
Mit dieser Schritt für Schritt Anleitung zeige ich dir, wie du bei deinem Auto deine Scheibenwischer selbst wechseln kannst und worauf du auf jeden Fall achten solltest. Ich zeige dir außerdem, wie du die richtigen Scheibenwischer für dein Auto bestellst und worauf es bei der Bestellung ankommt.
Im Internet gibt es viele Anleitungen zum Thema Scheibenwischer wechseln. Viele davon sind jedoch veraltet oder nicht von A bis Z beschrieben.
Wenn du bereits Scheibenwischer für dein Auto gekauft hast, kannst du den ersten Teil überspringen und weiter nach unten scrollen zum Kapitel „Scheibenwischer wechseln“.
In 4 Schritten zu neuen Scheibenwischern
- Scheibenwischer bestellen.
- Alte Scheibenwischer abbauen.
- Neue Scheibenwischer anbauen.
- Funktionstest.
Alle Schritte zusammengefasst
- Die richtigen Scheibenwischer bestellen.
- Ein Handtuch bereitlegen.
- Das alte Wischerblatt vom Wischerarm nach unten drücken.
- Den Wischarm gut festhalten und auf das Handtuch ablegen.
- Die Abdeckung vom neuen Wischerblatt öffnen.
- Das neue Wischerblatt durchstecken und einrasten lassen.
- Die Kappe wieder verschließen.
Warum überhaupt wechseln?
Scheibenwischer sind die Helden der Windschutzscheibe und werden hohen Anforderungen ausgesetzt.
Der fast tägliche Einsatz gegen Regen, Schnee, Staub und Dreck beansprucht die Scheibenwischer enorm.
Mit der Zeit werden die scharfen Gummikanten immer schlechter, und die Scheibenwischer fangen an zu schlieren und zu rubbeln. Spätestens dann sollten die Wischerblätter ausgetauscht werden.
Scheibenwischer wechseln: Die wichtigsten Schritte
Schritt für Schritt Anleitung.
1. Scheibenwischer bestellen
Hier bestelle ich schon seit Jahren viele meiner Original-Ersatzteile für den Privatbereich.
- Zuerst hol dir deinen Fahrzeugschein zur Hand. Dort benötigen wir gleich die HSN und die TSN Nummer, die auf dem Fahrzeugschein neben der Erstzulassung unter Punkt 2.1 und 2.2 zu finden sind.
- Erstelle dir ein Konto auf kfzteile24.de, um gleich die passenden Wischerblätter für dein Auto zu ermitteln.
- Gib deine Kontaktdaten und Lieferadresse ein und füge ein Auto hinzu.

Quelle: www.KFZteile24.de
Nach erfolgreicher Anmeldung und Eingabe der Schlüsselnummer, klicke auf „Fahrzeug auswählen“. Dann kannst du links die einzelnen Kategorien auswählen und auf „Scheibenreinigung“ klicken.
Anschließend öffnet sich ein Fenster, in dem du auswählen kannst, was du für deine Scheibenreinigungsanlage benötigst.
Wenn du die Kategorie „Wischerblatt Scheibenwischer“ auswählst, kannst du im nächsten Schritt auswählen, ob du einen Heckwischer oder Frontwischer benötigst.

Quelle: www.KFZteile24.de
Im letzten Schritt vor dem Bestellen musst du jetzt schauen, welchen Hersteller du wählen möchtest. Ich kaufe meistens Bosch, Continental und Valeo. Vergleiche die letzten Produktdaten mit deinem Auto und füge deine Bestellung in den Warenkorb hinzu.
2. Scheibenwischer abbauen
Nun wollen wir die Wischerblätter vorne tauschen!
Beginnen wir erst damit, die Scheibenwischer zu vergleichen. Lege die neuen Scheibenwischer neben die alten, um sicherzustellen, dass sie passen.
Bei etwas neueren Autos kann es sein, dass die Wischer unter der Motorhaube versteckt sind. In solchen Fällen lassen sie sich nicht einfach hochklappen.
Stattdessen muss man die Wischer in eine Serviceposition bringen. Oftmals gibt es dafür eine entsprechende Einstellung im Kombiinstrument oder im Infotainment System. Falls nicht, schau einfach in der Bedienungsanleitung nach.
Wenn du noch keine Erfahrung mit Scheibenwischerblättern hast, lege dir ein dickes Handtuch parat.

