Die häufigsten Renault Captur Hybrid Probleme.
Quelle: Originalbild Tokumeigakarinoaoshima CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons

In diesem Ratgeber geht es um die häufigsten Renault Captur Hybrid Probleme, Schwachstellen und Rückrufaktionen. Bei unseren Recherchen gehen wir äußerst sorgfältig vor und berücksichtigen bei der Erstellung unserer Artikel ausschließlich unser eigenes Wissen, unsere eigenen Erfahrungen sowie Tests von verschiedenen Institutionen wie der Dekra, dem TÜV und dem ADAC.

Renault Captur Hybrid – Daten und Fakten

Die zweite Generation des Renault Captur wurde im Januar 2020 auf den Markt gebracht. Sie war mit 1,0-Liter- und 1,3-Liter-Ottomotoren vom Typ H5Ht sowie einem 1,5-Liter-Dieselmotor erhältlich. 

Zudem wurde auch ein Plug-in-Hybridmodell entwickelt, welches ebenfalls im Januar 2020 erschien. Der Renault Captur Vollhybrid kam zu erst im Sommer 2022  auf den Markt.

Renault Captur Hybrid Probleme und Schwachstellen

Trotz der Beliebtheit des Captur Hybrid gibt es einige Schwachstellen, die häufig auftreten. Zu den häufigsten Problemen gehören folgende Punkte:

  • Verbindungsprobleme zwischen Smartphone und Infotainmentsystem
  • Probleme mit dem Fahrwerk, wie frühzeitige Defekte der Stoßdämpfer, Koppelstangen und Traggelenke
  • Schwierigkeiten mit dem Getriebe, insbesondere beim Fahren im Gebirge oder bei stärkerer Steigung
  • Rost an der Heckklappe
  • Laute Motorengeräusche beim Beschleunigen

Verbindungsprobleme

Es gibt immer wieder Schwierigkeiten, eine Verbindung zwischen dem Smartphone und dem Infotainmentsystem des Captur Hybrid herzustellen oder aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus gehen gespeicherte Daten häufig nach dem Starten des Motors verloren.

Probleme mit dem Fahrwerk

Abbildung von einem Fahrwerk von einem Auto.

Eine häufige Renault Captur Krankheit beim betrifft das Fahrwerk. Viele Fahrer berichten von vorzeitigen Defekten an Stoßdämpfern, Koppelstangen und Traggelenken.

Auch der TÜV und die Dekra bestätigen diese Problematik. Ursache hierfür ist, dass das Fahrwerk zu klein dimensioniert wurde, um das zu hohe Gewicht des Fahrzeugs zu tragen.

Schwierigkeiten mit dem Getriebe

Beim Fahren im Gebirge oder auf steilen Strecken kann es beim Renault Captur zu Problemen kommen. Viele Fahrer berichten, dass das Fahrzeug einen zu niedrigen Gang wählt und die Drehzahl stark ansteigt. Das Getriebe schaltet nicht in den nächsten Gang, obwohl die Drehzahl bereits zu hoch ist. Ein Grund dafür: 

Der Renault Captur Hybrid verfügt über ein zusätzliches elektrisches System, welches die Schwungraddrehzahl kontrolliert und anpasst durch einen kleinen Elektromotor und den Gangwechsel glättet, um einen sanfteren Antrieb zu ermöglichen. Dieses Getriebesystem soll das Problem lösen, dass das Fahrzeug aufgrund einer zu niedrigen Gangwahl in Berg- und Steigungsregionen zu hohe Drehzahlen erreicht. In den USA wurde bereits ein Software Update veröffentlicht, um dieses Problem zu beheben.

Probleme mit dem Start Stopp System

Es kommt häufiger vor, dass der Motor bei aktivem Start Stopp System nicht wieder von alleine anspringt. Das kann natürlich für eine unangenehme Situation an einer Ampel führen.

Wer in dieser Situation steckt, sollte für rund 30 Sekunden die Zündung komplett ausschalten und das Auto einmal auf- und zuschließen. Danach kann man es erneut versuchen zu starten. Das Problem wird von Renault durch ein neu aufgespieltes Software-Update zum größten Teil behoben.

Du kannst auch selbst auf Fehlersuche gehen. Einige Fehler am Auto lassen sich nämlich heutzutage relativ einfach selbst finden und reparieren.

Renault Captur Hybrid Nutzer berichten

Des Weiteren berichten einige Nutzer des Captur von Rost an der Heckklappe, was auch ein bekanntes Problem bei diesen Modellen ist. Zudem wird oft erwähnt, dass der Motor bei starkem Beschleunigen laut aufheult.

Nun zu den positiven Berichten: Die Hybrid-Modelle von Renault sind sehr zuverlässig und haben weniger Probleme als viele andere Hersteller mit ihren Hybridsystemen. Viele Renault Captur Fans sind sehr zufrieden mit Platzangebot, Verbrauch, Sicherheit und Komfort und würden ihn erneut kaufen. Diese Aussage spiegelt auch unsere eigenen Erfahrungen mit dem Captur Hybrid wider.

Renault Captur Hybrid Test

Dieses tolle Video testet den Captur Hybrid und teilt die Erfahrungen, die bei der Probefahrt gemacht wurden.

Quelle: www.youtube.de

Renault Captur Hybrid Rückrufaktionen

Auch der Renault Captur Hybrid war von Rückrufaktionen betroffen. Hier findest du eine Übersicht über alle Rückrufe des Herstellers:

  • Baujahr: 03/2017 bis 12/2019 – Fehlende Angabe des Zuggesamtgewichtes in der Zulassungsbescheinigung.

Häufig gestellt Fragen

Ist der Captur ein gutes Auto?

Der Renault Captur hat in mehreren Autotests souverän abgeschnitten. Besonders herausgestochen sind das angenehme Fahrverhalten und die gute Rundumsicht.

Renault Captur Hybrid Reichweite?

Die rein elektrische Reichweite beträgt etwa 40 km. Zusammen aus Ottomotor und Elektromotor schafft der Captur ca. 650 km.

Wie zuverlässig ist der Renault Captur?

Der Renault Captur ist definitiv ein zuverlässiges Auto. Besonders positiv finde ich, dass Renault eine 7-jährige Herstellergarantie auf alles gibt.