
In diesem Artikel gehen wir auf die häufigsten Toyota Yaris Hybrid Probleme und Rückrufaktionen ein. Die Informationen, die wir recherchiert haben, stammen aus unseren eigenen Erfahrungen und unserem Wissen sowie aus Tests und Erfahrungsberichten von Institutionen wie dem TÜV, der Dekra und dem ADAC.
Toyota Yaris Hybrid – Daten und Fakten
Der Toyota Yaris Hybrid ist seit Juni 2020 in Europa erhältlich. Zunächst gab es den Yaris nur als Hybrid. Später wurde auch der reine Ottomotor angeboten. Der reine Ottohybridmotor hat 116 PS und einen Hubraum von 1,5 Litern. Die reinen Ottomotoren sind alle 3-Zylinder mit 1,0 Liter, 1,5 Liter und 1,6 Liter Hubraum.1
Toyota Yaris Hybrid Probleme und Mängel
Folgende Probleme treten häufiger beim Toyota Yaris Hybrid auf:
- Startbatterie entlädt sich schnell.
- Vibrationen im Fahrzeuginnenraum.
- Leistungsloch beim Beschleunigen.
- Fehlfunktion von den Sicherheitsgurten.
- Ausfall der Festsellbremse
Starterbatterie entlädt sich schnell
Ein Grund für die schnell entladene Starterbatterie kann darin liegen, dass eine zu klein dimensionierte Batterie für zu viele Verbraucher gewählt wurde. Moderne Fahrzeuge sind heutzutage mit einer Vielzahl von Assistenzsystemen ausgestattet, wie beispielsweise Totwinkel-, Spurhalte- und Notbremsassistenten.
Diese Funktionen ziehen auch nach dem Ausschalten des Motors noch für eine gewisse Zeit Strom aus der Batterie. Wenn diese Batterie zu klein gewählt ist und möglicherweise nicht mehr die volle Ladung aufnehmen kann, kann es dazu führen, dass die Batterie innerhalb weniger Tage leer ist.
Dieses Problem tritt bei neueren Fahrzeugen immer häufiger auf. Um dem entgegenzuwirken, empfiehlt es sich, die Autobatterien regelmäßig mit einem Ladegerät aufzuladen.
Vibrationen im Innenraum
Im Fahrzeuginnenraum können bei Stillstand oder während der Fahrt unangenehme Vibrationen und Klappern auftreten, die in der Regel aus dem Bereich des Armaturenbretts und des Handschuhfachs stammen.
Obwohl der Fahrzeuginnenraum größtenteils aus Kunststoff gefertigt ist – wie bei den meisten Autos – ist die Passgenauigkeit nicht immer perfekt. Das kann zu unerwünschten Geräuschen führen.
Leistungsloch beim Beschleunigen
Laut Berichten von Yaris-Fahrern kann es beim Beschleunigen oder bei schneller Fahrt zu einem sogenannten Leistungsloch kommen. Während des Leistungslochs fühlt es sich für kurze Zeit so an, als würde das Auto kein Gas mehr annehmen.
Dieser Fehler wird in der Regel als normal eingestuft, da es sich dabei um eine etwa einsekündige Verzögerung handelt, während der der Motor und das Getriebe herunterschalten, um die gewünschte Leistung zu erbringen.
Fehlfunktion von Sicherheitsgurten
Ein weiteres Problem betrifft die Sicherheitsgurte, insbesondere die Gurtschlösser an den Verbindungsgurten hinter der Rücksitzbank. Es wurde festgestellt, dass bei der Produktion eine Naht nicht korrekt ausgeführt wurde. Hierfür hat der Hersteller bereits eine Rückrufaktion gestartet.
Ausfall der Feststellbremse
Beim Toyota Yaris Hybrid gab es Probleme mit der Feststellbremse aufgrund einer fehlerhaften Software. Der Bremsaktuator überwacht und steuert verschiedene Funktionen des Bremssystems.
Da das Steuergerät die verschiedenen Prozesse nicht gleichzeitig verarbeiten konnte, kam es zum Aufleuchten verschiedener Warnlampen und Funktionsstörungen der Feststellbremse. Ein geeignetes Software-Update hat das Problem behoben.
Toyota Yaris Hybrid Rückrufaktionen
In der Vergangenheit gab es bei meinem Yaris einige Rückrufaktionen. Wir haben die Rückrufaktionen, die den Toyota Yaris Hybrid betreffen, zusammengefasst.
- Baujahr: ab 09/2020 bis … – Verletzungsgefahr aufgrund einer möglichen Beschädigung der hinteren Sicherheitsgurte.
- Baujahr: ab 09/2020 bis … – Ausfall des Notrufsystems.
- Baujahr: ab 09/2020 bis … – Feststellbremse aufgrund von Softwareproblemen nicht aktivierbar.
Quelle: www.adac.de
Häufig gestellte Fragen
Ist der Toyota Yaris Hybrid ein gutes Auto?
Der Toyota Yaris gilt grundsätzlich als gutes und solides Auto. Verschiedene Tests, unter anderem vom ADAC, bestätigen dies. Die Inspektionen und der Unterhalt halten sich bei dem Kleinwagen positiv in Grenzen, was ihn äußerst beliebt macht.
Was kostet eine Inspektion?
Eine Inspektion bei Toyota kostet in der Regel rund 300-400€. In einer freien Werkstatt kann es deutlich günstiger ausfallen
Was verbraucht der Toyota Yaris Hybrid?
Der Toyota ist angegeben mit einem Verbrauch von ca. 4,3 l auf 100 Kilometern.
Wie lange hält der Toyota Yaris Hybrid?
Der Yaris Hybrid scheint nach ersten Langzeittests äußerst robust und zuverlässig zu sein. Über frühzeitiges Versagen gibt es bislang keine Informationen.