Als erstes solltest du das Handtuch auf die Frontscheibe legen. Falls dir der Wischer versehentlich aus der Hand rutschen sollte, ist deine Frontscheibe geschützt.
Drücke mit etwas Druck das Wischerblatt nach unten, um es aus der hakenförmigen Halterung zu bekommen. Oftmals gibt es kleine Arretierungen, die gleichzeitig eingedrückt werden müssen. Wenn dein altes Wischerblatt sich gelöst hat, wirf es am besten einfach nach hinten weg und lege den Wischerarm auf das Handtuch ab.
Nun kannst du überlegen, ob du gleich die andere Seite mitmachst oder erst eine Seite komplett wieder montierst. Achte darauf, dass du dir merkst, welches Wischerblatt wo saß. Meistens ist das Wischerblatt auf der Beifahrerseite kürzer als auf der Fahrerseite.
3. Scheibenwischer aufbauen
Jetzt bauen wir die Scheibenwischer auf!
Neue Scheibenwischer sehen oft nicht identisch aus wie die alten, besonders die Wischeraufnahmen sind häufig anders.
Das bedeutet jedoch noch lange nicht, dass sie nicht passen sollten.

Die neuen Wischer haben eine zusätzliche Kappe, die später die Halterung überdecken soll.
- Klappe die Kappe vom Wischerblatt hoch.
- Stecke den Wischerarm durch die Kappe.
- Hake den Wischerarm in das Wischerblatt ein.
- Anschließend kannst du die Kappe verschließen, und die Scheibenwischer sind montiert.
4. Funktionstest

Der letzte Schritt ist der Funktionstest. Teste deine Scheibenwischer aus und schau, ob sie vernünftig wischen und keine Schlieren ziehen.
Lebensdauer der Scheibenwischer verlängern
- Stark verschmutzte Front- und Heckscheiben regelmäßig reinigen.
- Gummilippe des Scheibenwischers in Abständen mit einem feuchten Tuch abwischen.
- Die Scheibenwischer nicht trocken betätigen.
- Kein Spülmittel oder sonstiges Mittel als Alternative zum Scheibenreinigerkonzentrat verwenden.
- Steinschläge in der Frontscheibe sofort reparieren lassen.
Scheibenwischer nachschneiden
Ecocut Pro
Der Ecocut Pro erfreut sich auf Amazon als der am meisten geschätzte Wischerblattschneider. Seine Handhabung ist äußerst unkompliziert, vergleichbar mit der Bedienung einer Tipp-Ex-Maus. Die integrierte Klinge ermöglicht das mühelose Entfernen der obersten Gummischicht. Dies führt in der Regel dazu, dass du bis zu 2-3 Mal länger Freude an deinen Wischerblättern hast.
Es gibt die Möglichkeit, seine Wischerblätter mit einem Nachschneider wieder zu schärfen.
Ein Nachschneider für Scheibenwischer ist im Prinzip nichts anderes als eine Schneidvorrichtung, die in der Nut des Wischerblatts entlanggezogen wird und die obere Kante der Gummilippe scharf abschneidet.
Durch das Abschneiden wird das stumpfe Gummi wieder schön scharf, und dein Wischerblatt sorgt wieder für ruckel- und schlierenfreies Wischen.
Häufig gestellte Fragen
Wie oft sollte ich meine Scheibenwischer wechseln?
Es ist zu empfehlen, die Scheibenwischer alle 12 Monate oder spätestens nach 40.000 Kilometern zu erneuern.
Wie erkenne ich, ob meine Scheibenwischer gewechselt werden müssen?
Ein paar Anzeichen für defekte Scheibenwischer sind:
- Deine Scheibenwischer hinterlassen Schlieren oder Streifen.
- Sie rubbeln oder quietschen beim Betätigen.
- Die Gummilippe löst sich vom Wischerblatt ab.
Wie viel kosten Scheibenwischer?
Scheibenwischer für die Frontscheibe kosten ca. 20-35€, das kann je nach Hersteller und Marke variieren. Heckwischer sind günstiger und liegen bei ca. 10€.
Was verursacht Schlierenbildung auf der Windschutzscheibe?
Schlierenbildung entsteht, wenn die Wischerblätter abgenutzt sind, das Gummi ausgehärtet ist oder Risse in der Gummilippe vorhanden sind.
Welche Marke von Scheibenwischer sollte ich kaufen?
Es gibt viele Marken da draußen. Ich kann die Marken Bosch, Continental, Champion und Valeo empfehlen.
Wo kann ich Scheibenwischer kaufen?
Wischer kann man mittlerweile fast überall kaufen, sogar in vielen größeren Supermärkten. Ich empfehle, sie bei KFZteile24.de zu kaufen. Dort bekommst du gute Hersteller und weißt am Ende, dass sie passen.