Hi, in diesem Leitfaden zeige ich dir, wie du ganz einfach ein Thermostat in deinem Auto wechseln kannst. Dafür musst du kein Profi-Mechaniker sein, um das Thermostat selbst zu tauschen. Mit dieser Schritt für Schritt Anleitung sollte der Wechsel für dich kein Problem mehr sein. Viel Spaß beim selber machen.
Thermostat wechseln: Kurzanleitung
- Vorbereitung
- Motor abkühlen lassen.
- Benötigtes Werkzeug bereithalten.
- Thermostat lokalisieren
- Unter Motorhaube nachsehen.
- Meist seitlich am Motor mit einem Schlauch zum Kühler verbunden.
- Kühlmittel ablassen
- Wanne unterstellen.
- Schläuche abziehen oder abklemmen.
- Thermostatgehäuse entfernen
- Schrauben lösen.
- Altes Gehäuse vorsichtig abnehmen.
- Flächen reinigen
- Anlageflächen säubern.
- Neues Thermostat einbauen
- Neues Gehäuse anbringen und festschrauben.
- Schläuche wieder anstecken.
- Kühlmittel auffüllen und entlüften
- Kühlmittel nachfüllen.
- Motor starten und entlüften.
- Probefahrt
- Kurze Fahrt zur Kontrolle und auf Dichtigkeit prüfen.
Wozu dient ein Thermostat im Auto?

Als erstes sollten wir kurz klären, wofür das Thermostat in deinem Auto eigentlich wichtig ist. Das Thermostat in deinem Auto hat die Aufgabe, zwei Kühlkreisläufe zu regeln: den kleinen und den großen Kühlkreislauf.
Das hat den Vorteil, dass wenn dein Motor kalt ist, das Kühlmittel lediglich über den kleinen Kreislauf läuft und dein Auto schneller auf Betriebstemperatur kommt und die Temperatur gehalten wird. Wenn die Betriebstemperatur von etwa 90°C erreicht wurde, öffnet das Thermostat und schaltet den großen Kühlkreislauf hinzu.
Was sind typische Symptome für ein defektes Thermostat?

Ein defektes Thermostat kann zu einigen Problemen führen. Hier sind ein paar Anzeichen, auf die du achten solltest:
- Der Motor überhitzt schnell.
- Nur kalte Luft aus dem Gebläse.
- Motor wird nur langsam warm.
- Der Kraftstoffverbrauch steigt unerklärlich.
- Die Motortemperatur schwankt stark.
- Druck auf den Wasserschläuchen.
- Kochende Kühlflüssigkeit.
Wenn du eines dieser Symptome feststellst, kann es sein, dass dein Thermostat nicht öffnet oder nicht schließt. Du solltest dann dein Thermostat schnellstmöglich überprüfen.
Thermostat wechseln: Schritt für Schritt Anleitung
Den Thermostat Wechsel solltest du am besten machen, wenn der Motor kalt ist.
Schritt 1: Benötigtes Werkzeug
Bevor wir loslegen, sorge dafür, dass du folgendes Werkzeug bereit hast:
- Einen guten Werkzeugkoffer
- Schraubenschlüssel
- Feines Schmiergelpapier
- Eine Lampe oder Motorhaubenleuchte
- Auffangwanne für Kühlflüssigkeit
- Neues Thermostat
- Eventuell einen Wagenheber
- Wasserpumpenzange
Schritt 2: Vorbereitung
Nun geht los. Öffne die Motorhaube und schau, wo das Thermostat sitzt. Oftmals sitzt es seitlich am Motor angeflanscht und es geht mindestens ein Schlauch vom Kühler zum Thermostat.
Stelle die Wanne unter das Auto, sodass das Kühlerwasser dort später reinlaufen kann. Solltest du einen Unterfahrschutz unter dem Auto haben, würde ich den kurz abbauen.
Schritt 3: Thermostat ausbauen
Ziehe die Schläuche vom Thermostatengehäuse ab und lasse das Wasser in die Wanne laufen. Du kannst auch versuchen, die Schläuche mit einer Quetschzange abzuklemmen.
Schraube dann die Schrauben vom Thermostatgehäuse ab und hebel das alte Thermostatgehäuse mit einem Schraubendreher vorsichtig ab, falls es nicht von alleine abgeht.
Schritt 4: Anlagefläche reinigen

Entferne die Rückstände, die sich auf der Fläche am Motor befinden, mit etwas feinem Schmirgelpapier, um eine spätere Abdichtung des Thermostaten zu gewährleisten.
Schritt 5: Thermostatgehäuse anbauen

