
In diesem Ratgeber geht es um das Thema: VW 1.5 TSI Probleme und Rückrufaktionen. Wir zeigen dir die häufigsten Krankheiten und Schwachstellen beim 1.5 TSI. Viel Spaß beim lesen.
Der 1.5-Liter-VW-Motor trägt die Bezeichnung EA211 Evo und stellt eine Weiterentwicklung des EA211 dar. Seit 2017 wurde er in verschiedenen Fahrzeugmodellen eingebaut und ist in Varianten mit 3 oder 4 Zylindern erhältlich. Der Motor besteht vollständig aus Aluminium und besitzt eine oben liegende Nockenwelle.
Du fragst dich vielleicht? hat der 1.5 TSI über einen Zahnriemen oder eine Steuerkette? Sowohl die 3-Zylinder- als auch die 4-Zylinder-Versionen sind mit einem wartungsfreien Zahnriemen ausgestattet.
Eine weitere Eigenschaft des 1.5 Liter Motors ist der integrierte Abgaskrümmer im Zylinderkopf. Der kleinere Motor hat einen Hubraum von 999 cm³, während der größere 1498 cm³ aufweist und eine Leistung zwischen 70 und 110 kW liefert. Die Motoraufladung erfolgt mittels eines Abgasturboladers.1
VW 1.5 TSI Probleme
Häufigere Probleme beim sind:
- Schwierigkeiten die Drehzahl zu halten
- Ruckeln beim Anfahren
- Probleme mit der Abgasrückführung
- Probleme mit dem Turbolader
- Erhöhter Verbrauch
1.5 ruckeln beim anfahren
Der 1.5 TSi blieb von häufigeren und größeren Problemen verschont bis auf ein sehr häufig vorkommendes Problem und das ist Ruckeln beim Anfahren. Kunden nennen das den Kängurueffekt. Vorkommen kann das bei kalten Motor und tritt meisten bei einer Drehzahl zwischen 1800-2800 1/min auf. Der Hersteller schien als erstes ratlos, hatte dann doch noch die betroffenen Fahrzeuge zum Hersteller zurückgerufen. Insgesamt sind 12500 Fahrzeuge von VW, Seat und Skoda betroffen.
Abhilfe wurde durch ein Software update geschafft. Einige wenige Fahrer berichten, dass das Ruckeln nach kurzer Zeit erneut auftrat.
Einige wenige TSI-Nutzer berichten über Probleme mit dem AGR-Ventil (Abgasrückführungsventil). Oftmals sind plötzlicher Leistungsverlust und Notlauf die Folge. Der Grund für den Leistungsabfall ist ein zugesetztes Abgasrückführungsventil. Hier lohnt es sich erstmal mit einem Additiv zu versuchen die Rückstände zu beseitigen.
Des Weiteren gibt es gelegentlich Probleme mit dem Turbolader im 1.5. Hierbei ist das VTG Ventil für den Ausfall des Turboladers verantwortlich.
Es kann auch sinnvoll sein, erstmal den Fehlerspeicher abzufragen. Das kostet in den meisten Werkstätten 20-30€ oder ist für Stammkunden kostenfrei. Alternativ kann man sich auch selbst ein Diagnosegerät kaufen.
Dieser Artikel könnte dich vielleicht auch interessieren: „Fehlersuche am eigenen Auto durchführen – So geht’s!“
Kurzes Erklärvideo zum VW 1.5 TSI EA 211 evo
VW 1.5 TSI Rückrufaktionen
Der 1.5 TSI EA211 Evo hatte bisher nur wenige Rückrufaktionen. Im Jahr 2019 wurden jedoch von den Herstellern Skoda, Seat und VW mehr als 12.500 Fahrzeuge wegen Anfahrschwierigkeiten zurückgerufen. Eine Lösung für das Problem wurde durch ein Update der Software für das Motorsteuergerät geschaffen.
Häufig gestellte Fragen
Was bedeutet 1.5 TSI?
Die Bezeichnung 1.5 TSI beschreibt den Motorentyp. Die 1.5 in der Bezeichnung bezieht sich auf den Hubraum des Motors. Die Abkürzung TSI steht für „Turbocharged Stratified Injection“ auf Deutsch Benzin-Direkteinspritzer.
Welche TSI Motoren haben Probleme?
Häufige Probleme treten beim 1.4 TSI und 1.2 TSI Motor auf. Zum Beispiel halten die Kolben der thermischen Belastung nicht stand und es gibt Steuerkettenprobleme aufgrund zu kurzer Führungsschienen. Auch ein erhöhter Ölverbrauch ist bekannt.
Hat der 1.5 TSi Steuerkette oder Zahnriemen?
Der 1.5 TSI ist mit einem Zahnriemen ausgestattet.
Wie gut ist der 1.5 TSI Motor?
Der 1.5 TSI Motor ist ein wirklich guter und solider Motor. Durch den Umstieg auf einen Zahnriemen und weg von der Steuerkette entfällt ein großes Problem, das beim 1.4L Motor auftritt. Auch der Ölverbrauch ist jetzt völlig zufriedenstellend.
Wie lange hält ein TSI Motor?
Die Frage nach der Lebensdauer eines Motors kann nicht pauschal beantwortet werden. Es hängt viel von der Pflege des Motors ab. Regelmäßige und rechtzeitige Inspektionen können dazu beitragen, die Lebensdauer des Motors zu verlängern. Außerdem ist die Qualität der Betriebsstoffe, wie zum Beispiel des Motoröls, entscheidend. Häufige Kurzstreckenfahrten oder schnelles Beschleunigen bei kaltem Motor können die Lebensdauer des Motors verkürzen.