Wenn du merkst, dass dein Auto komische Poltergeräusche macht oder beim Lenken knackt, könnte ein ausgeschlagenes Traggelenk die Ursache dafür sein. Dieses Problem kann man aber selber angehen, ohne dass man dafür ein Autofreak sein muss. In diesem Leitfaden zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du ein Traggelenk wechseln kannst. Es ist einfacher als du denkst!

Traggelenk wechseln: Kurz und prägnant erklärt

  1. Vorbereitung und Werkzeug bereitlegen:
    • Stelle sicher, dass du alle benötigten Werkzeuge griffbereit hast.
  2. Auto sicher aufbocken:
    • Fahre das Auto auf eine ebene Fläche und verwende den Wagenheber, um es sicher anzuheben.
  3. Schraubengewinde säubern:
    • Reinige die Gewinde gründlich, um ein Abreißen zuverhindern.
  4. Altes Traggelenk entfernen:
    • Löse die unteren Schrauben und entferne die obere Mutter des Traggelenks. Entferne dann vorsichtig das alte Traggelenk.
  5. Neues Traggelenk einsetzen und befestigen:
    • Setze das neue Traggelenk ein und befestige es fest.
  6. Überprüfen und sicherstellen:
    • Kontrolliere die Befestigungen, um sicherzustellen, dass alles korrekt angebracht ist.

Was ist ein Traggelenk?

Bevor wir loslegen, lass uns kurz klären, was ein Traggelenk überhaupt ist. Das Traggelenk ist ein wichtiger Bestandteil deiner Radaufhängung. Es sorgt dafür, dass das Rad sich bewegen kann, aber dennoch fest mit dem Auto verbunden ist. Ein ausgeschlagenes Traggelenk kann zu instabilem Fahrverhalten führen und sollte daher zeitnah ausgetauscht werden.

Wie macht sich ein ausgeschlagenes Traggelenk bemerkbar?

Ausgeschlagendes Traggelenk.

Ein ausgeschlagenes Traggelenk kann verschiedene Anzeichen zeigen:

  • Knarzende oder polternde Geräusche beim Fahren, besonders auf unebenen Straßen.
  • Ein schwammiges Gefühl in der Lenkung.
  • Unregelmäßiger Reifenverschleiß.

Wenn du feststellst, dass eines dieser Anzeichen auftritt, solltest du deine Radaufhängung kontrollieren.

Traggelenk wechseln: Schritt für Schritt Anleitung

Schritt 1: Vorbereitung

Bevor wir beginnen, stelle sicher, dass du folgendes Werkzeug zur Hand hast:

  • Wagenheber
  • Unterstellböcke
  • Drehmomentschlüssel
  • Neues Traggelenk
  • Montiereisen
  • Hammer
  • Drahtbürste
  • Rostlöser
  • Ringmaulschlüssel
  • Knarrenkasten

Schritt 2: Das Auto sicher aufbocken

Fahre das Auto auf eine gerade und ebene Fläche. Verwende den Wagenheber, um das Auto anzuheben, und platziere die Unterstellböcke unter den dafür vorgesehenen Stellen. Vergiss nicht, die Handbremse anzuziehen.

Schritt 3: Schraubengewinde der Traggelenke reinigen

Traggelenk tauschen.

Das Traggelenk ist von unten in das Radlagergehäuse eingesteckt und verschraubt. Reinige die Schraubengewinde vor dem Herausdrehen mit der Drahtbürste und sprühe sie mit Rostlöser ein. Sie neigen dazu, schnell abzureißen.

Schritt 4: Altes Traggelenk ausbauen

Traggelenk Wechseln.

Löse zuerst die unteren Schrauben des Traggelenks und dann die obere Mutter. Wenn du alle Schrauben entfernt hast, kannst du mit gezielten Schlägen auf das Radlagergehäuse das alte Traggelenk herauslösen. Alternativ kannst du auch einen entsprechenden Abzieher verwenden.

Schritt 5: Neues Traggelenk einbauen

Das neue Traggelenk wird in umgekehrter Reihenfolge wieder eingebaut. Es kann sein, dass sich der Traggelenkbolzen beim Festziehen der Mutter mitdreht. In diesem Fall einfach einen zweiten Wagenheber unter das Traggelenk setzen, sodass das Traggelenk in das Radlagergehäuse eingedrückt wird, und dann festziehen. So dreht das Gelenk nicht mit.

Schritt 5: Räder nachziehen

Vergiss abschließend nicht, deine Räder mit dem richtigen Drehmoment anzuziehen und nach ca. 50-100 km erneut zu kontrollieren.

Müssen immer beide Seiten getauscht werden?

Es ist bestimmt ratsam. Ich würde jedoch immer nur eine Seite pro Vorgang machen, es sei denn, du hast sowieso vor, eine Achsvermessung durchführen zu lassen. Dann würde ich wohl beide Seiten gleichzeitig wechseln.

Was kostet ein Traggelenk in der Werkstatt zu tauschen?

Wenn du dich für den Werkstattbesuch in einer freien Werkstatt entscheidest, solltest du mit Kosten von etwa 300-400€ rechnen, inklusive Arbeitszeit und Materialkosten.

Was kostet es, wenn man das Traggelenk selber wechselt?

Der Austausch des Traggelenks in Eigenregie ist kostengünstiger. Das benötigte Ersatzteil schlägt mit etwa 20-100€ zu Buche. Du sparst also eine Menge Geld, wenn du es selbst machst.

Kann ich mit einem kaputten Traggelenk weiterfahren?

Als Laie ist es oft schwer einzuschätzen, wie gravierend der tatsächliche Defekt ist. Daher sollte man beim Verdacht sein Auto schnellstmöglich kontrollieren.

Fazit und meine persönliche Erfahrung

Der Wechsel des Traggelenks klingt spannender, als er ist. Mit dem richtigen Werkzeug und einer vernünftigen Anleitung ist der Wechsel ein Klacks. Ich empfehle immer, darauf zu achten, dass man Ersatzteile von seriösen Händlern kauft, wie bei Autoteile Matthies, Kraft, ATP Autoteile oder KFZteile24.de.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert der Traggelenk Wechsel?

Je nach handwerklichem Geschick sollte man, wenn die Arbeit mit dem Wagenheber durchgeführt wird, rund 1,15 Stunden pro Seite einplanen.

Benötige ich spezielle Kenntnisse, um das Traggelenk zu wechseln?

Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Werkzeugen sind hilfreich, aber mit dieser Anleitung solltest du gut zurechtkommen.

Wann sollte ich den Traggelenk Wechsel durchführen lassen?

Sobald du merkst, dass es Probleme mit der Radaufhängung gibt.

Kann ich ein gebrauchtes Traggelenk verwenden?

Nein, davon ist definitiv abzuraten. Ein gebrauchtes Traggelenk einzubauen, ist nicht empfehlenswert.

Wie kann ich feststellen, ob mein Traggelenk kaputt ist?

Hebe die Seite hoch, wo du vermutest, dass das Traggelenk kaputt ist. Lass das Rad auf und wackle in kurzen Bewegungen in Waagerechter und dann in der Senkrechten hin und her. Wenn du ein Ruckeln oder ein Spiel feststellst, kann das vom Traggelenk kommen.