Wenn du das Gefühl hast, dass deine Batterie grundlos leer wird, und du jedes mal dein Auto überbrücken musst, dann kann das an einem zu hohen Ruhestrom liegen. Was genau der Ruhestrom ist und wie man ihn messen kann, erfährst du alles in diesem Artikel.
Was ist Ruhestrom?
Bevor wir jedoch ins Detail gehen, klären wir kurz, was Ruhestrom überhaupt ist. Der sogenannte Ruhestrom fließt, wenn das Auto ausgeschaltet und abgeschlossen ist. Er versorgt elektronische Bauteile wie die Alarmanlage oder die Uhr mit Strom. Doch wenn ein Bauteil defekt ist oder z.B. einfach die Tür nicht richtig geschlossen wird, fließt ein zu hoher Strom und die Batterie wird entladen.
Warum ist es wichtig, den Ruhestrom zu messen?
Um den Fehler genauer eingrenzen zu können, ist es von Vorteil genau zu wissen, wie man den Ruhestrom misst und welche anschließenden Maßnahmen ergriffen werden müssen, um den Fehler genau zu identifizieren. Denn grundsätzlich ist es nicht wirklich schwierig, den stillen Verbraucher ausfindig zu machen, wenn man weiß, was man tut, wie immer im Leben.

Schritt für Schritt Anleitung zum Ruhestrom messen
Bevor wir starten, benötigst du dein Multimeter.
1. Vorbereitung:
Löse die Minus Batteriepolklemme (schwarz) vom Batteriepol ab.
2. Multimeter anschließen:
Schalte das Multimeter in den Amperemessmodus auf 20A und schalte das Multimeter in Reihe zwischen dem Minuspol und der Minuspolklemme.
3. Auto abschließen:
Schalte das Auto aus, schließe alle Türen und verriegele es. Die Motorhaube kann geöffnet bleiben.
4. Messung durchführen:
Lasse die Messung mindestens 20 Minuten laufen. Der Ruhestrom sollte deutlich abgefallen sein, sodass die Einstellung des Multimeters angepasst werden kann.
5. Fehlersuche:
Wenn der Ruhestrom über 100mA beträgt, ist das zu viel. Man sollte schauen, welches Bauteil zu viel Strom verbraucht.
6. Sicherungen ziehen:
Jetzt solltest du nach und nach die Sicherungen ziehen und beobachten, ob der Stromverbrauch schlagartig abfällt. Wenn du eine Veränderung findest, schaue im Handbuch nach, um welche Sicherung es sich handelt.
Nun, da du weißt, um welche Sicherung es sich handelt, kannst du das Bauteil tauschen bzw. reparieren.
Der Ruhestrom sollte nicht mehr als 100mA haben.
Wichtige Überlegungen für eine erfolgreiche Ruhestrommessung
Es gibt einige wichtige Dinge, die du bei deiner Ruhestrommessung beachten solltest:
- Wartezeit nach dem Abschalten des Motors: Lasse dir genügend Zeit nach dem Abschalten des Motors. Manche Steuergeräte schalten sich erst nach Stunden ab. Am besten führt man die Ruhestrommessung über mehrere Stunden durch, um den Kriechstrom zu finden.
- Richtiges Anschließen des Multimeters: Achte auf die richtige Einstellung des Multimeters und arbeite dich von der höchsten Einstellung langsam herunter, um einen Defekt an deinem Multimeter oder der Strommesszange zu vermeiden.
- Wiederholte Messungen: Du kannst, um sicher zu gehen, deine Ruhestrommessungen häufiger durchführen und deine Werte miteinander vergleichen.

Alternativen
Du kannst auch zu Alternativen greifen, wenn du zum Beispiel einen Rasenmähertraktor, Minibagger etc. hast, wo häufiger ein höherer Fehlerstrom auftritt:
- Du kannst einen Batterietrennschalter einbauen, um die Fahrzeugbatterie von der Fahrzeugelektronik zu trennen.
- Oder auch bei längeren Standzeiten ein Batterieladegerät verwenden.
Fazit und meine Erfahrung mit Ruhestrom messen
Das Messen eines Ruhestroms am Auto ist kein wirkliches Hexenwerk. Wenn man das beherrscht, kann man relativ einfach und kostengünstig den Fehler selber finden. Lediglich ein Multimeter ist dafür nötig und minimale Fachkenntnisse. Wenn man den Fehler eingegrenzt hat, kann man immer noch selber entscheiden, ob man sich die Reparatur zutraut oder es in einer Werkstatt machen lässt. Wenn es mal zu spät sein sollte und die Batterie leer ist lohnt sich immer eine Starthilfe Powerbank mit dabei zuhaben.1
Häufig gestellte Fragen
Welcher maximale Ruhestromwert ist zulässig?
Der Ruhestrom im KFZ sollte nicht höher als 100mA sein.
Was sind häufige Ursachen für einen zu hohen Ruhestrom?
Häufige Gründe sind: defekte Türschlösser, Radio, Kombiinstrument, Beleuchtungen im Handschuhfach oder Klimabedienteil.
Kann ich eine Ruhestrommessung ohne Multimeter durchführen?
Nein, dafür ist ein Multimeter zwingend notwendig.
Kann ein hoher Ruhestrom die Autobatterie beschädigen?
Ja, ein häufiges starkes Entladen der Autobatterie kann ihre Lebensdauer verkürzen.