Setze nun das neue Thermostat inklusive Thermostatgehäuse mit neuer Dichtung wieder an und schraube die Schrauben zuerst mit den Fingern an und anschließend fest. Stecke jetzt auch alle Schläuche wieder auf, die du abgebaut hast.
Schritt 6: Kühlflüssigkeit auffüllen und entlüften
Jetzt kommt ein wichtiger Schritt. Fülle das Kühlerwasser wieder auf und starte den Motor, um das Kühlsystem zu entlüften. Lasse den Motor solange im Stand laufen, bis das Thermostat öffnet. Beobachte dabei immer wieder die Temperaturanzeige im Auto und fülle gegebenenfalls die Kühlflüssigkeit nach.
Schritt 7: Fertig
Wenn das neue Thermostat öffnet, hast du es geschafft. Mache eine Probefahrt und schau nochmal mit einer Lampe alles gründlich an, ob das neue Gehäuse und die Schläuche auch vernünftig dicht sind.
Warum gehen Thermostate im Auto kaputt?

Manchmal kann es vorkommen, dass ein Thermostat einfach seinen Dienst versagt. Dies kann durch Verschleiß, Alterung oder andere Faktoren bedingt sein, z.B. durch ein kaputtes Dehnstoffelement oder eine defekte Kennfeldsteuerung.
Was kostet es, ein Thermostat in einer Werkstatt wechseln zu lassen?
Die Kosten für den Tausch eines Thermostaten können stark variieren und sind von Modell zu Modell unterschiedlich. Du solltest aber mit Kosten in Höhe von 190-350€ rechnen.
Was kostet es, ein Thermostat selbst zu wechseln?
Wenn du es selbst tauschst, brauchst du lediglich das Material, sprich Kühlwasser und das Thermostat. Dann liegst du in etwa bei 60€.
Wie lange dauert es, ein Thermostat zu wechseln?
Es hängt stark von deinem handwerklichen Geschick ab, wie schnell du es tauschen kannst. Plane für den Wechsel zuhause ca. 1,5 Stunden mit Entlüften.
Kann ich mit einem kaputten Thermostat weiterfahren?
Wenn das Thermostat geschlossen ist, wird der Motor wahrscheinlich überhitzen, daher solltest du nicht weiterfahren. Bei einem geöffneten Thermostat wird der Motor im schlimmsten Fall nicht warm, damit könnte man noch weiterfahren.
Meine Erfahrungen mit dem Thermostaten wechseln

Ich habe wahrscheinlich schon hunderte Thermostate in meinem Leben gewechselt und finde, es ist eine der einfachsten Dinge, die man am Auto selbst machen kann.
Es kann vorkommen, dass das Thermostat etwas schwerer zugänglich ist, das ist einfach nur mehr Schrauberei.
Beim Tauschen des Thermostats kann man nicht wirklich viel falsch machen, wenn man sauber arbeitet und neue Dichtungen verwendet.
Wichtig ist, dass die Wasserschläuche am Ende wieder vernünftig sitzen und dass dein Motor richtig entlüftet wird. Dann sollte die Reparatur kein Problem sein. Wenn du Fragen hast, schreib mir gerne.
Häufig gestellte Fragen
Bei wie viel Grad öffnet ein Thermostat?
Ein Thermostat öffnet in der Regel bei einer Temperatur zwischen 80 und 90 Grad Celsius.
Kann man ein Thermostat prüfen ohne es auszubauen?
Ja, das kannst du. Du kannst fühlen, ob das Thermostat bei Betriebstemperatur öffnet oder nicht, und bei einem Kennfeldthermostat kannst du über die Kontakte mit einem Multimeter nachmessen.
Was passiert wenn das Thermostat nicht mehr schließt?
Bei einem dauerhaft geöffneten Thermostat wird der Motor sehr langsam warm und dies führt zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch.
Wo kaufe ich am besten ein Thermostat?
Du kannst das Thermostat z.B. bei KFZteile24 oder Autoteile Matthies kaufen.
Was passiert wenn das Thermostat nicht mehr öffnet?
Wenn das Thermostat nicht mehr öffnet, kann der Motor überhitzen und das kann zu schweren Schäden am Motor führen.
Welche unterschiedlichen Thermostate gibt es?
Es gibt mechanische (Dehnstoffelemente) und elektronische Thermostate (Kennfeld). Die elektronischen Varianten sind genauer, reagieren schneller und sind oft in modernen Fahrzeugen verbaut.