Hast du beim Fahren deines Autos ein Schlagen oder Poltern beim Anfahren festgestellt? Keine Panik zuerst einmal. In diesem Artikel habe ich die häufigsten Ursachen am Auto für dich zusammengefasst, damit du den Fehler im Handumdrehen finden kannst.

Geräusche im Auto richtig deuten
Um die untypischen Geräusche beim Anfahren besser einzugrenzen, empfiehlt es sich, folgende Punkte zu beachten:
- Wann treten die Geräusche auf? Zum Beispiel morgens beim Kaltstart oder erst nach einer gewissen Fahrtzeit.
- Bei welcher Außentemperatur treten die Autogeräusche auf?
- Ist das Schlagen oder Poltern eher vorne oder hinten am Fahrzeug wahrnehmbar?
- Auf welchem Fahrbahnuntergrund sind die Geräusche im Auto wahrnehmbar?
Vor der Analyse sollten alle Gegenstände im Auto, die klappern, vibrieren oder poltern können, aus dem Fahrzeug entfernt werden. In vielen Fällen kann das wahrgenommene „Knacken beim Anfahren“ bereits durch lose Gegenstände, wie einen Wagenheber in der Reserveradmulde oder Seitenverkleidung, verursacht werden. Überprüfe daher:
- Handschuhfach
- Unter den Fahrer- und Beifahrersitzen
- Türverkleidungen
- Armaturenbrett
- Reserveradmulde
Wenn du wissen möchtest, welches Werkzeug man in einer KFZ-Werkstatt zuhause benötigt, schau hier vorbei.
Poltern oder Schlagen beim anfahren von der Vorderachse
Die häufigsten Geräusche, die beim Anfahren Poltern schlagen oder Knacken verursachen können, sind:
Die Antriebswelle oder das Antriebswellengelenk übertragen die Kraft vom Getriebe auf die Räder. Die Antriebswelle besteht aus starren Gelenken und Kugelgelenken, die beim Anfahren stark beansprucht werden. Wenn diese Gelenke defekt sind, können sie ein Knacken verursachen, wenn man anfährt.
Trag- und Führungsgelenke können verschleißen. Diese Gelenke befinden sich am Dreieckslenker und in der Achsaufhängung.
Ein loses Federbein oder Stoßdämpfer kann Probleme verursachen. Das Federbein ist mit 3-5 Schrauben an der Karosserie befestigt, die sich im Motorraum in der Nähe des Kotflügels befinden.
Gummilager können ausgeschlagen sein, insbesondere bei VW, Skoda und Seat, was zu Poltergeräuschen beim Anfahren führen kann.
Eine gerissene Hardischeibe, auch als Gummischeibe bezeichnet, kann auftreten, z.B. bei BMW und anderen Herstellern. Diese Scheibe soll das Spiel zwischen der Kardanwelle und dem Getriebe ausgleichen. Wenn sie reißt, wird das Spiel nicht mehr gedämpft und kann zu Ruckeln im Auto führen.
Lose Radschrauben oder Muttern können zu einem „Schlagen“ oder Knacken beim Beschleunigen führen.
Ein defektes Motorlager kann dazu führen, dass sich der Motor beim Anfahren oder Beschleunigen kurz kippt. Dies ist normalerweise der Fall, da der Motor in sogenannten Motorlagern gelagert ist. Wenn eines dieser Lager defekt ist, kann es zu einem kurzen Poltern beim Anfahren führen.

Geräusche beim Anfahren Hinten | Ursache
Typische Geräusche für Knacken und Poltern an der Hinterachse können folgende Ursachen haben:
- Federbruch: Eine gebrochene Feder kann für Knacken sorgen, wenn sie nicht mehr in ihrer richtigen Position sitzt.
- Hinterachsbuchsen: Die Hinterachse ist an der Karosserie verschraubt. Zwischen der Hinterachse und der Karosserie befinden sich Buchsen, die dazu dienen, Vibrationen vom Auto fernzuhalten.
- Traggelenke oder Koppelstangen sind ausgeschlagen.
- Defekter Auspuff (Endtopf): Wenn der Auspuff undicht ist oder ein Auspuffgummi fehlt, kann dies zu Spiel in der Auspuffanlage führen. Der Auspuff kann kurzzeitig beim Anfahren gegen die Karosserie stoßen und so ein Poltern verursachen.
- Lockere Radschrauben: Wenn die Radschrauben oder Muttern sich gelöst haben, kann dies zu „Auto schlagen“ oder Knackgeräuschen beim Beschleunigen führen.