Als Autofahrer hat man oft mit verschiedenen Problemen und Unsicherheiten zu kämpfen, besonders wenn plötzlich eine Kontrollleuchte im Tacho aufleuchtet. Was ist das für eine Leuchte, und kann ich damit weiterfahren? Gibt es mögliche Probleme?

In diesem Testbericht möchte ich meine Erfahrungen mit dem ThinkOBD 500 teilen.

ThinkOBD 500 Übersicht

  • OBD2-kompatibel
  • Funktioniert mit den meisten Autos
  • 10 OBD2-Testmodi
  • 3-farbige LED-Anzeige
  • Abgastest und Vergleich von Soll- und Ist-Werten

Meine Thinkobd 500 Erfahrung:

Das ThinkOBD 500 ist ein günstiges, einfach zu bedienendes Diagnosegerät und bestens für den Hobbyschrauber geeignet. Man kann Soll- und Ist-Werte abfragen, Abgastests durchführen und Belege drucken. Für den professionellen KFZ-Betrieb reicht es jedoch nicht aus.

Was ist der ThinkOBD 500?

Der ThinkOBD 500 ist ein handliches OBD2-Diagnosegerät, das entwickelt wurde, um unter anderem den Fehlerspeicher auszulesen. OBD2 steht für "On-Board Diagnostics 2" und ist ein Standard, der in den meisten Autos, die nach 1996 hergestellt wurden, verwendet wird.

Das Gerät ermöglicht es, wichtige Daten aus dem Auto auszulesen und mögliche Probleme zu identifizieren. Das ist aber noch nicht alles, dazu kommen wir weiter unten.

Wer hat den ThinkOBD 500 entwickelt?

Der ThinkOBD 500 wurde von einem Unternehmen in den USA (mythinkcar) entwickelt, das sich auf Diagnosegeräte für Autos spezialisiert hat.

Das Unternehmen entwickelt ständig seine Produkte weiter und hält die vorherigen Geräte durch kostenlose Updates auf dem neuesten Stand. Die Herstellung erfolgt jedoch in China, wie bei fast allen Produkten.

Die besten Eigenschaften

Thinkobd 500 Erfahrungen

Das ThinkOBD bietet einige sehr gute Merkmale:

  • Unterstützung aller OBD2-Protokolle: Das Gerät ist mit verschiedenen Protokollen kompatibel und kann in den meisten Autos nach 1996 verwendet werden.
  • I/M- und HELP-Hotkeys: Diese Tasten bieten schnellen Zugriff auf Hilfemenüs und helfen bei der schnellen Identifizierung von Problemen.
  • Gesundheitszustand des Fahrzeugs: Mit der 3-farbigen LED-Anzeige des Geräts kann man auf einen Blick den Gesundheitszustand des Fahrzeugs überprüfen.

Hauptmerkmale

  • Unterstützt 10 OBD2-Testmodi
  • Unterstützt Vorschau und Datendruck
  • DTC-Suche und LCD-Farbdisplay

Preisgestaltung

Der ThinkOBD 500 ist preislich im günstigen Bereich von 50-70€ angesiedelt. Wie ich aber finde, ist es ein angemessener Preis für die vielen Funktionen und die Sicherheit, die er bietet.

Vor- und Nachteile des ThinkOBD 500

Vorteile:

  • Benutzerfreundlich
  • Erschwinglicher Preis
  • Unterstützt viele Autotypen
  • Schnelle Fehlercode-Erkennung
  • Updates über PC sind kostenlos

Nachteile:

  • Kein Bluetooth

Die Verwendung des ThinkOBD 500

Thinkobd 500 Verwendung

Die Verwendung ist relativ simpel gehalten, sodass es jeder einfach bedienen kann. Einfach den Stecker des Diagnosegeräts in die OBD2-Buchse stecken, die Zündung einschalten, und schon geht es los.

Das Diagnosegerät erkennt selbständig das Fahrzeug, und man kann im entsprechenden Menü auswählen, ob man zum Beispiel den Fehlerspeicher abfragen möchte oder Soll- und Ist-Werte vergleichen. Das Diagnosegerät bietet aber noch einige weitere Funktionen:

Alternative Optionen zum ThinkOBD 500

Eine gute Alternative zum ThinkOBD 500 könnte das Launch Reader Elite oder das VPOW OBD sein.

Meine persönlichen Erfahrungen

Nachdem ich einige Monate das ThinkOBD 500 getestet habe, bin ich aus preis-leistungstechnischer Sicht zufrieden. Für den Hobby- und Privatschrauber reicht es definitiv aus. Besonders super finde ich, dass man Soll- und Ist-Werte abfragen kann.

Das hilft super bei der Fehlersuche am Auto. Die einfache Bedienung macht es für jeden, der kein KFZ-Mechatroniker ist, möglich, das Gerät zu bedienen.

Fazit: Solltest du den ThinkOBD 500 kaufen?

Wenn du auf der Suche nach einem günstigen Auslesegerät bist, das auf Deutsch gesteuert und bedient werden kann, ist das definitiv eine gute Wahl für dich.

Ich finde, es lohnt sich sogar, es zu kaufen, wenn man vorhat, ein Auto zu kaufen, um beim Händler kurz die Fahrzeugdaten abzufragen und den Fehlerspeicher auszulesen. Mittlerweile gehört ja ein Diagnosegeräte schon zur KFZ Grundausstattung dazu.

Häufig gestellte Fragen


Was kann das ThinkOBD 500?

Das ThinkOBD 500 kann Fehlercodes lesen und löschen, Live-Daten anzeigen und Daten speichern und exportieren.

Ist der Diagnosetester sein Geld wert?

Ja, der ThinkOBD 500 bietet eine kostengünstige Möglichkeit, den Zustand deines Fahrzeugs zu überwachen.

Wie kann der ThinkOBD 500 bei der Fahrzeugwartung helfen?

Der ThinkOBD 500 ermöglicht es, Fehlercodes auszulesen und den Gesundheitszustand des Fahrzeugs zu überwachen.