Die häufigsten Renault Kadjar Probleme, Mängel und Rückrufaktionen [2023]

Vauxford CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons
In diesem Ratgeber gehen wir auf die häufigsten Renault Kadjar Probleme, Mängel und Rückrufaktionen ein. In unsere Recherche lassen wir unser eigenes Wissen, Erfahrungen von Kadjar Fahrern und Tests von Tüv und Dekra mit einfließen.
Renault Kadjar – Daten und Fakten
Der Renault Kadjar ist ein kompakter SUV, der erstmals im Jahr 2015 auf den Markt kam. Der Kadjar wurde bis 2021 gebaut, und wurde durch das Modell Renault Arkana abgelöst.
In dieser Zeit wurde der Kadjar mit verschiedenen Benzin- und Dieselmotoren angeboten, die Leistungen zwischen 110 und 160 PS abdecken.
Besonders beliebt war der 1,5-Liter-Dieselmotor mit 110 PS, der mit einem manuellen oder automatischen Getriebe kombiniert werden konnte und eine gute Balance zwischen Leistung und Effizienz bietet.
Alternativ gab es auch einen stärkeren 1,7-Liter-Dieselmotor mit 150 PS sowie zwei Benziner mit 140 und 160 PS. Der Kadjar wurde als Front- oder Allradantrieb angeboten und ist ein praktisches und vielseitiges Fahrzeug für den Alltag.1
Häufige Renault Kadjar Probleme und Mängel
Zu den häufigsten Renault Kadjar Problemen gehören:
- Probleme mit der Steuerkette
- Erhöhter Ölverbrauch
- Mängel am Fahrwerk insbesondere an den Stoßdämpfern
- Überdurchschnittlich laute Assistenzsysteme
Ein Problem, das einige Besitzer des Renault Kadjar erfahren haben, ist mit der Steuerkette verbunden.
Das Problem manifestiert sich durch anfängliches kurzes Rasseln beim Starten, das mit der Zeit schlimmer wird und schließlich zu einem Austausch der Steuerkette führt.
Diese Reparatur ist sehr teuer und zeitaufwendig wenn man sich nicht mehr in der Garantiezeit befindet.
Ein weiteres bekanntes Problem bei einigen Kadjar-Modellen ist der erhöhte Ölverbrauch.
Mängel am Fahrwerk, insbesondere an den Stoßdämpfern, wurden ebenfalls berichtet und können zu unangenehmen Fahrgefühlen führen.
Schließlich haben einige Fahrer auch die Assistenzsysteme als überdurchschnittlich laut empfunden, was insbesondere auf den Spurhalteassistenten und den Parkpiepser zurückzuführen ist.
Renault Kadjar Rückrufaktionen
Auch der Renault Kadjar bleibt nicht von Mängeln und Rückrufaktionen verschont. Hier findest du alle Kadjar Rückrufe:
- Baujahr: 05/2015 bis 12/2018 – Airbagsteuergerät falsch reprogrammiert
- Baujahr: 05/2015 bis 12/2018 – Ausfall der Unterdruckpumpe des Bremskraftverstärkers
- Baujahr 06/2013 bis 03/2017 – Abgasreinigung verschwefelt
- Baujahr: 05/2015 bis 12/2018 – Fenster-Airbags öffnen sich nicht
- Baujahr: 05/2015 bis 12/2018 – Ausfall des Kühlerlüfters
- Baujahr: 05/2015 bis 12/201 – Fehlende Schweißpunkte an hinteren Längsträgern.
Quelle: www.adac.de
Die Wichtigsten Fragen im Überblick
Ist der Renault Kadjar ein gutes Auto?
Die Langlebigkeit von Autos hängt von verschiedenen Faktoren ab, sodass eine pauschale Antwort schwierig ist. Die Fahrzeugpflege, insbesondere regelmäßige Inspektionen, spielt jedoch eine entscheidende Rolle. Sowohl verschiedene Fahrzeugtests als auch Renault haben bestätigt, dass bei sorgfältiger Wartung hohe Laufleistungen erzielt werden können, da die Motoren im Allgemeinen als robust gelten. Das 7-Jahre-Garantieversprechen spricht für sich
Hat Renault Kadjar Zahnriemen oder Steuerkette?
Beim Renault Kadjar gibt es Motoren, die mit einem Zahnriemen und andere mit einer Steuerkette ausgestattet sind.
Welcher Renault Kadjar hat eine Steuerkette?
Fast alle Motoren des Kadjar verfügen über eine wartungsarme Steuerkette, mit Ausnahme des 1.5 (Blue dCi) Dieselmotors, der mit einem Zahnriemen ausgestattet ist.
Wo wird der Kadjar gebaut?
Der französische Autobauer hat seine Produktion im spanischen Palencia erweitert.
Was kostet eine Wartung bei Renault Kadjar?
Für eine Inspektion und Wartung bei einem Renault Kadjar in einer autorisierten Fachwerkstatt fallen in der Regel etwa 360€ an
Wann muss die Steuerkette beim Renault Kadjar gewechselt werden?
Die meisten Motoren, die eine Steuerkette verbaut haben, sind wartungsfrei, mit einigen Ausnahmen. Gemäß Renault müssen Steuerketten bei 150.000 km oder nach 6 Jahren ausgewechselt werden.