dem Reifen selber wechseln

      Ein Reifenwechsel ist tatsächlich keine schwere Sache, mit dem richtigen Werkzeug ist es auch schnell erledigt. Ich kann auf jeden Fall empfehlen, einen guten und stabilen Wagenheber zu kaufen.

      Für mich ist er der Schlüssel für einen schnellen und problemlosen Radwechsel. Beachte auf jeden Fall die richtigen Anzugsdrehmomente und ziehe auf keinen Fall deine Räder mit einem Radkreuz oder ähnlichem fest, dann klappt der Reifenwechsel auch erfolgreich.

      Häufig gestellte Fragen

      Wie oft sollte ich meine Reifen wechseln?

      Das ist pauschal nicht zu sagen. Es hängt von ein paar Faktoren ab, wie der Zustand der Reifen (porös oder rissig), Profiltiefe oder allgemeines Alter.

      Wie erkenne ich, ob meine Reifen abgefahren sind?

      Du kannst anhand des TWI (Tread Wear Indicator) ablesen, ob dein Reifen noch mindestens 1,6mm Profiltiefe hat.

      Was mache ich, wenn ich keine Radmuttern lösen kann?

      Wenn deine Radmuttern zu fest sitzen, besorge dir eine zweite Person, die auf die Bremse drückt. Hole dir einen Knebel und setze noch mindestens 1,5 Meter Rohr auf den Knebel und versuche mit Gefühl die Radbolzen zu lösen.

      Kann ich den Reifenwechsel auch ohne Wagenheber durchführen?

      Nein, ein Wagenheber ist auf jeden Fall erforderlich.

      Kann ich verschiedene Reifentypen auf meinem Auto verwenden?

      Ja, kannst du. Es wird aber empfohlen, zumindest auf jeder Achse das gleiche Reifenmodell zu fahren.