Die häufigsten Toyota Corolla Hybrid Probleme.
Quelle: Quelle: Originalbild Tokumeigakarinoaoshima CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons

In diesem Ratgeber geht es um die häufigsten Toyota Corolla Hybrid Probleme, Schwachstellen und Rückrufaktionen. Die von uns recherchierten Informationen stammen aus unserer Erfahrung, unserem Wissen sowie unabhängigen Tests wie DEKRA, TÜV und ADAC. Falls du etwas zu unserem Artikel hinzufügen oder ergänzen möchtest, schreib uns gerne eine E-Mail an office@deinautotipp.de

Toyota Corolla – Daten und Fakten

Der Toyota Corolla Hybrid ist ein umweltfreundliches Auto mit einem Hybridantrieb, der eine Kombination aus einem Benzinmotor und einem Elektromotor nutzt. Dieses Modell wurde erstmals im Jahr 2018 vorgestellt und ist seitdem in Produktion. Der Corolla Hybrid ist eine Weiterentwicklung des Toyota Prius, der als erster Hybrid-Pkw der Welt gilt.

Die Modelle des Corolla Hybrid verfügen über eine Vielzahl von Funktionen, einschließlich eines modernen Infotainmentsystems und fortschrittlicher Sicherheitsfunktionen wie dem Toyota Safety Sense. Das Modell zu einem der beliebtesten umweltfreundlichen Autos auf dem Markt entwickelt. 1

Toyota Corolla Hybrid Probleme

Zu den häufigsten Problemen und Krankheiten gehören:

  • Problem mit der Batterie bei langen Standzeiten
  • Laute Windgeräusche
  • Verrostete Bremsen auf der Hinterachse
  • Remote Connect funktioniert nicht oder Verbindet sich nicht
  • Ausfall der Kraftsoffpumpe
  • erhöhte Motorgeräusche beim beschleunigen

Probleme mit der Batterie

Es kommt häufig zu Ausfällen der Starterbatterie, insbesondere nach längerer Standzeit. Dieses Problem ist auch bei anderen Herstellern bekannt. Die Ursache liegt oft darin, dass die Starterbatterien zu klein dimensioniert sind für die Anforderungen, die an sie gestellt werden.

Moderne Fahrzeuge sind vollgepackt mit Assistenzsystemen, die auch nach dem Abschalten des Motors weiterhin Strom ziehen, wie zum Beispiel Steuergeräte. Besonders im Winter treten vermehrt Ausfälle auf, wenn zusätzliche Verbraucher wie Defrost und Sitzheizungen noch zusätzlich betrieben werden. In diesem Fall hilft dann nur noch der Abschleppdienst

Laute Windgeräusche

Die Windgeräusche sind beim Toyota Corolla Hybrid bedauerlicherweise keine Seltenheit. Die häufigste Ursache dafür sind die Dichtungen an der Fahrertür, die nach einiger Zeit unangenehme Geräusche während der Fahrt verursachen.

Bislang wurden entweder die Dichtungen ausgetauscht oder die Tür musste ein wenig nachjustiert werden. Allerdings kann man es zunächst mit einem Fettstift versuchen, um die Dichtung geschmeidiger zu machen. Oftmals hat dies schon geholfen.

Verrostete Bremsen auf der Hinterachse

Es ist keine Seltenheit, dass beim Corolla Hybrid die Bremsen auf der Hinterachse verrosten. Bereits nach wenigen Tagen Standzeit kann sich Flugrost bilden.

Wenn man bemerkt, dass die Bremsen festgerostet sind, kann man versuchen, sie vorsichtig durch Vor- und Zurückfahren zu lösen oder das Rad zu demontieren und mit einem Hammer vorsichtig auf die Nabe zu schlagen, um die Scheiben zu lösen. Wenn das nicht funktioniert, ist es empfehlenswert, einen Abschleppdienst zu rufen.

Remote Connect funktioniert nicht

Ein weiteres Problem beim Corolla Hybrid betrifft die Remonte Connect App. Hierbei gibt es häufig Schwierigkeiten bei der Aktivierung, da der Aktivierungscode nicht akzeptiert wird.

Auch die Ausführung von Befehlen im Navigationsmenü kann zu Problemen führen. Wir empfehlen, wenn diese Probleme auftreten, die Starterbatterie für mindestens 30 Minuten abzuklemmen, um einen Art Reset durchzuführen.

Ausfall der Kraftstoffpumpe

Es kam vor, dass bei einigen Corolla Hybrid die Kraftstoffpumpe vorzeitig ausgefallen ist. Das ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch sehr teuer werden, wenn man abgeschleppt werden muss. Toyota hat deshalb einen Rückruf gestartet, um dieses Problem zu beheben.

Erhöhte Motorgeräusche

Einige Nutzer berichten von lauten Motorgeräuschen beim Beschleunigen, jedoch trifft dies nur auf die E17-Generationen zu. Die E21-Modelle verfügen über eine dickere Motorraumdämmung, welche die Geräuschentwicklung reduziert.

Das sagen Toyota Fahrer

Toyota Corolla Hybrid Innenraum.
Quelle: Alexander-93CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Die meisten Toyota-Fahrer sind sehr zufrieden mit ihrem Corolla Hybrid und würden den Hybrid-Flitzer ein zweites Mal kaufen. Auch wenn es hier und da ein paar kleine Schwachstellen gibt, sind die meisten jedoch im Rahmen und kein Regelfall. Am häufigsten wurde als störender Faktor das etwas lautere Drehzahlgeräusch beim Beschleunigen genannt. Dabei muss man sagen, dass der 2,0 Hybrid deutlich geräuscharmer ist als sein Vorgänger.

Toyota Corolla Hybrid Rückrufaktionen

In der Vergangenheit gab es einige Rückrufaktionen beim Corolla. Hier haben wir sie für dich zusammengefasst:

  • Baujahr: 12/2016 bis 01/2023 – Vorzeitiger Verschleiß der Kraftstoffpumpe
  • Baujahr: 01/2014 bis 12/2018 – Brandgefahr aufgrund von fehlerhaften AGR-Kühlern
  • Baujahr: 03/2019 bis 01/2023 – Automatisches Notrufsystem (E-Call) nicht freigeschalten
  • Baujahr: 04/2019 bis 01/2023 – Ausfall des Notrufsystems
  • Baujahr: 04/2019 bis 01/2023 – Vorzeitiger Verschleiß der Kraftstoffpumpe

Quelle: www.adac.de

Häufig gestellte Fragen

Wie zuverlässig ist der Toyota Corolla?

Der Toyota Corolla Hybrid ist ein äußerst zuverlässiges Fahrzeug laut dem ADAC Report. Dort hat er in allen Bereichen sehr positiv abgeschnitten.

Wie lange hat Toyota Garantie

Toyota gibt ganz normal 2 Jahre Garantie auf ihre Fahrzeuge. Mit der neuen Relax Garantie kann man seine Garantie auf bis zu 15 Jahre erweitern.

Wie fährt man einen Hybrid am sparsamsten?

Hier gilt das gleiche wie bei jedem Fahrzeug. Am besten sollte man starke Beschleunigungen und hohe Geschwindigkeiten so gut es geht beschränken.

Wie gut ist der Toyota Hybrid?

Der ADAC hat den Toyota mit einer Gesamtnote von 2,1 bewertet. Dies ist ein sehr solides Ergebnis.

Was verbraucht ein Toyota Corolla Hybrid?

Der angegebene Herstellerverbrauch liegt bei ca. 3,7 Litern auf 100 km. Nutzer berichten von einem tatsächlichen kombinierten Kraftstoffverbrauch von 4,5 Litern.